Seite 17 von 156

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 2. Mai 2010, 23:27
von Irishans
Liebe Pearl,bei Jerry Rubin bin ich mir aber eigentlich sehr sicher und hab auch Vergleichsbilder dazu gesehen. Allerdings sind meine Bilder gestern bei Regen aufgenommen und deshalb blaustichig.Nun hab ich mit dir gleich den richtigen Ansprechpartner für meine Germanicas die in den Startlöchern stehen. Die noch geschlossenen Blütenstände lassen Interessantes vermuten. Pflanzen aus dem Biokovo bei Split, aus Frankreich, Italien, und Süddeutschland sehen genau gleich aus und entwickeln sich genau paralell.Wenn sich Ergebnisse zeigen werde ich sie doppelt posten, einmal hier bei Blühsaison 2010 und einmal bei Bartiris-Arten. Ich hoffe ich ereiche damit die Pflanzenspender vom letzten Jahr und es ist mir niemand Böse wenn ich die Threads fülle.
Hans, deine Jerry Rubin ist keine. Die Cherry Garden, ich weiß nicht. Da habe ich auch Zweifel. Aber kein Wunder. Sie ist unwahrscheinlich fruchtbar und es werden Sämlinge in Massen rumgeistern. Jerry Rubin wird demnächst bei mir aufblühen.

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 2. Mai 2010, 23:32
von pearl
Ich lese im alten Katalog der Gräfin 1972/1973, dass Maroon Caper eine mittelhohe Bartiris sei. Jerry Rubin eine kleine. Maroon Caper wird in großen Mengen vermarktet. Eine kleine, die dunkelviolettweinrot ist. Hm.Möglich, dass in der Gärtnerei, von der ich sie habe beide verwechselt worden sind?

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 2. Mai 2010, 23:44
von Irishans
Jerry Rubin wird ca 20 cm hoch
Ich lese im alten Katalog der Gräfin 1972/1973, dass Maroon Caper eine mittelhohe Bartiris sei. Jerry Rubin eine kleine. Maroon Caper wird in großen Mengen vermarktet. Eine kleine, die dunkelviolettweinrot ist. Hm.Möglich, dass in der Gärtnerei, von der ich sie habe beide verwechselt worden sind?

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 2. Mai 2010, 23:53
von pearl
die Gräfin meinte 1972 30 cm. Leuchtend rubinrote Kleiniris. Überaus reichblühend. Mehrere Blüten an jedem Stiel. Eindrucksvolle Farbwirkung im Garten.

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 00:19
von Irishans
Ist wohl die Obergrenze ich müsste meine Aufzeichnungen durchsuchen um exakte Angaben machen zu können, bin aber ehrlich gesagt zu faul dazu> kostet zu viel Zeit!
die Gräfin meinte 1972 30 cm. Leuchtend rubinrote Kleiniris. Überaus reichblühend. Mehrere Blüten an jedem Stiel. Eindrucksvolle Farbwirkung im Garten.

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 06:42
von irisparadise
..Deine Parth of Gold hat einen weißen Bart der deutet auf eine neuere Sorte hin und müsste in Beschreibungen eigentlich immer angegeben sein, als Besonderheit.dieser Hinweis fehlt bei meinen Path of Gold-Beschreibungen.Zeppelin hatte April Accent im Sortiment mit einer passenden Beschreibung für deine Pflanze. ...
Nach dem Bild, das ich von April Accent habe, könnte das passen. Allerdings wir diese mit blauem Bart beschrieben. Muss ich im nächsten Jahr mal genauer hinschauen. Danke für den Hinweis!

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 06:56
von irisparadise
...Im übrigen hast du Beschreibungen von deinen Nes-Sorten? Woher stammt deine Zusammenstellung? Ich habe eine Zusammenstellung Ihrer Sorten (weitgehend mit Beschreibung) aus der Deutschen Registrierung, die sich weitgehend aber nicht ganz mit deiner deckt.Wenn du Interesse an Findelkind hast, könnte ich Pflanzen erbitten....
Meine Auflistung stammt zum Einen aus der AIS-Liste, sowie aus dem, was in Brüglingen steht und aus dem Buch "Iris im Garten", in dem sie einige ihrer eigenen Iris beschreibt und bebildert. Dazu kommt evtl. noch die Eine oder Andere, die ich bei einem Händler auf der Webseite mit der Angabe "van Nes" als Züchterin gefunden habe.Bei Findelkind habe ich gleich drei Sorten hier, die sie sein sollten; aber ich habe sie noch nie selbst blühen gesehen und konnte so noch nicht vergleichen.

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 12:19
von Iris-Freundin
Hallo,ich hätte eine Frage zu meiner Iris 'Boo'. Sie blüht in diesem Jahr so verkümmert und es fehlen Blütenteile. Weiß jemand, was sie hat?LG Iris-Freundin

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 12:30
von RosaRot
So sehen manche meiner Iris auch aus. Vermutlich Fraßschäden. Aber von wem?

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 16:50
von Irisfool
Habt ihr vielleicht beobachtet, dass die Hüllblätter von oben ein Loch hatten? Ich erwische so manchmal eine dicke glatte grüne Raupe, die solche Frassschäden macht!

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 16:56
von Irisfool
Lieber Irishans. Dein Kuckucksei #225 wird hier mit offenen Armen empfangen ;D Wenn die gelbe "Adelheid"so ein Unding ist, dann wirf sie einfach rauss. ;) Ich habe sie auch nur vor dem Wegwerfen gerettet, denn Adelheid hatte alle Iris gerodet und die lagen schon einen Winter ohne Erde in einem Maurerkübel, also wenn du Jemand kennst der "unkaputtbare" Iris sucht! ;D ;D ;D. Ich glaube die wehrt sich noch nicht mal, wenn demnächst das gelbe Oreganum drüberwuchert ;D ;D Heute war 'Pink Pele' auf. Die tut nur so pink, in Wahrheit ist der mehr orange( wenn die Sonne scheint), dass ich mich wirklich gefragt habe, wie ich ihn in's rosa Beet setzen konnte ::)

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 09:45
von Irisfool
Alle Kleinen explodieren gerade in einer Blütenfülle, enorm! ;D Die Intermediären beginnen nun, allen voran 'Rare Edition'Ist Gegenlicht fotografiert, sie ist satter im Lila. :D

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 15:37
von irisparadise
Scout's Honor, IB, Gatty 1977(Diese Iris geistert vielerorts unter der Bezeichnung "Tumwater" durch etliche Kollektionen und Züchterangebote)

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 15:38
von irisparadise
zum VergleichTumwater, IB, Plough 1971

Re:Bartiris 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 15:42
von irisparadise
und dann noch ein kleiner ItalienerNottetempo, IB, Bianco 2008(War zusammen mit "Fuori Dal Coro" (Bild kommt später) ein Geschenk des Züchters) :D :D :D