Seite 17 von 21
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 01:13
von pearl
und kommt diese hier irgendjemandem bekannt vor?

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 03:37
von Kimjy
Herzlich willkommen im Forum, Kimjy. Ein neues Mitglied aus Großbritannien? Sehr schönes Bild. Zeige uns mehr.
Show romanizationVielen Dank "trolll13 '! Ich kann nicht arbeiten, wie Sie mehr als ein Bild noch post so werde ich versuchen, ein paar Bilder von letzter Woche auf dem Forum posten, wenn Sie daran interessiert sind.."Lemon Chiffon" - 25cm x wichtigsten Blüten mit 2 seitlichen Knospen pro Stiel nach nur 2 Wintern in den Boden!
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 03:46
von Kimjy
Herzlich willkommen im Forum, Kimjy. Ein neues Mitglied aus Großbritannien? Sehr schönes Bild. Zeige uns mehr.
Show romanizationUnd "Blushing Princess (Reath-Rogers, 1991) .. ursprünglich von Saunders (16350 F2) in die Abstammung von "Carnation Bouquet" und "Pink Vanguard". Ich mag die Eltern!
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 19:08
von claudia
so, hier meine P. peregrina. Was denkt ihr? Ist das die Otto Fröbel?
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 21:21
von troll13
Hallo claudia,Nach Deinem Blütenfoto und Bildern, die ich von 'Otto Froebel' gesehen habe, könnte es sich durchaus um diesen Cultivar handeln, der nach C. Burkhards Paeonien Datenbank um 1900 in Großbritannien ausgelesen worden sein soll.Sicher bestätigen wird es dir hier jedoch wahrscheinlich niemand. Da 'Otto Froebel' eine "Namenssorte" ist, solltest Du sie zumindest als vegetativ (durch Teilung) vermehrte Pflanze erworben haben. Ansonsten ist sie sicher nicht "echt".Aber auch das ist bei P. peregrina kein sicheres Kennzeichen. Abgestochene Wurzeln rund um meine P peregrina kann ich meist im Folgejahr mit einem kräftigen Austrieb aufnehmen und weiterverpflanzen oder topfen.Es gibt einige seriöse Anbieter in Deutschland, die die Sorte in ihrem Sortiment führen. Wenn niemand hier im Forum auch eine 'Otto Fröbel' hat, wirst Du im Zweifelsfall dort ein Vergleichsexemplar kaufen müssen.LGtroll
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 23:06
von ebbie
Ich denke schon, dass das die 'Otto Fröbel' ist. Meine blüht zwar noch nicht, aber ich stelle mal zum Vergleich ein älteres Foto ein.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Jun 2010, 09:34
von Christina
Meine Peregrina habe ich von einem ehemaligen Forumsmitglied erhalten. Sie blüht feuerwehrrotin echt feht der leichte Blaustich, den sie auf dem Foto hat
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Jun 2010, 21:19
von claudia
Danke ihr alle für die Antworten!Ich glaube auch, es ist eine Otto Fröbel. Ich bin mir zwar sicher, keine solche gekauft zu haben, aber manchmal erlebt man ja Überraschungen!@trollda besorg ich mir doch jetzt eine "normale" P.peregrina! Und dann werd ich ja vergleichen können. Sollt es die selbe sein, machts nix und wenn nicht, erst recht gut!@ebbiewarum blüht sie bei dir noch nicht? Bin ja auch nur Klimazone 6b (im besten Fall)?@aurikelja ich stelle auch fest, dass das Rot auf Bildern nur schwer einzufangen ist. Aber sie ist doch schöner als Feuerwehr!Jedenfalls finde ich die Farbe sehr besonders und sie steht bei mir neben einem Acer Palmatum Inaba Shidare. Den ergänzt sie im Abendlicht aufs Feinste!
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Jun 2010, 22:23
von troll13
Hallo claudia,wenn du sicher sein willst, ob es 'Otto Froebel' ist, solltest du Dir auch diese Sorte als Vergleich anschauen. Es ist eine Namenssorte, bei der durch Teilungsvermehrung die die genetischen Eigenschaften der Originalpflanze erhalten sind, die dieser Brite namens BARR um 1900 mit diesem Namen versehen hat.Ich bezweifele, dass es eine "normale" P. peregrina gibt. Dies ist eine Wildart, die ein Verbreitungsgebiet von Italien über den Balkan bis in die Türkei hat. Du kannst zwar bestimmte äußere Merkmale ( z. B, Blütenform, Laubform und Wurzelwerk) heranziehen, um eine Pflanze als P. peregrina zu identifizieren bzw. dieser Wildform zuzuordnen.Bei dem großen Verbreitungsgebiet wird es jedoch schon Unterschiede zwischen Pflanzen von unterschiedlichen Herkunftsorten geben. Dazu kommt das P. peregrina sich offenbar mit P. officinalis kreuzen läßt. Bei sämlingsvermehrten Pflanzen, die man hier kaufen kann und die einfach nur "Paeonia peregrina" heißen, ist man daher eigentlich nie sicher, was sich da alles hineingemendelt haben könnte.Die Blütenfarbe soll übrigens kein sicheres Merkmal sein, um P. peregrina als solche zu bestimmen. Neben roten Blüten in unterschiedlichen Farbschattierungen sollen auch rosafarbene Typen vorkommen.Ich weiß, ich kann manchmal ganz schön miesepeterisch und besserwisserisch sein. Deine Pflanze ist trotzdem wunderschön. Durch Dein Foto angeregt, steht 'Otto Froebel' nun auch ganz oben auf meiner Wunschliste.LGtroll
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Jun 2010, 08:40
von Eveline †
mit manchen pflanzen habe ich kein glück. jahrelang habe ich die pfingstrosen meiner nachbarin bewundert - gefüllt, ein leuchtendes warmes rot, herrlich! und daneben eine weiße

von der weißen bekam ich ein stück, wollte aber nicht unverschämt sein, nach der roten zu fragen. namen wußte sie nicht. die weiße blüht heuer nicht, die blätter haben flecken

letztes jahr habe ich eine red charm gekauft mit 1 geöffneten blüte und 1 knopse. freude (und preis) war groß. beim austopfen habe ich gemerkt, daß in einem bereich des topfes keine erde drin war und die dicke wurzel mit einem weißen belag getüpfelt war. in der annahme, das wäre ein pilz, habe ich diesen teil weggeschnitten und die pflanze gesetzt. die knospe vertrocknete.heuer hat sie schön ausgetrieben, mehr blätter als sie letztes jahr hatte und man konnte eine knospe sehen. mit großer freue wartete ich darauf, daß die knospe wachsen würde. aber nix da, sie blieb klein und vertrocknete

wird da noch was draus im nächsten jahr?
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Jun 2010, 09:21
von lubuli
ja klar. aber im nächsten frühjahr gut gießen. pfingstrosen brauchen gerade wenn sie knospen ansetzen viel wasser.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 6. Jun 2010, 16:35
von troll13
Und noch eine Paeonie, in der die Gene von P. peregrina stecken könnten. Dieses Mal mit Namen: P. Hybride 'Illini Warrior' (Glasscock-Falk 1955)
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 6. Jun 2010, 16:36
von troll13
Nicht nur die sich nicht vollständig öffnende Blüte, auch das Laub deuten darauf hin.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 6. Jun 2010, 22:36
von Staudo
Die lactiflora-Hybriden fangen an zu blühen. Die erste ist 'Whitleyi major'.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 6. Jun 2010, 22:38
von Staudo
Diese rosa Pfingstrose ist die Unterlage einer unbenannten Strauchpfingstrose aus China, die sich verabschiedet hat.