News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm (Gelesen 54487 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Gartenhexe

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Gartenhexe » Antwort #240 am:

Bild hatte sich verkrümelt
Dateianhänge
Ufermatte_003klein.jpg
Gartenhexe

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Gartenhexe » Antwort #241 am:

Jetzt noch als Schmankerl, die Knabenkräuter haben sich ganz toll vermehrt, ich zähle bis zu 140 (kein Tippfehler!) Blütenstiele.
Dateianhänge
Knabenkrauter._085.jpg
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Eveline † » Antwort #242 am:

henriette, beneidenswert ! :D
vormals "vanessa"
Schlafmützchen

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Schlafmützchen » Antwort #243 am:

Hallo Henriette,da kann man nur noch staunen. Einheimische Orchideen in solchen Mengen im Garten, unglaublich!Leider lässt sich auf dem Bild nicht viel erkennen. Um welche Art handelt es sich überhaupt?
Gartenhexe

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Gartenhexe » Antwort #244 am:

Es sind alles Dactylorhizas, mit gefleckten und ungefleckten Blättern. Die 4 Mutterpflanzen stehen auf der anderen Teichseite, ca. 10 m entfernt und sehr trocken. Dadurch sind sie auch sehr klein geblieben. Der Wind hat die Samen verweht, auf der anderen Teichseite sind durch die feuchte Sumpfzone herrliche große Stauden gewachsen. Ich habe nicht gemessen, aber sie sind bestimmt 50 cm hoch. Auch in anderen Gartenteilen finde ich ab und zu auch Sämlinge, die ich dann an liebe Gartenmenschen verschenke. Da es dort aber nicht so sehr fecht ist, bleiben sie kleiner, aber nicht so klein wie die Mutterpflanzen.
Gartenhexe

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Gartenhexe » Antwort #245 am:

@Schlafmützchen: die Mutterpflanzen sind D. fuchsii, D. maculata, D. majalis und D. purpurella.
Schlafmützchen

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Schlafmützchen » Antwort #246 am:

Mein Neid ist Dir gewiss ;)Den Namen nach dürfte es sich um Pflanzen aus einer Gärtnerei handeln. Kreuzen sie sich untereinander? Selbst in der Natur kommen bei vielen Orchideen ja immer wieder Hybriden vor.Keine 500m hinter unserem Haus wächst in einem kleinen Naturschutzgebiet D.incarnata an sehr feuchtem Standort, zum Glück von den vielen Spaziergängern immer wieder übersehen.
Gartenhexe

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Gartenhexe » Antwort #247 am:

D. fuchsii haben wir bei einem Gärtner in Mellau (Österreich) erstanden.Die anderen sind von Kernstein. Ich habe eigentlich nichts dafür getan, daß sie sich so vermehren. Sie vermischen sich natürlich sehr stark miteinander. Ich habe gelesen, daß das bei D. normal ist. Es sieht aber einfach schön aus und ist immer wieder eine AugenweideIch freue mich sehr, daß es Dir so gut gefällt.
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #248 am:

Liebe Teichexperten!Was haltet Ihr von einer Ufereinfassung aus Holz? GG möchte Holzlatten zurechtsägen und auf einer Unterkonstruktion aus einfachen Terrassensteinen auf dem Uferrand befestigen. Die Holzlatten sollen etwas über den Teichrand ragen und so die Folie zuverlässig verstecken und vor der Sonne schützen.Hat jemand von Euch Erfahrung damit?LGKäfermama
chris_wb

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

chris_wb » Antwort #249 am:

Hi Käfermama,wollt ihr das um den ganzen Teich herum machen? Das würde ihm sehr viel von seiner Natürlichkeit rauben. An einer Seite, als Steg oder Holzterrasse, um den Teich gut zu erreichen oder auch als Standort für einen gemütlichen Liegestuhl, wäre das allerdings eine gute Idee.Eine Kompletteinfassung aus Holz wirkt meiner Meinung nach nur in sehr formalen Gärten, wenn sich dann auch die Bepflanzung dementsprechend auf wenige Effekte reduziert, beispielsweise nur Seerosen und im Randbereich einige, wenige Hingucker (Riesenschachtelhalm oder ähnlich strukturgebende Pflanzen).
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #250 am:

Hallo Christian,die Idee mit dem Holz haben wir inzwischen wieder verworfen. :-\ Der Arbeitsaufwand wäre enorm und wir sind - genauso wie Du - zu der Erkenntnis gekommen, dass das auch nicht so doll aussehen würde. Im Moment sind wir auf dem Trip, den Rasen bis möglichst nahe an den Teich auszusähen und evtl. einige wenige Findlinge o. ä. als Hingucker am Ufer hinzulegen. Rollrasen ist schon bestellt. Mal sehen, wie wir da weiter vorgehen.Da der Teich und der gesamte Garten sehr klein sind, gibt es auch nicht soooo viele Ideen, die wir umsetzen könnten. Die Fotos von Dir und anderen Teichbesitzern hier im Forum sind allerdings sehr inspirierend. Wir lassen uns Zeit mit der Gestaltung, denn es kommen immer neue Anregungen, die wir entsprechend würdigen und vielleicht umsetzen wollen.Vielen lieben Dank für Deine Hilfestellung!Käfermama
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #251 am:

Hallo,hier ein kurzer Zwischenbericht:Ich habe Rollrasen gekauft und fast bis ans Ufer verlegt, teilweise sogar die Folie damit verdeckt. Mal sehen, ob der Rasen auch dort - mit relativ wenig Erde - gedeiht. Wässern ist kein Problem.Die Sumpfzone ist mit Eidechsenschwänzen bepflanzt. Eine von Nachbarn gespendete Seerose habe ich wieder entfernt, da sie wohl zu groß für unseren kleinen Teich werden würde.Weitere Wasserpflanzen wollen wir erst nächstes Jahr setzen.Fotos folgen in ein paar Wochen, wenn der Rollrasen - hoffentlich - Wurzeln geschlagen hat.LGKäfermama
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #252 am:

Ich habe mich ans Bepflanzen gewagt.Nachdem ich feststellen konnte, dass die Eidechsenschwänze den Winter gut überstanden haben und munter austreiben, habe ich mir bei einem Teichexperten Pflanzen gekauft. Teilweise schon gepflanzt habe ich - obwohl ich noch letztes Jahr gänzlich andere Pläne hatte - Hechtkraut, Bachbunge, Kalmus, Flatterbinse, Weiderich, Wasserschwaden, Seekanne und Krebsscheren.Wahrscheinlich ist das viel zu viel. Da ich aber kompletter Laie bin, dachte ich mir, ich pflanze mal alles, was der Experte mir so empfiehlt und reiße das, was mir nicht gefällt wieder raus, zumal die Pflanzen sehr günstig waren. So hoffe ich auch, den noch sichtbaren Teil der Folie schnell zu bedecken.Was sagt Ihr Kenner zu diesen Pflanzen? Habe ich mich übers Ohr hauen lassen oder wird das was?
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

gartenfreak † » Antwort #253 am:

Grundsätzlich sind alle diese Pflanzen für den Gartenteich geeignet, allerdings sind das alles Pflanzen, die sich mehr oder weniger stark vermehren und nicht unbedingt für kleinere Teiche geeignet sind. Von der Art könnte ich dir noch Fieberklee anbieten, der blüht sehr hübsch. ;) Wahrscheinlich wirst Du im nächsten Jahr schon die ersten Pflanzen wieder entfernen müssen.
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #254 am:

Hallo Gartenfreak,Fieberklee war auch noch dabei. Den habe ich aber nicht mehr gepflanzt, weil schon alles dicht war. Wenn ich nächstes Jahr schon einiges rausreißen muss, finde ich das nicht sooo schlimm, denn ich möchte die hässliche Folie möglichst schnell hinter Pflanzen verschwinden lassen.Würdest Du mir raten, den Fieberklee auch noch zu setzen? Wenn der so hübsch blüht, sollte ich den vielleicht stehen lassen und etwas anderes dafür entfernen, wenn der Teich zu sehr zuwuchert.Danke für Deinen Rat!
Antworten