Seite 17 von 74

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:47
von oile
Heide-Nelke kommt praktisch überall auf mäßig sauren Böden vor.
Ich habe sie bei uns auch schon in Wiesen gesehen und am lichten Waldrand, dort in ziemlich hohem Gras.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:50
von Katrin
In den nördlichen Voralpen und den Nördlichen Kalkalpen von OÖ wird auch die Kartäusernelke im Volksmund 'Stoanagal' genannt. Dass man mit diesem Namen mehrere verschiedene Nelken bedenkt, erscheint mir aber sehr wahrscheinlich.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 08:39
von Staudo
Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").
Das habe ich soeben in meinen Artikelstammdaten korrigiert. ;)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 09:40
von martina 2
Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").Auf Deinem Bild ist wahrscheinlich die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) abgebildet. Haben die Kronblätter kleine dunkle Punkte? Möglich, und ich denke, manchmal als Steinnelke bezeichnet, ist auch die Busch-Nelke (Dianthus seguieri). Das lässt sich nur an schärferen Bildern und Detailaufnahmen entscheiden.Schöne Wiese. Sowas stirbt hier langsam aus. Arnika ist bei uns inzwischen ein mythologisches Wesen.
Ich leg noch zwei Bilder nach, die sind noch impressionistischer 8) - zu windig, zu eilig, um die Schönheit festzuhalten. Aber vielleicht kann der Spezialist etwas daraus erkennen. Das Waldviertel gehört übrigens nicht zum Alpenraum, sondern zum Böhmischen Massiv.
In den nördlichen Voralpen und den Nördlichen Kalkalpen von OÖ wird auch die Kartäusernelke im Volksmund 'Stoanagal' genannt. Dass man mit diesem Namen mehrere verschiedene Nelken bedenkt, erscheint mir aber sehr wahrscheinlich.
Eben :) Lerchenzorn, auch in Ö ist die Arnica sehr selten geworden. Braucht wohl sehr spezielle Verhältnisse. Mein Garten liegt 860 m hoch.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 09:41
von martina 2
...

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 09:55
von oile
Für mich immer noch Dianthus deltoides.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 12:11
von Staudo
Für mich auch.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 16:00
von Paulownia
Ich habe ihn auc noch in rot, aber in weiß mag ich ihn natürlich lieber:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 16:01
von Paulownia
Und hier die Potentilla:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 16:46
von lerchenzorn
Für mich immer noch Dianthus deltoides.
... und für mich auch. ;) (Katrin hat schon recht. Volkstümliche Namen werden oft auf mehrere ähnliche Arten bezogen.)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 5. Sep 2010, 23:31
von pearl
die habe ich hier mit der Gras-Sternmiere noch nicht zusammen gesehen, aber auf mageren trockenen Standorten kommen sie gemeinsam vor.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 6. Sep 2010, 22:24
von lerchenzorn
War sie schon in diesem Thread dabei? Die ganz gewöhnliche Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist für mich der zarte Inbegriff der Glockenblüten. Eigentlich die Edelste der ganzen Gattung.
(Und der Name wird nie geglaubt, weil die runden Blätter einfach nicht zu sehen sind im tiefen Gras und Laub ;) )

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 6. Sep 2010, 22:36
von pearl
:D sie ist wirklich entzückend und immer bereit einen zu überraschen. Heute im Wiesengarten ein großer Klacks davon, möglicherweise auf einem Schafköttel. Wunderbare Verwandlung!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 11:21
von uliginosa
Ja, Tiarello und Lerchenzorn, an Inula britannica habe ich auch schon gedacht, die müßte aber haariger sein. Und bei Crepis mollis scheinen der Blattgrund eher am Stengel anzuliegen und nicht abzustehen ... Harmlos aussehendes Pflänzchen und es narrt uns doch! 8) . Wenn es dann wieder aufhört zu regnen muss ich da eh noch mal hin ...
Es ist doch Inula britannica, inzwischen blühen sie ...Die Haare verstecken sich auf der Blattunterseite 8) Montag war ich noch mal auf einer richtig artenreichen Auenwiese - die gerade nur teilweise un ter Wasser steht, im Gegensatz zu vielen anderen :-\ Hier ein paar typische und teils sehr seltene Arten:Allium angulosum, leider schon verblüht

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 11:23
von uliginosa
Serratula tinctoria, die Färberscharte: