Seite 17 von 125
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 07:05
von leonora
könnte hinkommen. aber es scheint dann ziemlich rückwärts zu wachsen.

wie ist das substrat aufgebaut? sind die bimssteine nur als mulchschicht mal aufgebracht worden oder ist das ganze substrat so aufgebaut? wie sind die lichtverhältnisse? gegen asselfraß vielleicht das nächste mal gleich beim austrieb mit einem systemischen insektizit einsprühen (z.b. bi58).
Ja, wächst eindeutig rückwärts. Frage mich, wann es überhaupt Zeit gehabt hat zu assimilieren, wenn der Neuaustrieb immer gleich abgeweidet wurde.

Die Steinchen lagen nur auf, der Boden ist eher Waldboden mit viel Laubhumus. Halbschattig bis schattig, es stehen ein paar wintergrüne Farne in der Nähe, die das Licht filtern. Sollte ich das Pflänzchen herausnehmen und im Topf weiter kultivieren? Dort hätte ich mehr Kontrolle über unerwünschte Besucher. Könnte es ja irgendwann wieder einsetzen, wenn es sich mal richtig bestockt hat. Die Giftflasche halte ich schon mal bereit.LGLeo
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 08:53
von ebbie
Wenn ich hier so lese, scheinen mir die Bestimmungsschwierigkeiten und Fehllieferungen bei den Trilliümern besonders ausgeprägt. Ich hab' auch so einen Kandidaten. Letztes Jahr als Trillium grandiflorum gekauft, kann sogar ich erkennen, dass es ein solches nicht ist. Ist es Trillium luteum oder gibt es da noch andere Möglickeiten?
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 09:30
von Irm
Ich sage zu den Möglichkeiten bei den Trilliums nix mehr

sie scheinen unendlich..... jedenfalls ist meins - Sämlingspflanze - sicher ein T.grandiflorum, habs grade nochmal mit den Fotos hier verglichen. Foto ist leider nicht doll, es hat bei den 30° die letzten Tage Sonnenbrand an den Blättern bekommen, obwohls im Schatten steht.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 09:49
von knorbs
@leonoracase schreibt zu den wildstandorten des Trillium rivale explizit, dass es in schottrigen boden wächst und nicht in reinen waldhumusböden! außerdem scheint es mehr licht zu benötigen als die "wald"-Trillium arten. ich meine mich bei der beschreibung von case zu erinnern, dass sie häufig in den schotterbänken der fahrbahnränder wachsen + dort schnell größere bestände bilden (schotterboden + viel licht). meine hatte ich auch erst in reinem humusboden gesetzt gehabt + dann die gleiche entwicklung wie bei dir festgestellt. jetzt stehen sie im bimsboden mit humusanteilen + bekommen im frühling sonne. erst später beschattet sich der pflanzplatz durch den laubaustrieb meiner Metasequoia. im topf würde ich keinesfalls kultivieren. in den töpfen wird das substrat im sommer viel zu warm. in verbindung mit feuchtigkeit faulen dann die rhizome schnell mal ab.@ebbiees gibt von einigen arten auch gelbe formen, teilweise durch hybridisierung. aber ich würde schon sagen, dass deines ein Trillium luteum ist. ich habe auch momentan blühende luteum (beginnen erst), sehr große exemplare + deutlich kleinere, aber auch blühend. die muss ich erst mal inspizieren + die merkmale vergleichen.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:03
von leonora
Danke für die Infos.

Werde ein neues Fleckchen schön schottrig und licht herrichten und hoffen, dass es dort besser gedeiht. Wann umpflanzen?LGLeo
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:09
von cornishsnow
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:25
von knorbs
@leonoraumpflanzen würde ich sofort machen. großzügig ausstechen, den erdballen vorsichtig auseinander pfrimeln + das rhizom in schottrigen boden mit etwas humosen anteilen an einer hellen stelle wieder einsetzen. was soll da passieren.@cornishsnowja,
cuneatum habe ich auch im verdacht bei meinen in der größe so deutlich unterschiedlichen gelben sessilen
Trillium. mal sehen, ob ich da weiter komme mit dem bestimmungsschlüssel.

Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:38
von leonora
Mach ich, danke nochmal.

LGLeo
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:45
von knorbs
im
bestimmungsschlüssel zu cuneatum (blätter): "
blade ... with margins overlapping". also ist deines eindeutig kein
luteum. gelbes
cuneatum dürfte also passen.
hier ein foto in der usda-datenbank zu luteum...da sieht man deutlich den unterschied. ebbies
Trillium etwas weiter oben zeigt diese überlappenden blattränder nicht, also dürfte
luteum korrekt sein.der duft des
luteum wird mit "
odor strongly lemony" bezeichnet, bei
cuneatum als "
odor usually pleasant, faint, spicy, reminiscent of odor of bruised sweetshrub (Calycanthus) leaves, occasionally musty or unpleasant".bei der google bildersuche zu luteum kann man schnell erkennen, wie häufig hier gelbe
cuneatum oder andere sessile
Trillium (hybriden?) falsch benamst auftauchen. kein wunder:
Botanists have been confused by Trillium luteum for a long time. Some, such as A. E. Radford et al. (1968), appear to regard it as a form of T. cuneatum, while others confuse it with T. viride, a more western species. Early botanists confused T. luteum with the occasional individual or very local larger population of pallid color forms of other species. Trillium cuneatum rather frequently produces green, yellowish green, or pale lemon yellow forms (but with a cuneate larger and wider petal) that mimic T. luteum. These forms, when growing with T. luteum, hybridize, leading to so many intergrades that many plants cannot be placed in either species with any confidence. For these reasons, almost no work older than J. D. Freeman’s (1975) can be used reliably to plot distribution of T. luteum. (
quelle)
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:52
von ebbie
Danke knorbs und cornishsnow. Das mit dem Zitronenduft hatte ich auch gelesen. Ich konnte aber bisher keinerlei Geruch wahrnehmen. Das mit dem Trillium cuneatum dürfte wohl hinkommen.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 11:06
von cornishsnow
Trillium cuneatum ist aber als ausgewachsene Pflanze auch viel kleiner als Trillium luteum, wenn ich es richtig sehe, Trillium luteum ist adult doch bestimmt so groß wie Trillium kurabayashii!?
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 11:13
von knorbs
die schenken sich nichts...die größe erscheint mir für eine zuordnung ungeeignet.cuneatum: "Scapes (Schaft) 1–5, 1.6–4.5 dm" luteum: "Scapes 1–4, 1.4–4 dm"
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 11:35
von cornishsnow
Dachte ich mir schon, die Tr. cuneatum sind bei mir mal gerad 20 bis 25 cm hoch und schon ein paar Jahre etabliert und Tr. luteum hab ich als große Pflanzen in Erinnerung.
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 18:09
von Pewe
@waldschrat...zeig deinen "sulcatum" doch bitte im ganzen.
Bitte sehr, allerdings recht suboptimal gelungen. Fototechnisch sehr ungünstige Lage. Das Teilchen knickst ein wenig. Ich habe es kurz vor der Blüte aus einer Saatkiste gezupft bekommen und zu Hause war es dann vorübergehend ein wenig schlappig, ganz gerade ist es nicht mehr geworden. Nun denn:
Re:Trillium 2011 + 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 18:59
von cornishsnow
Wenn es Trillium sulcatum ist, lass dich nich von der Größe täuschen, die werden riesig!
[td][galerie pid=29720]Trillium sulcatum I[/galerie][/td][td][galerie pid=29721]Trillium sulcatum I[/galerie][/td][td][galerie pid=17733]Trillium sulcatum I[/galerie][/td]