News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 40842 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Aquilegia 2011/2012
Trotz Extremausmisten von Akeleipflanzen/-sämlingen blühen sie hier in diversen Farben und Varianten - fast weiß über babyrosa und burgunder bis schwarzrot, ebenso in blauen Farbvarianten von bis, jeweils auch gemixt mit Weiß, ebenso in verschiedenen Formen: Sternengucker, waagerecht guckend und Trauerblümchen. Auch Krinolinen sind dabei:
Re:Aquilegia 2011/2012
Am interessantesten finde ich eine weißgrünliche, die einzige auf weiter Flur:
Re:Aquilegia 2011/2012
Meine Aquilegia atrata
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Aquilegia 2011/2012
Die Vielfalt von Aquilegia erstaunt mich immer wieder.
Hier mal eine "stinknormale" blaue. Die wilden dürfen sich bei mir frei in der Wiese entfalten.
Den Namen für die hübschen Ballkleidchen weiß ich auch nicht, aber bestimmt wird ihn jemand von den anderen kennen. LGLeo



Hemsalabim
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aquilegia 2011/2012
Diese A.canadense (vermute ich mal) blüht im Nachbargarten. Leider nur selten und nicht echte Absaaten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aquilegia 2011/2012
Diese weiße steht bei mir. Keinen Schimmer grün wie sonst meist. Das ist aber nicht die die ich geteilt habe. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Aquilegia 2011/2012
Ganz pur weiß und ohne "Gedöns" finde ich auch sehr schön, Axel.
LGLeo




Hemsalabim
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Aquilegia 2011/2012
Axel, ich halte das für eine Aquilegia-caerulea -Absaat. Aquilegia canadensis hat einen anderen Blütenbau.Diese A.canadense (vermute ich mal) blüht im Nachbargarten. Leider nur selten und nicht echte Absaaten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aquilegia 2011/2012
Auf welche Merkmale kann man sich verlassen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel