Seite 17 von 609
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 7. Nov 2011, 22:16
von sarastro
Habe die letzte Stunde intensiv in meinen antiquaren Büchern gesucht und nicht viel gefunden. Außer den entscheidenden Hinweis in "Vom Blütengarten der Zukunft" von K. F. aus die Ausgabe aus 1925. Dort steht, dass er vor hat, die chrysanthemenlose Gegend um Berlin aufzufrischen. Karl Foerster hat insbesondere viele der heute noch bekannten Sorten aus Bauerngärten der Schweiz und Süddeutschland nach Norddeutschland "importiert" und den besten einen Namen gegeben. Dies dürfte hauptsächlich in der Zeit zwischen 1910 und 1920 passiert sein. Darunter fällt auch 'Nebelrose'. Von England war auch in allen alten deutschen Büchern nie die Rede. Kaum, dass je eine englische Sorte auftauchte, höchstens bei den Rubellum-Hybriden, wie Clara Curtis oder Duchess of Edinburgh. Und in zwei Schweizer Büchern fand ich schon gar keine deutschen Namen, nur 'Schwyz', 'Uri' oder etliche französische Sorten.Eigenartig aber auch, dass 'Nebelrose' nicht im Foerster-Compendium bei den K.F.-Züchtungen angeführt wird! Vielleicht deswegen, weil sie aus Bauerngärten stammten?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 7. Nov 2011, 22:37
von Danilo
Nun wird im Zusammenhang mit 'Nebelrose' aber schon das Einführungsjahr 1908 genannt. Hat jemand zufällig eine Ausgabe "Blauer Schatz der Gärten" griffbereit? So um Seite 50 müssten sich ein paar Worte zur 'Nebelrose' verloren haben, die vielleicht etwas mehr verraten.Die Information über die Streichung bzw. Umbenennung deutscher Namen in englischen Beständen kursiert in englischen Gartenforen. Tatsache und Mutmaßung dürften dort anteilig also ähnlich gewichtet sein wie in unserer aktuellen Diskussion.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 03:40
von oile
Nun wird im Zusammenhang mit 'Nebelrose' aber schon das Einführungsjahr 1908 genannt. Hat jemand zufällig eine Ausgabe "Blauer Schatz der Gärten" griffbereit? So um Seite 50 müssten sich ein paar Worte zur 'Nebelrose' verloren haben, die vielleicht etwas mehr verraten.
Ich habe die von K. Näser bearbeitete Ausgabe von 1990. Dort steht auf S. 37 aber auch nur:
Das Oktobersedum, Sedum sieboldii, läßt sein edelsteinhaftes Türkisblau im Herbst in korallenrosa Blüten aufflammen und bereitet so den gleichen Anblick des Flors inmitten der eigenen Herbstlaubtöne wie die Chrysanthemum -Indicum-Hybride 'Nebelrose'...
So richtig weiter führt das auch nicht.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 06:55
von sarastro
Nun wird im Zusammenhang mit 'Nebelrose' aber schon das Einführungsjahr 1908 genannt. Hat jemand zufällig eine Ausgabe "Blauer Schatz der Gärten" griffbereit? So um Seite 50 müssten sich ein paar Worte zur 'Nebelrose' verloren haben, die vielleicht etwas mehr verraten.Die Information über die Streichung bzw. Umbenennung deutscher Namen in englischen Beständen kursiert in englischen Gartenforen. Tatsache und Mutmaßung dürften dort anteilig also ähnlich gewichtet sein wie in unserer aktuellen Diskussion.

K.F. in allen Ehen, ich zähle mich ja bekanntlich zu seinen großen Anhängern. Aber was Nomenklatur bzw. Sorteneinführungen und dergleichen anbelangt, nahm er es nicht so genau. Eine Sorte musste gut sein! Dies ist nicht allein meine These, sondern dies ist eine Tatsache, welche auch Foersterianer der ersten Stunde vertreten. Einige leben ja noch. Und Karlchens Bücher geben ebenfalls Aufschluss darüber.Es kann also durchaus sein, dass unsere Mutmaßungen Tatsachen entsprechen. Allein ein Beweis kann hier weiterhelfen. Und das wird 100 Jahre später schwierig werden. Oder man zeigt ganz einfach eine Vergleichspflanzung.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 07:44
von Staudo
Und dann gibt es noch das Gerücht, Foerster hätte sich manchmal mehr in seine Wortschöpfungen als in seine Pflanzen verliebt, weshalb er einen besonders wohlklingenden und schon bestehenden Namen gern auch mal auf eine neuere, bessere Sorte übertrug und die alten Pflanzen kompostierte. Nur die Pflanzen in den Gärten seiner Kunden blieben logischerweise unangetastet.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 09:18
von sarastro
Habe gerade in meiner alten Firma einen blühenden Zweig von Nebelrose abgezwickt und werde ihn heute nachmittag neben meine 'E.of Ch.' stellen und fotografieren.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 09:39
von Zwiebeltom
Die Information über die Streichung bzw. Umbenennung deutscher Namen in englischen Beständen kursiert in englischen Gartenforen. Tatsache und Mutmaßung dürften dort anteilig also ähnlich gewichtet sein wie in unserer aktuellen Diskussion.

Zur Namensänderung von Nebelrose zu Emperor of China im englischen Sprachraum habe ich
hier (Post Nr. 4 von 03:01 Uhr) eine entsprechende Aussage gefunden; allerdings ohne weiteren Beleg. Und noch einmal
was (Post Nr. 5 von 05:07 Uhr) vom selben Schreiber.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 12:03
von sarastro
Wie bist du darauf gestoßen? Find ich ja toll. Ich habe übrigens gleich diejenige angemailt, es ist eine Kundin von mir.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 12:50
von Zwiebeltom
Die Suchergebnisse waren nur Zufall als ich beide Chrysanthemennamen in die Suchmaschine eingetippert habe.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 18:11
von Christina
Ich unterbreche mal kurz eure Nachforschungen. Ist das eventuel die Sorte Poesie? Ich habe sie vor 3 oder 4 Jahren bei Sarastro erstanden.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 20:05
von lerchenzorn
Das kann sein. Gestalt und Färbung der Blütenköpfe passen dazu, der Habitus der Pflanze eigentlich nicht. Wenn sie bei Dir aber sehr gut genährt stehen sollte, kann das ja mal vorkommen. Eigentlich steht sie straff aufrecht und ist, soweit ich das an Deinem Bild ohne klaren Größenvergleich bewerten kann, auch nicht ganz so hoch wie bei Dir.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 20:26
von lerchenzorn
weiter zu EoCh vs. Nebelrose:Da die Ergebnisse der RHS Datenbank nicht verlinkbar sind, im folgenden kurze Zitate Chrysanthemum 'Emperor of China' ist als gültiger Sortenname verzeichnet,mit Verweisen auf Zitate in "The Garden" zwischen 1986 und 2010.Chrysanthemum "Cottage Pink" wird als Synonym von Ch. 'Emperor of China' genannt.'Nebelrose' lässt die RHS im Status noch offen mit dem Verweis "Unchecked name".Im Katalog von Southview Nurseries zu 'Emperor of China':"One of the oldest Chrysanths which was grown by William Robinson in the 1880's when it was known as 'Old Cottage Pink' ..."Brent Elliott in "Flora - Der Duft der Ferne", S. 290 zur Garten-Chrysantheme: "Die ersten Exemplare kamen (aus China und Japan) zu Beginn der Französischen Revolution nach Frankreich und erreichten wenige Jahre später Kew Gardens. ... Zwischen 1820 und 1830 trafen nahezu 70 Sorten ein.Daneben abgebildet:
aus "Keikwa-hyakkugiku - Einhundert Chrysanthemen" von K. Hasegawa, 1891Ich denke, wir sollten in Japan oder China weitersuchen. Die kam bestimmt schon von dort mit dem Schiff.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 21:00
von lerchenzorn
Zur erneuten Auflockerung noch einmal Bilder der Sämlinge, alle in unmit-telbarer Nähe von "l´Innocence" - Kinder der Unschuld, sozusagen 8)Die Ecke mit den bisher meisten Abkömmlingen:(Über allen gluckt die vermeintliche Mutter.)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 21:03
von oile
Das ist ja wunderschön. Wie machst Du es bloß, dass die bei Dir so üppig sind?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2011, 21:15
von lerchenzorn
Das machen die so, ganz alleine. Paar Schippen Kompost im Frühjahr, Düngung mit den anderen, sonst nichts. Gepflanzt hatte ich dort nur 'l´Innocene' und 'Oury', letztere ist fast verschwunden.Aber: Es gibt auch bei mir Sorten und Stellen, die einfach nicht zueinander passen. Ich habe 'Anastasia' immer für eine sehr blühschwache und krankheitsanfällige Sorte gehalten, bis ich sie an eine wirklich gut genährte und sonnige Stelle gesetzt habe. Dort klappt es jetzt. Die kleinwüchsigen, pomponblütigen sind allgemein anspruchsvoller, nach meinem Eindruck. Die großen, einfachen laufen so mit das Jahr über und im Herbst sind sie dann voll da.