Seite 17 von 27
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 5. Jul 2012, 13:03
von fars
Na, dann versuch doch mal ein ca. 30 -40 cm hohe Jungpflanze, die breits blüht, für 3 € zu kaufen. Obi?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 5. Jul 2012, 22:16
von troll13
Inzwischen ist das von pumpot empfohlene Buch bei mir eingetrudelt.Darin beschreibt David Hinkley, dass eigene Absaaten von Hydrangea sargentiana durchaus nicht einheitlich sind.Die dunkellaubige Hydrangea aspera 'Koki' rechnet er übrigens Hydrangea villosa zu. H. aspera "from Gongshan" soll hingegen ein Typ von H. strigosa sein. Und die von van Vliet lizensierte 'Hot Chocolate' scheint nach meinen Recherchen von einem Typ abzustammen, der von H. robusta abstammen könnte.Hier gibt es wohl noch einiges zu entdecken und zu vergleichen (wenn die Pflanzen denn auch erhältlich wären

).
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jul 2012, 05:59
von Elfriede
Danke, die Sache bleibt spannend
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:20
von fars
@ troll13Hortensie 1: Gesamtansicht; Höhe (Oberkante Ballen - Triebspitze: 45 cm)
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:21
von fars
@ troll13Hortensie 1: Triebspitze
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:22
von fars
@ troll13Hortensie 2: Gesamtansicht; Höhe 40 cm
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:22
von fars
@ troll13Hortensie 2: Triebspitze
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:23
von fars
@ troll13Hortensie 3: Gesamtansicht; Höhe 23 cm
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:24
von fars
@ troll13Hortensie 3: Triebspitze
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 15:34
von fars
@ troll13Dolde (abgeblüht) der Sämlingspflanze
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 15:35
von fars
@troll13Noch ungeöffnete Dolde der Mutterpflanze
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:20
von troll13
Das erscheint mir wesentlich verzweigter (lockerer?) zu sein als das, was ich an Blütenständen bei H. sargentiana kenne.Für mich war der typische Blütenstand bisher immer eine "flache Scheibe" mit einer dichten Mitte aus fertilen Blüten, die von einem relativ dichten Kranz von Randblüten umgeben sind.Spannend!

Zeig mehr!
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:22
von fars
Warte ab, bis dein Blütenbeispiel die Blüten verloren hat und nur noch die Blütenstiele übrig bleiben.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:28
von troll13
Hier hast du ein Foto einer knospigen Blüte eines anderen Typs.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:29
von troll13
So sieht sie dann in Vollblüte aus.