Seite 17 von 41
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Dez 2007, 18:00
von Suse
Ja, ich habe dieses Jahr Saatgut geerntet ( obwohl es Kindeskinder von Brennessels Knollenziest sind).Mit Ulla Grall habe ich über Ausssaat gesprochen, sie sagt, die Keimfähigkeit läßt zu wünschen übrig und die Pflanzen sind auch erstmal nicht besonders kräftig. Bis zur ersten kleinen Ernte vergeht mehr als ein Jahr.Ich wollte es aber rein Interessehalber auch mal probieren.Ein paar Körnchen könnte ich entbehren, am liebsten mit Tausch.
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 14:40
von tamara89
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Thema Hochbeet und die Idee, die Holzkomposter als Hochbeet unzuwandeln finde ich total klasse.Ich bin nun am Überlegen, ob das wohl eine Möglichkeit für den Knollenziest wäre. Eine Fläche von 1 x 1 m, entsprechend hoch. Mit Folie ausgekleidet, so dass keine Mäuse dran können. Lohnt sich wohl der Anbau auf dieser begrenzten Fläche? Ich würde ihn schon gerne mäusesicher pflanzen.Und zum Kompost bzw. Düngen, kann ich auch mit Blaukorn düngen, da ich kaum Kompost habe?Kann ich im Frühjahr den Knollenziest noch umsetzen? Wartet man dann, bis die ersten grünen Triebe rauskommen und buddelt die Pflanze aus?
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 14:51
von Lehm
1 m2 ist gut möglich, meine Fläche ist auch so gross bzw. klein. Natürlich reicht es dann nur für 2-3 Mahlzeiten, wenn man noch Knöllchen fürs drauffolgende Jahr im Boden lassen will. Düngen ist nicht unbedingt nötig, steigert aber wohl doch den ertrag ein wenig. Blaukorn ist ein synthetischer Dünger, den ich aus ökologischen Gründen nicht verwenden würde. Es gibt aber organische Volldünger.Umsetzen kann man keimende Knöllchen schon, aber mit Vorsicht und gut angiessen, sie sind sehr gebrechlich. Es ist besser, sie bei offenem Boden spätestens Ende Februar an ihren definitiven Ort zu legen.
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 15:08
von aurora
Mit Folie ausgekleidet, so dass keine Mäuse dran können.
mäuse knabbern folien durch. ich denke nicht, dass dies als schutz ausreicht. blaukorn...was ist das?

kennen die pflanzen in meinem garten überhauptnichtfrage von mir:wie viele treibende knöllchen könnte man sinnvoll auf einem quadratmeter setzen?
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 15:13
von tamara89
Klar, ich habe nur an den Draht von unten gedacht. An den Seiten die Folie, um das Holz zu schützen. Da die Holzkomposter seitliche Schlitze haben, müsste da wohl auch Draht hin.Ich werde mir das ganze mal überlegen.Ich weiß eben noch nicht, wie schnell ich das ganze aufgebaut bekomme. Daher die Frage, ob ich auch später noch die Pflanzen umsetzen kann.
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 15:19
von Lehm
wie viele treibende knöllchen könnte man sinnvoll auf einem quadratmeter setzen?
Empfohlen wird ein Abstand von mindestens 10 cm. Gibt also 9 Knöllchen horizontal und vertikal, somit 81. Es geht aber mit viel weniger, denn sie vermehren sich ja im zweiten Jahr unter günstigen Bedingungen eifrig.
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 15:58
von aurora
besten dankwühlmäuse hatte ich bisher noch keine, doch werde ich sicherheitshalber ein paar knollen in einem großen topf unterbringen
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 21:14
von caro.
Mein Knollenziest im Keller treibt schon aus.
Re:Knollenziest
Verfasst: 22. Jan 2008, 21:19
von Garten-anna
Mein Knollenziest haben leider die Mäuse gefressen :'(Liebe Grüße Anna
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 06:29
von brennnessel
Caro, du kannst den bedenkenlos nach draußen pflanzen, wenn es bei euch eh frostfrei ist! Ich muss auch erst sehen, was mir bis zum Frühling die Mäuse draußen übergelassen haben! Aber ein paar Knöllchen zum Erhalt der Pflanzen werden es hoffentlich schon sein

!
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 07:26
von tamara89
Da ich den Knollenziest gerne auch noch an einer anderen Stelle im Garten hätte, habe ich gestern mal vorsichtig gegraben und ein paar Knöllchen umgesetzt. Ich hatte im November auch etwas geerntet. Ich hatte gar nicht so gründlich gegraben und nur die größten rausgefischt. Der Rest sollte weiterwachsen. Die Knöllchen, die ich nun gestern noch gefunden habe, waren alle ziemlich klein (1 - 3 cm). Ich habe trotzdem ein paar verpflanzt. Kann ich damit rechnen, dass die Knöllchen wieder größer wachsen? Oder geht der Knollenziest nun zu Ende?
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 08:03
von brennnessel
Ach nein, Tamara, so schnell gibt der Knollenziest nicht auf

! Auch aus den kleinen Knöllchen werden wieder richtige Pflanzen, die sich frisch und fröhlich weiter vermehren !
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 08:29
von tamara89
Danke Lisl. Dann bin ich beruhigt. Ich hatte nur erst eine kleine Ernte, gerade zum Probieren. Ich fand es superlecker und hoffe, dass es künftig mehr wird.
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 08:32
von brennnessel

gern geschehen, Tamara! Der Knollenziest braucht erst einige Zeit, bis sich gute Ernten einstellen! Für Kompostgaben ist er sehr dankbar!
Re:Knollenziest
Verfasst: 23. Jan 2008, 08:39
von tamara89
Der Kompost ist das nächste Thema, mit dem ich mich nun erst einmal befassen muss. Da ich überall dick mulche und fast alles sofort wieder verteile, habe ich kaum Kompost. Das bißchen, was nun da ist, wollte ich eigentlich demnächst in das geplante Hochbeet packen.Daher hatte ich schon überlegt, ob ich Blaukorn nehmen kann. Es gibt doch auch spezielle Dünger für Obst und Gemüse. Kann ich die auch nehmen? Ich habe überhaupt noch keine Ahnung und Meinung dazu.