Seite 17 von 19
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 10:21
von lerchenzorn
Die Pflanze im Bild oben stammt aus einer Aussaat von 2011 und ist gerade mal 2 1/2 cm hoch. Samen aus den Zentralalpen, also mit Sicherheit
Soldanella alpina. Höhe der Pflanzen und Größe der Blätter sind bei Alpenglöckchen nach meinem Eindruck eine Frage der Ernährung und können bei ein und derselben Pflanze mit den Jahren extrem schwanken. Frei ausgepflanzt steht
Soldanella carpatica, aus Samen gezogen, seit 10 Jahren im Garten. Teilen und verpflanzen aller 2 bis 3 Jahre scheint wichtig zu sein. Alle anderen (Wildsaaten-Anzuchten von
montana,
hungarica s.l.,
alpina sowie eine unklare, als
montana gekaufte) habe ich in Töpfen und meist unter Glas/Plaste. Schnecken, Kahlfrost und Sonne sind die größten, leider sehr wirksamen Feinde, ansonsten sind (oder besser: wären

) sie anspruchslos und pflegeleicht. Ich kenne nicht viele Pflanzen, die sich jahrelang als Sämlinge im Aussaatgefäß unbekümmert halten und vertragen. Sie wachsen nicht, aber verkümmern auch nicht. (
Ramonda kann das scheinbar auch.) Gut geführte Kulturen sind vermutlich nach 1, höchstens 2 Jahren zur Blüte zu bringen.@starking007Wenn Deine Bilder aus den zentralen oder westlichen Alpen stammen, müssten sie
Soldanella alpicola (
S. pusilla subsp.
alpicola) und
S. alpina zeigen.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 10:49
von Steingartenfan
Ich find wichtig für frei ausgepflanzte Soldanella ist dass sie absonnig und leicht feucht stehen .
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 10:53
von sarastro
...und sie vertragen auch einiges an Nährstoffen. Bei meinen habe ich immer das Gefühl, sie verhungern im Pott. Und ich habe leider noch nie das richtige Substrat raus.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 10:59
von Irm
Ich find wichtig für frei ausgepflanzte Soldanella ist dass sie absonnig und leicht feucht stehen .
ja, ich hatte sie einige Jahre dauerfeucht am Rand eines Moorbeets

ansonsten sind sie in der trockenen Sanderde hier nicht zu halten.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:15
von enaira
Herrlich!!!!!!!!Ich will Sommer, ich will Urlaub, ich will in die Berge!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:21
von lerchenzorn
... absonnig und leicht feucht stehen .
@IrmDas reicht bei den meisten Arten. Frei von unmittelbaren Konkurrenten ist noch wichtig, dann kann das auch bei Dir klappen

Hier stehen sie an einer im Sommer manchmal ziemlich trockenen Stelle, aber vor Sonne geschützt:
@sarastroIm Substrat sind die nicht so wählerisch. Können, wenn sie frostfrei stehen, auch im nassen, humosen Matsch aushalten. Ich dünge mineralisch. Fäulnisträchtige, organische Düngung könnte kritisch sein.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:29
von *Falk*
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:39
von Irm
@IrmDas reicht bei den meisten Arten. Frei von unmittelbaren Konkurrenten ist noch wichtig, dann kann das auch bei Dir klappen
@Lerchenzornwill sie jetzt nimmer

hab ein Dauerfeuchtbeet nur noch für die Shortias, das Shortia soldanelloides reicht mir jetzt. Garten ist einfach zu klein für auch noch Alpenpflanzen. Kennst ja seine "Größe".
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:39
von Irm
Falk ganz super
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:47
von lerchenzorn
will sie jetzt nimmer

hab ein Dauerfeuchtbeet nur noch für die Shortias, das Shortia soldanelloides reicht mir jetzt. Garten ist einfach zu klein für auch noch Alpenpflanzen. Kennst ja seine "Größe".
Bei dem "Upgrade", das Dir mit
Shortia gelungen ist - keine Frage
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 11:56
von Irm
Die Blüten sind wirklich erstaunlich ähnlich

aber falsch hier. Sh.soldanelloides ist keine Steingarten- oder Alpenpflanze, allenfalls für feuchte schattige Fugen mit saurer Erde.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 12:16
von pearl
herrliche Bilder, Falk!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 12:31
von enaira
herrliche Bilder, Falk!
Schööööööööööööööööön!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 16:10
von lerchenzorn
Ja. Sie zeigen sehr schön die Schneetälchen, in denen Schmelzwasser bis in den Sommer für durchnässten Boden sorgt.In den Nordostalpen wächst das mit
Soldanella minima verwandte Österreichische Alpenglöckchen
(Soldanella austriaca). Hier standen sie in einer Kalk-Karst-Doline in der Raxalpe.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Feb 2014, 16:33
von lerchenzorn
Zur Blüten-Innensicht von Falk noch ein paar Gesamtansichten von
Soldanella alpicola, am Alpen-Hauptkamm hinter Tux und bei der Berliner Hütte (Zemmgrund). Im Sommerurlaub blüht sie so reichlich nur noch an gut vor Sonne geschützten Nordflanken.
In Kultur sind diese Zwerge wahrscheinlich viel komplizierter. Ich habe keine Erfahrung, aber emmacampanula hatte hier schon die ausgesprochen reizvolle
S. minima im Garten blühend gezeigt.