Seite 17 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:15
von Schlüsselblume
hier noch das Laub dazu

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:17
von Schlüsselblume
nochmal die P. tenuifolia rosea :)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:19
von Gartenlady
die P. tenuifolia ´Rosea´ ist ja ein Traum :D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:26
von knorbs
@farsmönsch...gleich ein opfer dargebracht ;D ;) . also o.k. ...ich hab mir unter zottig mehr vorgestellt, gebe aber zu, dass im gegensatz zu anderen officinalis ssp. deine huthii tatsächlich eine deutlich erkennbare behaarung aufweist. und was sagst du hanamai im vergleich deiner zu fars p. off. ssp. huthii?@schlüsselblumeinteressant die farbe deiner anomala...meine sind dunkler, aber eine müsste in die richtung deiner pflanze gehen.die rosa tenuifolia ist echt was schönes 8) . mich würde mal interessieren die blütengröße zur gesamten pflanze...kannst du mal ein ganzkörperfoto zeigen?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:35
von Schlüsselblume
Knorbs, meine P. tenuifolia rosea ist leider schon abgeblüht. Sie hatte nur 2 Blüten - die Pflanze ist noch recht klein. Blütendurchmesser schätzungsweise ca. 4 cm

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 20:47
von marcir
Meine P. smouthii hat etwa ein Dutzend Knospen

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 21:36
von callis
marcir,könntest du vielleicht netterweise notieren, wann die erste Blüte aufgeht und die letzte verblüht ist? Es heißt nämlich, die P. smouthii blühe bedeutend länger als die P. tenuifolia. Ich schreibe es dann für die P. tenuifolia auf, weil die bei mir eine vollentwickelte Pflanze mit vielen Blüten ist.Da ich von P. serst ein Baby mit einem Stiel und einer Knospe habe, wäre meine Aussage noch nicht verläßlich.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 10. Mai 2006, 21:39
von brennnessel
hallo knorbs, die anomala heißt so, weil die blütenblätter nicht gleich groß sind. die inneren sind größer als die äußeren - oder umgekehrt? so hat es mir jedenfalls damals meine finnische freundin erklärt.vielleicht kannst du das bei deiner erkennen, wenn sie offen ist?ich kann aber auch nochmal nachfragen....lg lisl

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 19:31
von fars
Jetzt wird's schwierig. Bei mir wachsen zwei verschiednen Päonien ineinander. Nach dem Motto, never change a horse in the middle of a stream, lasse ich sie unangetastet.Hier die besondere Schönheit, die Knobs wohl mal als P. mascula bestimmt hat. Ich habe nach wie vor Zweifel. Es kann durchaus eine Wildhybride sein.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 19:32
von fars
Dies sind die Blätter der Schönen. Man beachte die rot gefärbten Blattstiele.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 19:33
von fars
Dies ist ihre Begleiterin, die neben ihr etwas arg knallig wirkt. Die Farbe kommt leider nicht richtig rüber. Das Rot hat einen violetten Ton.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 19:34
von fars
Dies sind ihre Blätter, ohne Rötung der Blattstiele.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 20:16
von knorbs
hm...mal was zum vergleichen...hier eine p. mascula aus umbrien von burckhardt's website. deine helle form ist super...auch wenn sie hybriden ursprungs sein sollte. die blätter meiner p. mascula ssp. triternata sehen irgendwie anders aus..werd mal rausgehen + gucken.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 20:25
von marcir
callis, ich werde die P. smouthii mit Argus-Augen beobachten. Letztes Jahr hat sie vom 9. bis zum 28. Mai geblüht.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 11. Mai 2006, 22:04
von ebbie
die rosa tenuifolia ist echt was schönes 8) . mich würde mal interessieren die blütengröße zur gesamten pflanze...kannst du mal ein ganzkörperfoto zeigen?
Habe es vorhin gesehen, meine blüht noch. Ich werde morgen mal ein Foto einstellen (sofern sie bis dahin nicht abgeblüht ist - geht ja rasend schnell bei dieser Pfingstrose).