Seite 17 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 21:54
von knorbs
@potzwieso assoziierst du steingarten mit "trocken"? was ist mit den schattensteingärten? 8) bei mir steht eine nomocharis als beipflanzung zu meinen cypripedien im bims im halbschatten/schatten...trocken ist's da nicht ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:00
von potz
wieso assoziierst du steingarten mit "trocken"?
Naja .. hmm ... dacht ich halt .. Steine gibts bei uns nicht, das ist eine fremde welt für mich. Dachte halt, Steine speichern nun mal kein Wasser, alles fließt ab oder versickert schnell .. etc. ::)Da scheinte ich wohl falsch zu lügen 8)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:00
von Hortulanus
Steingarten ist mitnichten auf alpenähnliche Situationen beschränkt (davon einmal abgesehen gibt es in den Alpen alles von trocken-kalkig bis feucht-moorig).In meinem Steingarten stehen neben Steinbrechen auch (natürlich nicht "daneben") Rhododendren, Weiden, Lilien, Kiefern und Heidekraut (um nur einige zu nennen).

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:09
von pumpot
einmal aus samen gezogen, seitdem im garten, aber nur noch an einer stelle....auf und neben einem bemoosten kalkstein, aber dort seit jahren...ich kann mir den namen des kleinen pflänzchens einfach nicht merken...ist aus den alpen und im deutschen namen steckt "alpen" mit drin glaub ich...helft mir mal auf die gedächtnissprünge ;D
Ist Erinus alpinus. Der deutsche Name ist mir grad nicht geläufig. ??? Jätest du den immer weg, oder wieso hast du ihn nur an einer Stelle? Säht sich bei mir recht leicht selbst aus. Es gibt ein paar schöne Farbauslesen, wie 'Dr. Hähnle', 'Mrs. Charles Boyle' und die weiße Form als var. albus.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:17
von knorbs
eine hacke hab ich seit jahren nicht mehr in der hand gehabt...bei mir wird ausschließlich gerupft ;) . ah ja...danke...sobald ich den namen lese fält's mir wieder ein ;D ...alpenbalsam. weiß auch nicht, weshalb sich der kleine bursche nicht weiter im steingarten verbreitet. sein standort ist vollsonig und er kuschelt sich links und rechts an der flanke eines kalksteins, aber ansonsten taucht er nirgends auf. im umfeld ist alles mit granitsplitt (relativ kleinkörnig) gemulcht.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:19
von ebbie
Der deutsche Name ist "Alpenbalsam". Gibt's in rosa, lila und weiss und erscheint bei mir überall ;).

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:21
von ebbie
knorbs, ich kann dir einige hundert Exemplare abgeben :D.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:22
von knorbs
und erscheint bei mir überall
aha...toll...und warum nicht bei mir? ;D ...vielleicht ist es meinem zu trocken...will erinus feuchter/halbschattig?

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:24
von ebbie
Nö, ich weiss auch nicht. Der kommt bei mir sowohl an trockenen Stellen wie auch sogar im sumpfigen Teil des Gartenteiches. Nur Schatten mag er nicht.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:25
von Hortulanus
Schwankt auch bei mir zwischen Unkraut und liebenswürdigem Blümchen.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:34
von ebbie
Hier noch eine kleine Kostbarkeit, die ich vorerst im Gewächshaus überwintert habe: Campanula chamissonis.Ich glaube, man kann hinsichtlich der Winterhärte aber unbesorgt sein. Das Pflänzchen neigt aber wohl zum wuchern. Weiß jemand mehr?
Schau mal, das ist meine ähnliche Glockenblume. Gehört sicher auch in die Verwandtschaft ;).

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:38
von ebbie
Die Saxifragen stehen zur Zeit in voller Blüte:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Mai 2005, 22:39
von ebbie
Und hier noch eine kleine liebenswerte Saxifraga:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 22. Mai 2005, 07:30
von Hortulanus
Schau mal, das ist meine ähnliche Glockenblume. Gehört sicher auch in die Verwandtschaft ;).
Sollte es sich bei C.p. auch um C. chamissonis handeln, ebbie?So zumindest eine Fundstelle: Campanula chamissonis (syn. Campanula dasyantha, Campanula pilosa, Campanula pilosa var. dsayantha) is native to Siberia to Japan and Alaska.Aber gut zu wissen, dass diese Art es gut im Freien aushält.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 22. Mai 2005, 08:59
von ebbie
Sollte es sich bei C.p. auch um C. chamissonis handeln, ebbie?So zumindest eine Fundstelle: Campanula chamissonis (syn. Campanula dasyantha, Campanula pilosa, Campanula pilosa var. dsayantha) is native to Siberia to Japan and Alaska.
Ich glaub' schon. So werden auch bei Kadel chamissonis, dasyantha und pilosa als Synonyme gesehen. Andererseits gibt es bei einzelnen Pflanzen durchaus Unterschiede. Also vielleicht Subspecies oder Varietäten. Wäre mal was für einen Systematiker.