Seite 17 von 61
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 15:56
von Gartenplaner
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 15:42...
The Dry gardening Handbook, ...(die französische Originalausgabe ist von 2007)
...
Klingt spannend - geht er auch auf nasse Winterböden ein?
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:08
von RosaRot
Ja, im Artikel Cold geht er unter anderem kurz darauf ein.
Stichwort: Drainage bzw. besser durchlässiger Boden.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:32
von Gartenplaner
Ah :-\
Danke.
James Hitchmough geht in seinem Buch "Sowing beauty" unter anderem auf steppeartige Vegetationstypen ein, die eben auch mit großer Winternässe auf schweren Böden vorkommen können, wo die Trockenheit im Sommer der mediterranen aber in nichts nachsteht, in die Richtung wäre was für mich.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:34
von Buddelkönigin
So sieht hier übrigens Phlomis russeliana in diesem Sommer aus.... von wegen trockenresitent. :'(
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:38
von Buddelkönigin
So üblicherweise sonst im Sommer... :P
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:49
von Floris
Ich vermute mal, dass das Aufnahmedatum des zweiten Bildes deutlich vor dem des ersten liegt.
Phlomis russeliana ist hier längst durch mit der Blüte. Die Trockenresistenz bei der beziehe ich darauf, dass die Bodentriebe mit den neuen Rosetten gut überdauern, auch bei Trockenheit. Dass auch die abgeblühten Stengel grün stehen bleiben, erwarte ich nicht.
Wie Sandfrauchen erwähnt spielt die Konkurrenz benachbarter Pflanzen auch eine Rolle. Einiges von dem, was bei dir derzeit noch gut aussieht, hat bei mir im alten Bestand keine Chance, z. B. Rudbeckien oder die Hortensien, auch nicht mit zusätzlichen Wassergaben. Das beobachte ich auch bei Taglilien, die in der Mischpflanzung nicht vorankommen, alleine im Beet sich aber von Sommertrockenheit wenig beeindrucken lassen.
Möglicherweise profitierst du, da dein Garten noch relativ jung ist, noch von einer ordentlichen Bodenvorbereitung, die einen großen durchwurzelbaren Bereich zur Verfügung stellt?
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:05
von Buddelkönigin
Floris Du hast Recht, das 2. Foto ist von Anfang Juni vorigen Jahres. Aber schau mal beim 1. Bild wie wenig Blütenstängel sie dieses Jahr hatte. Sie hat ja kaum geblüht. Und wo bleibt der viel zitierte Winteraspekt wenn Du nicht erwartest, daß die Stängel aufrecht stehen bleiben? So etwa sieht das sonst im Herbst aus. :-\
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:06
von RosaRot
Buddelk hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 16:34So sieht hier übrigens Phlomis russeliana in diesem Sommer aus.... von wegen trockenresitent. :'(
Filippi dazu: It prefairs friable, fairly deep soils. Phlomis russeliana is happy in semishade. In the wild it grows in light woodland of pines and oaks.
Mein Phlomis russeliana ist schon vor Jahren vertrocknet. Mittlerweile habe ich aber auch mehr Woodland with Pines and oaks und werde ihn da versuchen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:07
von Buddelkönigin
Und so im November... das Bild ist besser :-X
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:08
von Buddelkönigin
Der Winteraspekt... :-\
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:10
von pearl
Floris hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 16:49Phlomis russeliana ist hier längst durch mit der Blüte. Die Trockenresistenz bei der beziehe ich darauf, dass die Bodentriebe mit den neuen Rosetten gut überdauern, auch bei Trockenheit. Dass auch die abgeblühten Stengel grün stehen bleiben, erwarte ich nicht.
.Wie Sandfrauchen erwähnt spielt die Konkurrenz benachbarter Pflanzen auch eine Rolle. Einiges von dem, was bei dir derzeit noch gut aussieht, hat bei mir im alten Bestand keine Chance, z. B. Rudbeckien oder die Hortensien, auch nicht mit zusätzlichen Wassergaben. Das beobachte ich auch bei Taglilien, die in der Mischpflanzung nicht vorankommen, alleine im Beet sich aber von Sommertrockenheit wenig beeindrucken lassen.
wertvolle Hinweise, kann ich bestätigen. Taglilien sehen in der Anfangszeit bei Konkurrenz erbärmlich aus, eingewachsen machen sie es richtig gut. Hortensien kann ich quasi vergessen, lasse sie aber wie sie sind und vielleicht gibt es noch nasse Sommer. Samthortensien am Fuß einer Trockenmauer und im Baumschatten sehen noch relativ gut aus, erholen sich auch jedes Jahr von der Trockenheit. Es sind allerdings mächtige Büsche, die über 2 m hoch sind. Der entsprechende Wurzelraum bekommt Hangwasser ab.
.
Wenn man den Boden und das Gartengelände sehr gut kennt, kann man differenziert pflanzen und so unmögliche Dinge zusammenbringen wie Mediterraneus mit dem ostasiatischen Monsumwald neben ariden Zonen. ;D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:11
von Buddelkönigin
Oh, da hat sich was überschnitten. RosaRot, Phlomis wird doch überall großflächig für absolute Trockenlagen empfohlen. Da wäre dann ja auch mal ein Umdenken fällig. :(
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:14
von pearl
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 17:06Filippi dazu: It prefairs friable, fairly deep soils. Phlomis russeliana is happy in semishade. In the wild it grows in light woodland of pines and oaks.
so steht es bei mir, ebenso wie Akanthus, der auch vom Schatten profitiert und dahin gehört, wo Mäusedorn und Zistrosen gut wachsen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:16
von pearl
Buddelk hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 17:08Der Winteraspekt... :-\
der ist besonders schön. :D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 6. Aug 2020, 17:21
von Buddelkönigin
Eben drum... :'(