Seite 17 von 79
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 28. Dez 2016, 16:45
von Roeschen1
die Gänse im Schloßgarten kenne ich auch, bzw die Anfänge aus den Wernauer Baggerseen.
Gänse im Schloßgarten
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 29. Dez 2016, 00:14
von agarökonom
Dornroeschen hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 16:04Die sind vermutlich stiften gegangen, Weihnachten zuhause, nein danke...hat sich wohl unter Gänsen rumgesprochen, daß da manche im Bratentopf landen...
vielleicht auch auf Brautschau?
kannst du den Besitzer theoretisch ausfindig machen?
Wäre interessant woher sie kommen.
Die leben alle in einem Schutzgebiet, nennt sich Max-Eyth-See, unweit des Neckars in Stuttgart Hofen.
Sie sind sehr zahm zum Teil, fressen einem aus der Hand. An diesem See habe ich schon 50 Graugänse gesehen, sie vermehren sich auch trotz Fuchs und Marder, da es eine Insel gibt, wo auch Kormorane brüten.
Die linke ist ein Mischling mit Pilgrimgans ( Hausgansrasse ) , diese Ringe kann ich nicht zurück verfolgen . Die Ringe die die Gans rechts im Nachfolgenden Bild hat schon . Ist aber auch nicht selten das junge Graugänse aus Nachzuchten im Herbst planlos umherziehen . Gänse lernen die Zugroute durch ihre Eltern . Ohne ziehende Eltern haben sie zwar den Drang zu ziehen , wissen aber nicht wohin . War schon vor x Jahren das Problem bei der Wiederansiedlung von Graugänsen am Dümmer in Niedersachsen . Heute begleitet man olche Projekte mit Ultraleichtfliegern und bringt die Tiere zum Mitfliegen in ihre angestammten Überwinterungen - zurück finden sie alleine .
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 1. Jan 2017, 15:38
von Eckhard
Nach durchzechter Silvesternacht ist der wohl an der falschen Stelle eingeschlafen:
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 1. Jan 2017, 16:48
von Bufo
Oh, mein armer Bruder im Geiste.
Die fehlende Deckung macht dich zum Eis am Stiel. :'(
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 17:30
von Kübelgarten
eben durch die scheibe fotografiert
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 17:31
von Kübelgarten
:)
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 21:08
von KerstinF
Da hat aber jemand Hunger. ;D
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 21:29
von zwerggarten
:o >:( 💥🔪🍖🍽
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 21:43
von celli
Bambi.

Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 24. Jan 2017, 21:44
von APO-Jörg
Hi,
zwar nicht in unserem Garten und kein Wildtier aber bestimmt sehr schma.....
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 26. Jan 2017, 13:04
von Waldmeisterin
ich habe gerade auf der Terrasse die Gemetzel entdeckt
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 26. Jan 2017, 13:09
von oile
Ich tippe auf ein freilaufendes Haustier.
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 26. Jan 2017, 13:09
von Waldmeisterin
Zunächst dachte ich an den Sperber, aber dann habe ich diese Spuren gefunden. Der Marder? Oder doch nur eine Katze?
Marder hatte ich bisher nur nachts auf der Widkamera, aber nachts sitzen doch sicher keine Vögel auf meiner Terrasse ???
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 26. Jan 2017, 13:31
von Gänselieschen
Eher Katze - Marderspuren dürften noch kleiner sein.
Re: Wildtiere im Garten
Verfasst: 26. Jan 2017, 13:34
von Gartenplaner
Die Spuren würd ich jetzt als Katzenspuren deuten...
Von welchem Vogel könnten die Federn sein?
Von einer Katze erlegt wär ja nicht unbedingt ungewöhnlich, vor allem, wenn es Winterfutterstellen gibt, wo die Vögel eher "greifbar" sind.
Seit 2, 3 Jahren finde ich bei mir im Garten immer mal wieder Überreste von Tauben.
Diese Tauben brüten schon wesentlich länger jedes Jahr im Nachbargarten und sind häufig im Garten bei uns zu sehen.
Es sind keine "normalen" Stadttauben, es müssen wohl Ringeltauben sein, sie sind größer und mopeliger.
Zuerst hatte ich den Fuchs, der ebenfalls seit dieser Zeit regelmäßig mal zu Besuch ist, im Verdacht.
Inzwischen zweifle ich an der Theorie - warum sollten die Tauben auf einmal unvorsichtiger sein und sich häufiger in Bodennähe aufhalten, als all die Jahre davor, wo schon immer eine vielfältige Katzenpopulation der Nachbarn und von uns im Garten unterwegs waren.
Letztes Jahr habe ich zufällig einen Greifvogel beobachtet, der schon flügge war, aber auf einer der großen Fichten bei mir im Garten noch Futter von einem Elternteil gebracht bekam, es war kein Mäusebussard, beide Vögel waren kleiner, und ich denke, was auch immer es ist, der ist wohl der Übeltäter und schlägt die Tauben regelmäßiger.
Bei wiki heißt es, der Hauptfeind der Ringeltauben sei der Habicht, gefolgt von Wanderfalke oder Sperber - aus der Erinnerung würd ich sagen, daß der Greifvogel kein Muster auf der Brust hatte, also ein Wanderfalke sein müsste.
Aber diesen Winter ist auch einige Male ein Mäusebussard in der Wiese an einer Stelle gelandet, wo (Wühl)Mäusegänge neu aufgetaucht sind.