Seite 17 von 150

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:40
von Querkopf
Acer palmatum dissectum 'Seiryu' zum zweiten - an den Triebspitzen ist das Laub bereits tiefrot: Herbst Seiryu tiefrotHerbst Acer Seiryu Glutedit: Bild neu eingefügt

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:42
von Querkopf
Acer palmatum dissectum 'Seiryu' zum dritten - er kann auch morbide (Bild ist leider nicht ganz scharf, ich hatte nur für eine Galopp-Foto-Runde Zeit :-\): Herbst Seiryu morbideHerbst Acer Seiryu Schattenedit: Bild neu eingefügt

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:47
von Querkopf
Acer shirasawanum 'Aureum' hat dieses Jahr offenbar keine Lust auf Bunt. Vor gut einer Woche hat er an den Spitzen zwar verheißungsvolle Orange-Schattierungen gezeigt; doch die waren rasch vorbei, nun sind diese Blätter nur noch welk und braun. Ansonsten trägt der Goldene recht einheitliches Gelb - er kann in manchen Jahren auch anders, weitaus vielfältiger in der Farbe, wenn es ihm passt. Herbst GoldahornHerbst Acer shirasawanum Aureumedit: Bild neu eingefügt

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:50
von Querkopf
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare' hingegen ist ein absolut verlässlicher Herbstfärber - Leute, holt die Feuerwehr ;D!Herbst Inaba shidare Detail

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:52
von Querkopf
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare' zum Zweiten: Flächenbrand ;): Herbst Inaba shidare Zweig

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:54
von Querkopf
Auch Acer palmatum dissectum 'Filigree' zählt zu den herbstlich Zuverlässigen mit seiner Gold-Kupfer-Tönung: Herbst Filigree

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 12. Okt 2008, 23:59
von Querkopf
Und zum Abschluss ein feuriges Duo: Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare' (Hochstämmchen, mittlerweile ca. 1,7 m groß) mit einem als Mini-Stamm erzogenen Acer palmatum dissectum 'Filigree' zu Füßen :D:Herbst Acer-DuoDie übrigen Ahörnchen in meinem Garten haben den Herbst bisher noch nicht richtig zur Kenntnis genommen. Das hat aber was, so kann ich das Feuerwerk länger genießen ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Okt 2008, 10:31
von Iris
Vielen Dank für die tollen Bilder, Querkopf!Viele Grüße von Iris

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Okt 2008, 23:05
von Querkopf
Hallo, Iris,eine prächtige Kombi zeigst du da, da sieht man mal so richtig, wofür Koniferen im Garten gut sind: Rahmen, Hintergrund, Kontrast - ohne das ruhige Drumherum-Dunkelgrün käme das Ahorn-Herbstfeuer nur halb so gut zum Leuchten :D. Verrätst du bitte noch, was das hellgrüne Gewächs vorn rechts ist? Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Okt 2008, 23:57
von Iris
Freut mich, dass du die Kombination auch so gerne magst wie ich! Besonders die Blaugrüntöne mit den Juniperüssen und Pinus sylvestris Zwergkultivaren lassen die Rot- und Orangetöne der Japanahörnchen so richtig leuchten.
Verrätst du bitte noch, was das hellgrüne Gewächs vorn rechts ist?
Aber sicher: es handelt sich um eine Wisterie, die in viel Mühe und Kleinarbeit als Strauch gehalten wird. Sie klettert unterm Jahr immer mal wieder in Juniperüsse und Acer, wird aber ungnädig mehrfach wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Es gibt hier im Park mindestens zwei solche schon etwas ältere Wisterien. Eine steht noch freier am Fuße einer Kiesterrasse und sieht in ihrem geschnittenen Habitus selber aus wie ein Acer disectuum.Gute Nacht wünscht IrisZitat repariert. LG Nina

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:09
von Querkopf
Schön noch im Vergehen :): gefallenes Ahörnchenlaub. Dieses stammt von Acer palmatum dissectum 'Filigree', der seine Blätter verhältnismäßig früh abwirft. Herbstlaub Filigree

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:15
von Querkopf
Acer palmatum 'Koto no ito' - er gehört zum Linearilobum-Typ mit langen, streifenschmalen Blättern (wobei für diese Sorte typisch ist, dass sie zeitgleich extrem schmale und deutlich breitere Blätter trägt) - hat viel später als 'Filigree' zu färben begonnen: tiefes Goldgelb, das auch am Boden noch leuchtet :). Herbstlaub Koto no ito

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:22
von Querkopf
Acer palmatum 'Masukagami' wiederum ist ein Ausdauerkünstler, er hält sein flammendrotes Laub über Wochen fest; mindestens die Hälfte davon sitzt immer noch an den Zweigen. Hier ein Blick auf das, was schon gefallen ist - nie, nie, nie würde ich auch nur ein Blättchen davon wegharken, solche Glut kann man schließlich im Herbst bestens brauchen :D. Herbstlaub Masukagami

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:24
von Querkopf
Noch einmal das Laub von Acer palmatum 'Masukagami'. Die rote Decke im Beet ist so federleicht, dass sie die letzten Blüher überhaupt nicht stört :D. Herbstlaub Masukagami2Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 6. Nov 2008, 20:45
von Querkopf
Ein paar weitere Ahörnchen haben sich entschlossen, den Herbst zur Kenntnis zu nehmen ;). Bei Acer palmatum 'Kotohime' sieht das dieses Jahr ausgesprochen schräg aus, er trägt alles von Sattgrün bis Flammendrot. Ausgerechnet die Triebspitzen, die sich normalerweise zuerst verfärben, sind noch grün:Herbst Acer Kotohime