News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Choisya ternata (Orangenblume) (Gelesen 63506 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Danke für die Infos!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11574
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Jetzt wird das klarer!
Macchie in mildem Klima,
schmales Blatt: eher trocken
breites Blatt: nicht ganz so.
Macchie in mildem Klima,
schmales Blatt: eher trocken
breites Blatt: nicht ganz so.
Gruß Arthur
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Lesestoff! Danke troll! :D
Es gibt hier noch einen Thread zu Choisya: Orangenblume - Choysia ternata, Sorten und Hybriden
Es gibt hier noch einen Thread zu Choisya: Orangenblume - Choysia ternata, Sorten und Hybriden
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Die Staunässeempfindlichkeit kann ich nicht bestätigen. Hier steht eine dumosa? unbekannter Sorte im schweren Ton. Im Winter steht das Wasser in Spatentiefe, im Sommer bekommt dieses Beet jeden 2. Tag üppig Wasser, sonst schlappen dort die Impatiens. Die ist auch die Einzige, die regelmäßig Samen ansetzt, deshalb gehe ich 1. davon aus das das nicht grenzwertig für sie ist, 2. das es keine Hybridsorte ist.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Das Wetter regt zur Recherche an...leider...Wie sieht es mit
Choisya x dewitteana 'Goldfingers' und
Choisya ternata ‚Greenfingers‘
aus?
Hat die jemand und mag mal was dazu berichten?
Choisya x dewitteana 'Goldfingers' und
Choisya ternata ‚Greenfingers‘
aus?
Hat die jemand und mag mal was dazu berichten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Ich habe beide Sorten seit letztem Jahr im Kübel stehen, kann aber noch nicht viel berichten. Vom Laub her sind beide sehr attraktiv. Goldfingers ist jedoch nicht so gelb wie z.B. Sudance sondern hat eher chartreuse farbiges Laub mit gelbem Austrieb. Geblüht haben sie beide noch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 20:05
Ich hatte Winterprobleme mit ‘Sundance’, bei ‘Goldfingers’ hingegen nie, auf schwerem Lehmboden, an der Stelle aber lockerer und die Eibenhecke “trocknet” wohl auch.
Auch hier üppige Herbstblüte:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Immer-grün
- Beiträge: 1536
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Deine `Goldfingers`wächst irgendwie kompakter als meine, Gartenplaner. Ich bin noch ein bisschen am Zurechtstutzen Jahr für Jahr. Ich hatte sie 2020 im Dezember gekauft und gleich gepflanzt, Abverkauf im GC, und sie sah so ein bisschen "gewächshausgezogen" aus. Und nach dem 1.Winter dann etwas strapaziert. Inzwischen ist sie eingewöhnt.
Letzten Sommer hat sie zum ersten Mal voll geblüht. Schön sind sie ja alle in der Blüte. Mir gefällt das gelb-grüne Laub sehr gut zur weissen Blüte.
Letzten Sommer hat sie zum ersten Mal voll geblüht. Schön sind sie ja alle in der Blüte. Mir gefällt das gelb-grüne Laub sehr gut zur weissen Blüte.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 3294
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Jetzt werde ich mich auch mal in diesen Thread einlesen - ich habe letzten Herbst erstmals eine Choysia Aztec Pearl gekauft und später im Abverkauf noch eine White Dazzler.
Beide überwintern noch gemeinsam mit den härteren Kübelpflanzen, ich möchte sie aber im Frühjahr an geschützter Stelle auspflanzen.
Irgendwelche speziellen Ratschläge für eine Choysia-Anfängerin?
Beide überwintern noch gemeinsam mit den härteren Kübelpflanzen, ich möchte sie aber im Frühjahr an geschützter Stelle auspflanzen.
Irgendwelche speziellen Ratschläge für eine Choysia-Anfängerin?
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Hallo Kapernstrauch,
wie sieht bei dir die geschützte Stelle aus? Mauer, Hauswand, Gehölze, die Schutz bieten?
Aztec Pearl hält einiges an tiefen Temperaturen aus, wenn sie im Winter nicht austrocknet. Hier hat sich die Pflanzung unter einer ausladenden Knorpelkirsche als wertvoll erwiesen. Die Kirsche hält die Wintermittagssonne ab, bietet Windschutz und Schutz davor, dass zuviel Wärme in klaren Nächten ins Weltall abgestrahlt wird. Außerdem bilde ich mir ein, dass die Stoffwechselwärme der Kirschwurzeln nicht zu vernachlässigen ist.
Choisya benötigt einen hellen Standort, aber keine pralle Sonne. In längeren Trockenphasen im Sommer sollte, in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, gegossen werden. Choisya hält, wenn eingewachsen, wiederum einiges aus. Auf sehr gut drainierten Standorten sollte auch auf Wasserversorgung geachtet werden. Wir haben eine Pflanze auf einem Familiengrab in fast reinem Sand stehen - die schlappt regelmäßig. In Kübelhaltung darauf achten, dass gut gegossene Pflanzenwurzeln nicht gekocht werden. Meine negative Erfahrung war ein schwarzer Kübel im Hochsommer. Nach 3 Jahren kann ich aufatmen, d.h. die Pflanze hat es geschafft.
😀
Michael
wie sieht bei dir die geschützte Stelle aus? Mauer, Hauswand, Gehölze, die Schutz bieten?
Aztec Pearl hält einiges an tiefen Temperaturen aus, wenn sie im Winter nicht austrocknet. Hier hat sich die Pflanzung unter einer ausladenden Knorpelkirsche als wertvoll erwiesen. Die Kirsche hält die Wintermittagssonne ab, bietet Windschutz und Schutz davor, dass zuviel Wärme in klaren Nächten ins Weltall abgestrahlt wird. Außerdem bilde ich mir ein, dass die Stoffwechselwärme der Kirschwurzeln nicht zu vernachlässigen ist.
Choisya benötigt einen hellen Standort, aber keine pralle Sonne. In längeren Trockenphasen im Sommer sollte, in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, gegossen werden. Choisya hält, wenn eingewachsen, wiederum einiges aus. Auf sehr gut drainierten Standorten sollte auch auf Wasserversorgung geachtet werden. Wir haben eine Pflanze auf einem Familiengrab in fast reinem Sand stehen - die schlappt regelmäßig. In Kübelhaltung darauf achten, dass gut gegossene Pflanzenwurzeln nicht gekocht werden. Meine negative Erfahrung war ein schwarzer Kübel im Hochsommer. Nach 3 Jahren kann ich aufatmen, d.h. die Pflanze hat es geschafft.
😀
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Sämtliche hier beschriebenen Anforderungen der Choisya Aztec Pearl und White Dazzler kann ich nicht bestätigen.
Bei mir stehen jetzt 4 Pflanzen. Zwei in verschiedenen Beeten, sehr sonnig, eine auf einem leichten Hügel, sehr trocken und sehr sonnig und eine im Halbschatten - bis 12 Uhr Sonne.
Alle werden nicht zusätzlich gegossen und bekommen keinen Dünger.
Ich habe einen lehmigen Boden, kalkhaltig und WHZ 7b.
Einzig die Pflanze im Halbschatten wächst gagelich, bekommt zu lange Jahrestriebe und fällt auseinander.
Nur wenn die Pflanzen für den Standort zu hoch werden, bekommen sie nach der Frühjahrsblüte einen Rückschnitt verpasst.
Im letzten Jahr war eine tolle Herbstblüte bis in den November zugange. In manchen Jahren blühen sie nur im Frühjahr. Warum? Vollkommen unklar.

Ende Oktober 22 - Choisya Aztec Pearl und Rose Red Leonardo
Bei mir stehen jetzt 4 Pflanzen. Zwei in verschiedenen Beeten, sehr sonnig, eine auf einem leichten Hügel, sehr trocken und sehr sonnig und eine im Halbschatten - bis 12 Uhr Sonne.
Alle werden nicht zusätzlich gegossen und bekommen keinen Dünger.
Ich habe einen lehmigen Boden, kalkhaltig und WHZ 7b.
Einzig die Pflanze im Halbschatten wächst gagelich, bekommt zu lange Jahrestriebe und fällt auseinander.
Nur wenn die Pflanzen für den Standort zu hoch werden, bekommen sie nach der Frühjahrsblüte einen Rückschnitt verpasst.
Im letzten Jahr war eine tolle Herbstblüte bis in den November zugange. In manchen Jahren blühen sie nur im Frühjahr. Warum? Vollkommen unklar.

Ende Oktober 22 - Choisya Aztec Pearl und Rose Red Leonardo
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
micc hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 09:29
Choisya benötigt einen hellen Standort, aber keine pralle Sonne. In längeren Trockenphasen im Sommer sollte, in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, gegossen werden. Choisya hält, wenn eingewachsen, wiederum einiges aus. Auf sehr gut drainierten Standorten sollte auch auf Wasserversorgung geachtet werden.
.
Das kann ich so nicht komplett bestätigen. Unsere 'Aztek Pearl' steht direkt neben dem Hauseingang, da knallt die Sonne bis ca. 15 Uhr im Sommer drauf. Hauswand und Eingangstreppe bieten im Winter etwas Schutz. Extra gegossen wird sie nicht, allerdings ist der Boden mindestens im oberen Bereich recht lehmig, und durch die einbetonierten Kantsteine des Beetes läuft das Wasser vermutlich auch nicht direkt weg und hält sich möglicherweise.
'Sundance' steht etwas freier, Morgensonne und dann wieder ab ca. 15 Uhr. Sie hat die diesjährige Frostperiode mit etwa minus 10 Grad über etliche Tage ungeschützt ohne nennenswerte Schäden überstanden. Ist jetzt seit mindestens 3 Jahren ausgepflanzt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Ariane, bei dir sieht es ja völlig anders aus, weil du in einer wintermilden Gegend wohnst. Kapernstrauch hat Zone 6. Da könnte Choisya bei -20 Grad schon Probleme bekommen. Ich habe keine allgemeinen Infos gegeben, sondern versucht, mich an Kapernstrauchens Standort heranzutasten. Und bei uns sehen die jüngeren Choisya im Hochsommer übel aus, was am harten niederrheinischem Lehm liegen mag, der erst nach Jahren durchdrungen werden kann.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
Hier stehen eine große 'White Dazzler', 'Actec pearl' (relativ neu) und diverse andere, irgendwo mal mitgenommen. Frostschäden hatten jetzt nach -11° die gelbblättrigen irgendwas ('Sundance' oder so, vermutlich), die an sehr freien Standorten standen, die werden wieder austreiben. Alle anderen haben keine Schäden und haben schon tiefere Temperaturen vertragen. 'white dazzler' stehts chons ehr lange udn aht schon einiges mitgemacht. Alle stehen sehr trocken, wie hier nicht anders zu erwarten, sandig/lehmig, sehr durchlässig. Futter gibt es schon mal, jetzt im Winter, wenn rinsgum die Zwiebelpflanzen gedüngt werden. Zusätzliches Wasser bekommen jüngere Pflanzen. Natürlich wachsen die hier nicht schnell sondern extrem langsam.
Fazit: 'White Dazzler' ist sehr robust, bei 'Actec Pearl' fehlt mir die Langzeiterfahrung. Auf jeden Fall auspflanzen, gegebenfalls in den ersten Jahren etwas schützen im Winter und beobachten, wie sie sich eingewöhnen.
Fazit: 'White Dazzler' ist sehr robust, bei 'Actec Pearl' fehlt mir die Langzeiterfahrung. Auf jeden Fall auspflanzen, gegebenfalls in den ersten Jahren etwas schützen im Winter und beobachten, wie sie sich eingewöhnen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Choisya ternata (Orangenblume)
micc hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 10:16
Ariane, bei dir sieht es ja völlig anders aus, weil du in einer wintermilden Gegend wohnst. Kapernstrauch hat Zone 6. Da könnte Choisya bei -20 Grad schon Probleme bekommen.
.
Ganz so wintermild ist es bei uns nicht (Zone 7), Richtung Eifel, der Unterschied zu Koblenz ist schon beträchtlich. Aber -20 Grad haben wir doch sehr selten, und in den letzten Jahren sicher nicht. Da sind deine Einschätzungen sicher berechtigt.
Aber Sonne vertragen sie hier definitiv.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.