Seite 17 von 242
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 17:26
von Gartenhexe
.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 17:30
von Gartenhexe
Dryopteris purpurella kommt auch sehr schön hoch.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 17:31
von Gartenhexe
Polystichum set. 'Tripinatum' gefällt mir auch immer wieder.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 17:36
von Gartenhexe
Die hier wollen auf große Fahrt gehen, neben den Steinen auf dem Weg (da gehen wir selten entlang)
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 17:37
von Gartenhexe
Und der mag es kompliziert! Welcher das ist kann ich nicht sagen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 18:20
von moreno

eine schöner als die andere
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 19:55
von Henki
Und hier hat sich heute erst so richtig gezeigt, wieviele Farnaustriebe der Frost vorletzte Nacht plattgemacht hat.

Zum Glück nur an bestimmten Stellen, aber dann querfeldein Polystichum, Athyrium, Driopteris...
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 21:25
von claire
Dryopteris purpurella kommt auch sehr schön hoch.
Der ist ja wunderschön! :DPteridium aquilinum var. caudatum, gen.

Der Farn hat sich seinen Platz selbst ausgesucht und gedeiht da seit Jahren.

Hausgeist, das ist ja bitter mit den Frösten bei Dir.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 22:31
von *Falk*
Einem Fraktal gleich entrollen sich die Wedel dieses Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 22:32
von Junka †
Hier gibt es auch eine Menge frisches Farngrün, wenn auch nur kleines

Cystopteris dickieana, kommt früh, geht früh
Geht früh?Was heißt das?

Sind die Stiele von Cystopteris dickieana und C. bulbifera immer so deutlich unterschiedlich gefärbt?Welches ist die häufigere Art im Handel?Ich hab seit Jahren einen zierlichen Farn, der wie ein Cystopteris aussieht und sehr brüchige Wedel hat, von dem ich den Namen aber nicht weiß...
Das heißt, C. dickieana treibt früh aus, zieht früh ein – besonders bei Trockenheit - , treibt u.U. im Spätsommer nochmal aus. Die Stiele von C. bulbifera sind kräftig rötlich, besonders wenn sie frisch sind. Sie bleiben aber deutlich rötlich-braun. Vom Handel habe ich wenig Ahnung, die meisten Farne habe ich selber gezogen, den überwiegenden Rest getauscht. Könnte Dein Farn Cystopteris fragilis sein?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2015, 22:53
von Gartenplaner
Danke für die Antwort, wobei mir dämmerte, daß es bulbifera bestimmt nicht sein kann, da ich noch nie "Bulben" dran hatte.Cystopteris fragilis könnte auch sein - die Wedelchen brechen jedenfalls sehr schnell ab.Und er geht langsam in die Breite.Aber ich mach die Tage mal ein Foto und frag nochmal, so bringt das nicht so wirklich was.@claire:Sind die "Zipfel" des Pteridium aquilinum var. caudatum, gen. sehr auffällig?Und wächst er so "üppig" wie die Normalform?Und woher hast du ihn?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Mai 2015, 06:28
von Jule69
Falk: Was ist denn das Hübsche links und hinten im Bild mit den schwarzen Stengeln?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Mai 2015, 07:52
von zwerggarten
da dachte ich an adiantum venustum?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Mai 2015, 08:32
von lord waldemoor
ich habe mir einen schellenbaumfarn besorgtjetzt sehe ich dass er 120 cm wird, da muss ich mir einen anderen platz suchenwächst er schnell?EIN PFAUENRAD musste auch mit von dem weis ich das er jahre braucht um zu wachsen
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Mai 2015, 08:50
von Katrin
Dachte ich auch immer und braucht er auch im Hauptgarten. Im neuen Garten hat er Lehm und ist seit Herbst 2012, also in zweieinhalb Jahren, riesig geworden, muss ihn mal fotografieren. Ich dachte anhand der mir bisher bekannten Wuchsgeschwindigkeit, dazu bräuchte er 15 Jahre.