Seite 17 von 22
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 07:16
von lerchenzorn
Mache ich. Kann aber sein, dass sie sich gar nicht voll entfaltet. Ich hatte sie damals sehr kühl-schattig gesetzt, nicht das Optimum für die Art.Ich hatte die beiden gefüllten mal von pearl bekommen.
bis dahin ein Bild von 2009 der aufgeblühten Eugene.

Sieht sehr gut aus. Ich muss mich um mein Stückchen kümmern. Der Captain wächst hier deutlich besser.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 07:45
von tiarello
Im Nordseiten-Schatten blühen Primula juliae, ...
Ist die halbwegs echt? Habe die noch nirgends angeboten gesehen.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 08:25
von lerchenzorn
Ja, es ist die echte Art. Sie unterscheidet sich deutlich von den Hybriden.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 08:34
von Staudo
Ist die halbwegs echt? Habe die noch nirgends angeboten gesehen.
Du kennst einfach nicht die richtigen Staudengärtner. Ich habe meine von Panitz aus Rottenburg. Primula juliae wächst ganz flach und rasig. Die Hybriden wachsen eher horstig.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 08:58
von tiarello
Die allerrichtigsten Staudengärtner befinden sich halt in den entlegensten Winkeln des Landes

Aber irgendwann krieg ich das schon noch hin

Versamen sich die echten denn auch?Bei den Hybriden habe ich jedenfalls noch nie Sämlinge beobachten können. Liegt vielleicht aber auch am Standort.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 09:34
von Krokosmian
Bei den Hybriden habe ich jedenfalls noch nie Sämlinge beobachten können. Liegt vielleicht aber auch am Standort.
Oder an der Sorte? Meine `Gartenmeister Bartens´samen aus, manchmal sogar recht üppig.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 11:34
von Mediterraneus
Primula veris bestimmt momentan das Bild ungedüngter Streuobstwiesen und trockener Straßenböschungen

Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 13:36
von enaira
Die gefüllten Primeln vom letzten und vor allem vorletzten Frühjahr blühen in diesem Jahr ganz besonders üppig!

Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 14:35
von martina 2
Primula veris bestimmt momentan das Bild ungedüngter Streuobstwiesen und trockener Straßenböschungen

Schön! Daneben seh ich Wiesenschaumkraut, das wächst bei uns auch. Im Wiener BoGa blühen sie zur Zeit auch in einer kleinen Wiese.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 18:27
von Mediterraneus
Die beiden zusammen sind eigentlich der Höhepunkt bei mir in der Wiese. Wiesenschaumkraut dauert aber noch eine Woche, nur wenige sind schon offen.Angefangen hab ich übrigens mal mit einer ausgebuddelten Pflanze, die ich als Kind in die Wiese gesetzt hab. :DDort, wo ich sie ausbuddelte, ist heute ein Acker :-[Etwas rangezoomt
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 18:46
von martina 2
Bei uns gehört das Wiesenschaumkraut zum Bestand, hab mich schon gewundert, daß das in der Toscana wächst

Wird aber wohl vor Mai nichts zu sehen sein.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 22:26
von oile
Die beiden zusammen sind eigentlich der Höhepunkt bei mir in der Wiese. Wiesenschaumkraut dauert aber noch eine Woche, nur wenige sind schon offen.
Mit Wiesenschaumkraut kann ich nicht dienen, leider. Aber im Oilenpark sind auf dem häufig gemähten Wiesenteil dieses Jahr einige Primula veris (und Viola odarata) zu sehen. Zunächst war ich ganz überrascht, dann fiel mir ein, dass ich mal von agarökonom eine Tüte mit Samen bekommen hatte. Die hatte ich großzügig ausgestreut.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 22:28
von partisanengärtner
Ich kannte ein Wiese wo Wiesenschaumkraut gelegentlich gefüllt vorkommt. Fällt mir aber gerade nicht ein wo das war.Im Forum war sowas aber auch mal erwähnt.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 22:39
von oile
Wiesen mit Wiesenschaumkraut und Kuckuckslichtnelke und und dieser Hang am Fuß des Rechbergs voll mit duftenden Schlüsselblumen. Wenn ich die Augen schließe, sehe sie ich sie vor mir und bin wieder 6 Jahre alt.
Re:Primula 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:14
von lerchenzorn
:)Vor einigen Jahren hatte ich eine dunkelrote 'Red Shades' von
P. veris in den Garten gepflanzt. Sie ist verschwunden oder fast. Vorher scheint sie die Farbe an
Primula elatior abgetreten zu haben.
