Seite 17 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 26. Nov 2008, 13:12
von lily-dude
..............Zunächst möchte ich (Eremurus) lily-dude für seine epochale Website danken, die ich schon seit langer langer Zeit heftig bewundere. Ich hege die Hoffnung, evt. in 2 1/2 Jahren einen Photobeitrag zu Lilium alexandrae/Lilium nobilissimum leisten zu können, die bei mir heuer ihr 2. Jahr erlebt haben.
winwen hat geschrieben:...und hier die Knospe einer heuer blühen werdenden 4 Jahre alten Lilium alexandrae. Zu meiner großen Freude haben 2 dieser Lilien heuer zum ersten mal eine Knospe getrieben........
hallo winwen,ich möchte in dem fall die situation aufgreifen und mich auf dein erstes mail aus 2006 beziehen, wo du gemeint hast, du könntest evtl fotomaterial von alexandrae u nobilissimum für www.the-genus-lilium.com beisteuern............... ;)vielleicht hast ja lust mir ne PM zu schreiben ;D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 26. Nov 2008, 15:19
von lily-dude
hm, wag ich´s? wag ich´s nicht? krieg ich gleich eine auf´n deckel? ::)ich möcht jedenfalls kurz drauf hinweisen, dass ich über meine site (siehe profil-link) derzeit bemüht bin auch ein samen-tausch-forum für lilien-arten aufzuziehen. die deadline wird noch auf 31.dez. ausgedehnt, wer infos möchte: einfach auf die site schauen oder pm an mich............... ;D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 26. Nov 2008, 15:31
von Violatricolor
Ich glaube, d a s und s o sollte man es immer wagen!! :DLGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 26. Nov 2008, 15:33
von lily-dude
na, weisst eh: war jetzt eher ein spontanes mail, hab jetzt nicht die AGBs durchgeackert, inwieweit man für "fremdseiten" werben darf.............. ;)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 26. Nov 2008, 17:18
von Darena
Markus - nachdem es nicht ums Geldverdienen geht wird hier niemand was dagegen haben ;)dieses Jahr hab ich leider nur Chaossamen trotz gezielter Bestäubungen, weil mir auf den Etiketten die Schrift verblaßt ist und ich dann einfach alles (absichtlich ;D) in eine Schüssel gesammelt hab. das sind Asiaten, Orientale, Tigrinumsorten, regale x?, henryi x?. wird also nix für Deine Zwecke sein, zumal ich ja die Elternteile nicht benennen kann und pro Samen ca. 15 Väter in Frage kommen ::) falls meine bulb. ssp. bulbiferum nächstes Jahr blühen und Samen ansetzen sollte *hoffhoffhoff* werd ich Dir ein paar aufheben ;) eine Unsicherheit die ich dabei allerdings sehe: ev. stammen die Zwiebeln alle von Bulbillen ein und derselben Pflanze. inwieweit ist die bulbiferum da zickig in Sachen Selbststerilität?egal. sollten sie blühen, werd ich auf jeden Fall Hummelchen spielen. und sonst klappts halt 1-2 Jahre später, wenn die Zwiebeln vom anderen Fundort groß genug sind ;)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 27. Nov 2008, 10:20
von lily-dude
.................du meine güte, das sind ja regelrecht "orgiastische" verhältnisse bei dir daheim :Pschon fast beneidenswert.............. ;D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 27. Nov 2008, 23:18
von Darena
ich hab einfach nach Gefühl bestäubt. dieses könnt hübsch mit jenem sein, und dieses mit dem andern...die einzige, die sich standhaft geweigert hat, sich mit den anderen zu verbandeln war hansonii. vielleicht sollte ich ihr irgendwann eine martagon spendieren ;)bei mir herrscht eben geordnetes Chaos. jawoll. Sodom und Gomorrha ;DDie Arten haben aber brav ihre eigenen Töpfchen. vor allem mein heiß geliebter Kindergarten :DLilium bulbiferum - Vergleich März 2008

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Nov 2008, 09:11
von lily-dude
..........schade ist natürlich, wenn du alle samen zusammen geschüttet hast und im falle eines jackpots (also einer durchaus möglichen superkreuzung) nicht mehr weisst wer da mit wem rumgemacht hat.......... ;D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Nov 2008, 09:18
von Stick
bekomme in den nächsten tagen liliensamen von der ags. sollte man den samen grundsätzlich noch einweichen und aussäen oder in den kühlschranck und erst im spätsommer aussäen.oder noch in ein substrat und 1-2 monate im beutel warm und dann feb-märz kalt und dann aussäen.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Nov 2008, 11:51
von knorbs
ich würde immer sofort aussäen, weil ein samen gehört ja schließlich seiner zweckbestimmung zugeführt ;D. allerdings würde ich den samen nicht generell feucht im beutel im warmen aufbewahren. wenn der samen zum epigäischen sofortkeimungstyp gehört, hast lauter grasartige keimlinge drin + probleme beim pikieren. also erstmal checken zu welchem keimungstyp die div. sämereien gehören. den hypogäisch verzögerten keimungstyp kannst du im beutel zur keimung bringen, weil du die kleinen brutzwiebeln problemlos ins substrat pikieren + dann kalt stellen kannst.momentan keimt im kalten (noch ungeheizten) gewächshaus lilium formosanum var. pricei (massenkeimung; epigäisch sofort) sowie einen frischen sämling von lilium fargesii gesichtet. trotz der kälte momentan.sag...was ist die "ags" schnell noch mal?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Nov 2008, 12:11
von lily-dude
kleiner tip ;Dauf meiner seite findest du unter http://www.the-genus-lilium.com/exchange.htm GANZ UNTEN 2 artikel (beide allerdings auf ENGLISCH!) vom kanadier darm CROOK , der sich mit der keimung und den verhältnissen einiger arten sehr genau auseinander gesetzt hat. man findet die unterscheide zwischen epi- und hypogaeisch und wie man sie optimalerweise zum keimen bringt, und es gibt listen, wie unterschiedliche arten keimen................

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Nov 2008, 12:14
von Stick
alpine garden society

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 29. Nov 2008, 19:28
von Darena
..........schade ist natürlich, wenn du alle samen zusammen geschüttet hast und im falle eines jackpots (also einer durchaus möglichen superkreuzung) nicht mehr weisst wer da mit wem rumgemacht hat.......... ;D
erstmal müssen sie überleben. dann werd ich mich grundsätzlich über alles freuen, was wächst und blüht. und wenns dann auch noch hübsch ist - darfs weiter wachsen ;D die Sämlinge haben den ersten Frost und Schnee gut überstanden, sie sind immer noch hübsch grasgrün und haben sich heut über die Nachmittagssonne gefreut :)ich werde sie den Winter über komplett in Ruhe lassen. sie stehen geschützt an der Hauswand, sodaß sie nicht zuviel Nässe abbekommen - den Rest müssen sie selber erledigen. ich hätschel sie sonst nur wieder tot ::)zur Selbstfertilität: als ich meine henryis 2007 bekommen habe, standen sie isoliert von anderen Lilien und hatten 2 Kapseln mit keimfähigen Samen angesetzt. zur Herkunft der Zwiebeln wußte mir die Vorbesitzerin allerdings nicht viel zu erzählen, da die Zwiebeln schon im Garten waren als sie eingezogen ist. also schwer zu sagen, ob der Horst aus lauter Klonen besteht. falls ja - dann könnte das mit Selbstfertilität bei henryi durchaus stimmen :Dals sehr befruchtungsunfreudig habe ich hansonii erlebt. die wollte weder mit sich selbst noch mit jemand anderem :-X

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Dez 2008, 08:16
von Stick
Habe am 13. Sep einige Lilien über Schuppen vermehrt, die jetzt auch schon kleine Zwiebelchen haben. Das Susbstrat ist 1:1 Sand : Torf. Ich möchte die Schuppen in dem Substrat und in den Töpfen lassen auch wenn sie schonWurzeln treiben, bis Ende Vegatation periode 2009. Ich möchte sie auch bis 31.12. warm halten, bevor ich sie dann 3 Monate kalt stelle.Nun meine Frage: Ist es ratsam die Kleinen mit einem schwachen P-K Dünger jetzt zu düngen?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Dez 2008, 13:41
von knorbs
zum düngen jetzt sehe ich noch keine notwendigkeit stick. bis ende dezember werden die brutzwiebelchen eh noch über die speicherstoffe aus der zwiebelschuppe ernährt. wenn du sie dann kalt stellst wird der stoffwechsel auf ein minimum heruntergefahren. ich würde erst düngen, wenn es im nächsten frühjahr wieder warm wird + die zwiebelchen austreiben.