Seite 17 von 27

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 23. Mär 2018, 10:26
von lord waldemoor
du hast pflanzen von denen ich nichtmal weiss dass es sie gibt ;)

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 23. Mär 2018, 10:39
von ebbie
Fritillaria stenanthera ist aber recht verbreitet und, zumindest im Topf, einfach und gut wüchsig.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 23. Mär 2018, 13:27
von Roeschen1
Dimitri hat geschrieben: 19. Feb 2018, 10:31
Bei mir ist es schon der Frühling... Es war wohl doch zu warm im Gewächshaus... :-)

Im Freiland blühen sie auch, Schnee hat sie nicht abgehalten

Re: Fritillaria 2016/2017

Verfasst: 23. Mär 2018, 13:32
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: 24. Nov 2017, 21:38

Heute habe ich 4 Zwiebeln F. persica in einen großen Topf gepflanzt.
Ich bin gespannt, ob 4 Blüten kommen.

Es tut sich was

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 25. Mär 2018, 18:10
von Roeschen1
Heute war ein Frühlingstag.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 25. Mär 2018, 18:18
von cornishsnow
ebbie hat geschrieben: 23. Mär 2018, 10:39
Fritillaria stenanthera ist aber recht verbreitet und, zumindest im Topf, einfach und gut wüchsig.


Ich glaube Henriette hat sie schon ein paar Jahre im Garten, ich wollte es auch mal probieren, hatte aber vergessen eine bei Uwe zu erwerben...

Hier sind die Fritillaria radeana Kreuzungen schon dreißig Zentimeter hoch und deutlich kräftiger als letztes Jahr.

Die Fritillaria meleagris sind auch schon 10 cm hoch und sehr kräftig, die Samenanlage rechtzeitig zu entfernen hat sich bewährt, die Bestockung ist deutlich besser, auch von den Namenssorten ist min. eine wieder blühfähig, das freut mich! :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 16:10
von Gartenoma
Auf die Gefahr hin, dass das schon tausendmal geschrieben wurde . . . sind Fritillaria Licht- oder Dunkelkeimer?

Gruß
Gartenoma

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 17:08
von lerchenzorn
Ich weiß nicht, was dazu in den Büchern steht. Alle Aussaaten, die ich bisher hatte, sind aber unter normaler Substratabdeckung plus Split gut gekeimt.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 17:55
von Henriette
F. stenanthera hatte ich nicht. F. ruthenica und F. bucharica.

Ich habe extra meine Liste vom alten großen Garten aufgerufen.

F. bucharica habe ich für hier auch im letzten Herbst gesetzt, 'Giant' - mal sehen wie sie aussieht.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:05
von Henriette
Hier ein Foto von F. bucharica, es ist schon etwas älter. Sie erinnert an F. stenanthera.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:34
von cornishsnow
Da habe ich mich vertan... aber F. bucharica ist hier bei uns genau so beeindruckend als Freilandpflanze. :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:37
von RosaRot
Wann müssten denn die Triebe von F. pallidiflora zu sehen sein?
F. raddeana blüht schon fast und von der F. pallidiflora ist noch überhaupt nichts zu sehen.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:42
von cornishsnow
Hier sind sie gerade gespitzt... so 2 cm würde ich sagen. Wenn Du sie im Herbst erst gesetzt hast, kann es sein das sie deutlich später austreiben. ;)

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 18:53
von RosaRot
Danke! Dann kann ich ja hoffen! :D

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Verfasst: 28. Mär 2018, 20:53
von lerchenzorn
Hier genauso. Am wärmeren Platz spitzt F. pallidiflora gerade erst aus der Erde.