Seite 17 von 27
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 25. Okt 2021, 20:56
von cydorian
Wirkt optisch wie die rote Bergamotte.
Und nun hab ich auch mal eine Bestimmungfrage. Dank Baumschule Ritthaler, die schon vor Jahren offenbar wieder mal irgendwas verkauft hat, aber nicht die gewünschte Sorte. Das kotzt echt an und ist bei dem schon die Regel geworden.
Genug gejammert. Es geht um eine Winterbirne, die teuer als Josefine von Mechelen verscheppert wurde. Ist sie aber nicht, die kenn ich. Die hier hat im Gegensatz zur Josefine keine Rostkappe, ganz andere Schalenstruktur und andere Merkmale stimmen auch nicht. Hier ein paar Früchte von gestern, sie wirken bis in den November hinein grün und unreif, meist stark berostet. Höchst selten bekommen sie einen Anflug von braunroter Farbe. Hat etwas Russtau. Die Birnen sind 6,5 bis 7,5cm dick und wenig höher. Jetzt süss, gerbstoffrei, hat 60° OE, Aroma nicht stark aber gut. Lagerfähig, wird noch besser, hat aber auch Steinzellen. Hängt jetzt Ende Oktober immer noch fest am Baum, so wars auch in wärmeren Jahren. Der Baum ist sehr gesund, keine Probleme. Das Schnittbild ist nicht sauber, eins der Kind hat mir heute morgen die Birne unzulässigerweise weggemampft.

Ziemlich typisch scheinen mir die Fleischperlen am Kelch, das hat etwa jede dritte Birne.

Auch am Stiel sind Fleischperlen, der Stiel wirkt wie eingesteckt. Alles Dinge, die ich so von der Josefine nicht kenne.

Geht Richtung Winternelis. Aber der Baum sieht nicht so aus. Die Blätter sind viel grösser, der Baum wächst mindestens mittelstark. Was könnte das sein? Ich steh auf dem Schlauch, Vorschläge willkommen.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 09:18
von obstfan
Wenn du sie nicht kennst, wird es eine sehr seltene Sorte sein ;)
Was sagt denn Ritthaler selber dazu?
Ich werfe einfach mal die Blumenbachs Butterbirne in die Runde, gerade das zweite Bild auf deren Seite könnte passen.
Oder die Bayerische Weinbirne (gerade vom Stielansatz her)? Aber die soll "sehr groß" sein. Bei deiner Größenangabe (6,5-7,5 cm) würde ich eher als mittelgroße Birne sehen.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 09:29
von saugrün
Wenn du Winternelis aufgrund des Baumes ausschließen kannst, dann ja sicher auch Madame Verté ... Was ist mit der Passe Crassane/ Edelcrassane, die wächst stärker, die Früchte könnten aber vllt. etwas rundlicher sein. Ich habe leider keine Vergleichsfrüchte da.
Hast du Fotos von den Kernen, vllt. mit Größenvergleich?
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 11:28
von cydorian
Vielen Dank für die Tipps! Bei eigenen Bäumen ist man oft betriebsblind. Auch wenn manche Bestimmungen nicht zutreffen geben sie doch Hinweise auf Richtungen. Leide ist dieser Birnenstil bei Lagerbirnen häufig.
Quer durch, verkümmerte Kerne, man sieht auch die Steinzellen ums Kernhaus:

Längs und geschnitten:

Madame Verte habe ich auch, die ist anders, die besonnten Früchte haben mehr Schalenfarbe, Aroma ist anders, ihr Stiel ist kurz und dick. Edelcrassane hat eine apfligere Form.
Optisch kommt sie Winternelis am nächsten, auch in der Grösse, aber der Baum überhaupt nicht. Winternelis (habe ich auch) hat schmale, weidenartige Blätter.
Die bayerische Weinirne hat mehr Gerbstoffe, Schalenfarbe. Blumenbach kenn ich nicht selber, ist die nicht früher reifend? Weniger berostet? Weissgrün? Ritthaler sagt nichts, Lieferung ist schon einige Jahre her. Pomologenchefs sind definitiv keine Verbesserung bei Sortenechtheit, bin da auch nicht der einzige fehlbelieferte Gelackmeierte.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 11:37
von JörgHSK
auffallend sind die Lentizellen, das dürfte Madam Verte und Josefine von Mecheln nicht haben. Sind die Früchte typisch? Was mir auffällt das dieses Jahr viele Sorten völlig anders aussehen, Josefine von Mecheln ist hier z.B. völlig berostet.
Edelcrassane ist unregelmäßiger beulig- plattrund.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 11:44
von cydorian
Ja, Früchte sind typisch. Vielleicht etwas grösser als sonst, weil der Behang dieses Jahr schwächer ist. Trägt aber regelmässig. Hab mir das jetzt ein paar Jahre angesehen und hin und hergezweifelt. In den vergangenen Hitze- und Trockenjahren dachte ich erst, dass das zu untypischen Früchten geführt hätte, aber das wars nicht. Auch die Fleischwulste an Kelch und Stiel sind normal, betrifft etwa ein Drittel der Früchte. Das zeigt sie schon früh. Hier von Mitte August, unreife Früchte sind zu sehen und die Blätter (sind ziemlich rund, ganz anders wie Winternelis):

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 12:39
von obstfan
ok, die bayerische Weinbirne scheidet aus. Bei der Blumenbachs gibt es Fotos mit teils unterschiedlicher Berostung, Reifezeit wird (z.B. bei Obstsortenerhalt) mit Ende Oktober bis Ende November angegeben. Dort ist auch die Rede vom Verwechsler Hofratsbirne. Vielleicht kommt die ja auch in Frage. Was meinst du mit "Weissgrün"?
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 13:02
von cydorian
"Weissgrün" heisst, dass das Grün der Schalenfarbe sich mit zunehmender Reife aufhellt, aber dabei wenig Gelbtöne bekommt.
Ihr Stiel ist lang und fast immer gerade angesetzt. Die Hofratsbirne hat einen dicken Stiel, der zur Seite gedrückt ist. Die reift auch einen Monat früher.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 15:55
von obstfan
Dann ist die Hofratsbirne auch raus. Die Blumenbachs bleibt aber im Rennen ;D
Ich kenne die Blumenbachs auch nicht selber, nur beim Durchgehen der Ritthaler-Birnenseiten kam mir die Idee... Von daher kann ich leider nicht sagen, ob die Blumenbachs bei der Reife "weissgrüne" oder eher gelbe Farbtöne zeigt.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 16:56
von sandor
Also, wenn ich mir das Bild von cydorian aus "Faden 178 anschaue und vergleiche das Bild aus dem Link https://www.kob-bavendorf.de/detail/name/Josephine%20aus%20Mecheln.html ( Bild nochmal anklicken) sehe ich da keinen großen Unterschied.
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 17:24
von cydorian
Von Weitem ähnlich ist sie schon, aber es gibt jede Menge eindeutige Unterschiede.
Meine ist grösser (Die echte Josefine: 50-70mm), meine hat die charakteristische Rostkappe nicht, meine kriegt keine gelbe glatte Schale, meine ist am Kelch meist berostet (die echte nicht), bei meiner ist der Stiel lang und nicht dick, grosse längliche Kerne hat meine auch nicht. Kleine nicht auffallene Lentizellen hat meine nicht, im Gegenteil. Schmale Blätter hat mein Baum auch nicht, im Gegenteil.
Letztes Jahr bei Pflückreife, ein paar wenige Birnen auf der Südseite bekamen leicht Farbe, durch den Russtau nicht gut zu sehen:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 17:48
von sandor
Auf die bin ich heute auch schon gestoßen.
https://www.kob-bavendorf.de/detail/name/Gro%C3%9Fer%20Franz%C3%B6sischer%20Katzenkopf.html
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 26. Okt 2021, 19:41
von JörgHSK
sandor hat geschrieben: ↑26. Okt 2021, 17:48Auf die bin ich heute auch schon gestoßen.
https://www.kob-bavendorf.de/detail/name/Gro%C3%9Fer%20Franz%C3%B6sischer%20Katzenkopf.html
die ist das aber nicht, die hat riesige klobige Früchte,
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 27. Okt 2021, 00:31
von Maiglöckchen1
Ist eigentlich ohne Referenzen unmöglich. Werfe mal die folgenden Namen ins Rennen. Es muss ja eine spätreife Sorte sein.
Aleçons Dechantsbirne: passt im Buch von Nikolas Gaucher gut, bei den Bildern von J. Morgan, Toni Suter weniger, Stiel kurz, Form eher runder.
Neue Poiteau: nicht wirklich rötlich, sonst aber ok, Form aber meist beuliger
Williams d'Hiver: hat aber eher kurzen Stiel, Pflücke A.10
(Zephirin Gregoire: Kelch weiter, breiter, Blätter viel schmäler)
Madame Ballet: keine? Fleischperlen, eher weniger berostet, langgestreckter, hoffe in 3-4 Jahren Früchte zu haben.
(Professeur Opoix: stark grau berostet)
Duchesse de Bordeaux: passt recht gut, berostet mit zT. rötlichem Anflug, Stiel mit Fleischperlen
Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen
Verfasst: 27. Okt 2021, 09:42
von cydorian
Liest man die Beschreibungen und die wenigen Bilder im Netz, kommt "Duc de Bordeaux" tatsächlich in mehreren Punkten nah ran, auch der Reifezeitpunkt stimmt gemnau. Schade, dass nirgends was von den auffälligen Fleischwulsten am Kelch und Steil schreibt. Allerdings steht da auch "hoher Gehalt an Tanninen" - hat sie jetzt schon nicht mehr, obwohl die Essreife erst im Dezember beginnt.