Seite 17 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 11:22
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 07:05Bohnenschnippelmaschine ??? Sowas kenne ich überhaupt nicht.
oh July, da haste was verpasst!!! :D :D :D
............Du kennst nicht dieses herrliche Geräusch wenn Bohnen mit der Bohnenschnibbelmaschine geschnibbelt werden Es klingt wie ............warte mal............... ne eine Video konnte ich leider nicht finden - also man dreht an der Kurbel und dann klingt es so wie: "pst-st-st-st-st-sts-tst-st-" und die nächsten zwei Bohen eingesteckt und: "pst-st-st-st-st-sts-tst-st-" uns so weiter usw. ;D .........die Küche riecht gaaaaanz toll nach frischen Bohnen!
Und man kann die geschnibbelten Bohnen auch in Gläsern einkochen - es passen auf dies Weise viel mehr Bohne in ein Literglas, Salz und Bohnekraut dazu und zukochen.
Solch ein Schnibbelbohenglas reicht dann prima für einen Eintofp für 2 Tage, was ja für die Hausfrau sehr praktisch ist ;D
Für mich sind das kostbare Kindheitserinnerung.
Das Gerät sieht so aus (klick mal) und
Wiki schreibt auch was daazu.LG
von Nemi :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 11:30
von July
Klingt gut Nemi :D :D!! Und hört sich auch gut an :D :D
Vielleicht hatten meine Omas und Uromas auch so ein Gerät :D
....aber Einkochen kann ich doch auch nicht, ich bin nicht die perfekte Hausfrau ;D
Das habe ich früher öfters versucht und immer waren die Gläser nicht dicht oder gärten oder sonstwas. Nie wieder!
Ich habe meine Gefriertruhen und im Sommer werden eben sehr viele Bohnen frisch gegessen.
Allerdings keimen die ersten Bohnen in Töpfen im Wintergarten:)
LG von July
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 11:49
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 11:30Klingt gut Nemi :D :D!! Und hört sich auch gut an :D :D
Vielleicht hatten meine Omas und Uromas auch so ein Gerät :D [/quote] ;D demnach müsste ich ja auch so n Gerät haben :D , aber ne, ich muss es mir immer von meiner Nachbarin borgen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00....aber Einkochen kann ich doch auch nicht, ich bin nicht die perfekte Hausfrau ;D
Das habe ich früher öfters versucht und immer waren die Gläser nicht dicht oder gärten oder sonstwas. Nie wieder!
Ich habe meine Gefriertruhen und im Sommer werden eben sehr viele Bohnen frisch gegessen.
ja, so ne Gefriertruhe is schon sehr praktisch!
[quote]Allerdings keimen die ersten Bohnen in Töpfen im Wintergarten:)
also wirklich!!! immmer bist Du die Erste ;D ich geh dann auch mal fix Bohnen legen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 11:52
von Galeo
Genau!
Wir waren 3 Erwachsene und 3 Kinder. Meine Brüder waren die Dreher und ich der Stopfer.
Dann wurden die von der Oma ohne alles in Gläser gestopft, meine Mutter war für den Wecktopf zuständig.
Am 2. Tag wurden die Gläser nochmal in den Wecktopf gesteckt bei was weiss ich wieviel Grad und Minuten.
Mein Vater half dann beim Eintopfessen.
Erst beim Eintopfkochen kam Bohnenkraut und Salz dran.
So ging das bei uns den ganzen Sommer mit allen möglichem Obst und Gemüse. Danach hatten wir frei.
Baden, Rad fahren....
Das war so 1952-1960.
LG Galeo
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 12:26
von leonora
Galeo hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 11:52Nemesia hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 11:22July hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 07:05Bohnenschnippelmaschine ??? Sowas kenne ich überhaupt nicht.
da haste was verpasst!!!
[...] kostbare Kindheitserinnerung.
Genau!
[...] in Gläser gestopft
[...] in den Wecktopf gesteckt bei was weiss ich wieviel Grad und Minuten.
Ich habe unseren Bohnenschnippler immer noch. ;) Alternativ zum Einwecken der Schnippelbohnen geht auch milchsauer vergären, wie Sauerkraut. Ist ziemlich regionaltypisch, nicht jeder isst das gern, ich aber schon. ;D Heutzutage würde man vmtl. auch eher einfrieren.
[OT Ende]LG
Leo
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Mai 2017, 15:34
von Nemesia Elfensp.
leonora hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 12:26[OT Ende] [/quote]
Moin Leo,
:) OT sieht doch aber anders aus :D (so meine Meinung)
Das Thema Bohnenerhaltung beinhaltet doch auch, daß wir sie essen und vorher schnibbeln, kochen oder sonstwie zubereiten. Das gehört alles mit zum Thema und mtnichten ist das OT.
und schau mal hier, als ich den Faden eröffnet habe, schrieb ich:
[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=60105.msg2781138#msg2781138 date=1482921730]
Moin Zusammen,
auf mehrfachen Wunsch eröffne ich hier nun den "Patenschaften, Vermehrungs- u. Erhaltungsklönfaden" für unsere Bohnenaktion aus dem Samentauschpaket 2016/17.
................
...................
.............
und nun können wir hier hemmungslos ;D zu dem kompletten Thema babbeln, klönen und fachsimpeln.
LG
von
Nemi
Also fröhliches :D Weiterklönen über das breite Thema Bohnen und alles drumherum :D
Nemi :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mai 2017, 15:33
von Bienchen99
Eckendorfer Rotsprenkel und Cherokee Trails of Tears keimen bereits :D :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mai 2017, 17:11
von Nemesia Elfensp.
Bienchen99 hat geschrieben: ↑10. Mai 2017, 15:33Eckendorfer Rotsprenkel und Cherokee Trails of Tears keimen bereits :D :D
:D Sehr gut Biene! Nun musst Du sie nur noch an den Schnecken vorbei auf den Acker mogeln ;D
Ich glaub ich werd es dieses Jahr mal mit umgedreht, übergestülpten, durchsichtigen Trinkbechern ohne Boden versuchen.........ob das was hilft? Ich werd berichten :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mai 2017, 17:14
von Bienchen99
noch stehen sie in der schneckensicheren Küche ;D
und wir haben nicht so viele Schnecken
außer bei mir im Gewächshaus. Da hat sich doch tatsächlich eine kleine Weinbergschnecke versteckt und zwei Tomaten aufgefressen :P
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mai 2017, 18:56
von Nemesia Elfensp.
Bienchen99 hat geschrieben: ↑10. Mai 2017, 17:14außer bei mir im Gewächshaus. Da hat sich doch tatsächlich eine kleine Weinbergschnecke versteckt und zwei Tomaten aufgefressen :P
:o :o :o OH NEIN!!! doch nicht Deine Tomaten!!!! waren es kostbare Sorten? hast Du noch welche von der Sorte? (...............das ist jetzt wohl doch OT ;D ) Wobei ::) Schnecken sind ein ewig brennendes Thema........insbesondere bei Bohnen :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mai 2017, 19:41
von Bienchen99
sie hat nur die Ersatzsorten gefressen. Ist wohl nur auf der linken Seite unterwegs gewesen. Tränen der Wolga und Legend sind ihr zum Opfer gefallen
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Mai 2017, 22:35
von Cim
Bienchen99 hat geschrieben: ↑2. Mai 2017, 15:44Cim, weißt du noch, wieviele Sorten du mir geschickt hast?
Ich hab irgendwie im Kopf, es wären 9 gewesen. Hier liegen hab ich 8 ???
9 sollten es sein:
beans
Bellini
Brown Trout
bunte Borlotti (unbekannte)
false rattlesnake
Feuerbohnen Mischung I #D001
Ireland Creek Annies
Maya
Unbekannte Nr 192 -Herrenbönli o. Oil de Perdix?
Unbekannte Platte Lange
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Mai 2017, 22:40
von Cim
Ich ziehe meine Böhnchen übrigens in Kisten draussen vor, letzte Woche habe ich die ersten gelegt, dieses Wochenende kommt der rest raus. Direkt ins Freiland ist mir zu risikoreich und auch noch zu unsicher mit dem Wetter...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Mai 2017, 22:49
von Bienchen99
Danke Cim, dann weiß ich ja, nach welcher ich suche muss
Die lagen doch alle beieinander. Warscheinlich versehentlich in einen Saatgutkarton gewandert. Werd morgen nochmal in Ruhe suchen
Cim, die Feuerbohnen, soll ich die trennen und nach Farben aussäen? Nemi und ich waren der Meinung, das es sich wohl um 6 verschiedene handeln könnten
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Mai 2017, 22:56
von Cim
Nee, lass die mal als Mischung beisammen, bringt eh nix, sie zu trennen, denn dann müßten sie alle komplett getrennt (also mit sehr großem Abstand) angebaut werden.
Bei Feuerbohnen ist es oft so, dass Mischungen im Umlauf sind. Der erste Schritt ist erst einmal die Erhaltung der Mischung. Im zeiten Schritt kann man dann spätter versuchen, wenn besondere Farben darin sind, diese gezielt alleine Weiter zu vermehren.
Bei dem
Tucomares Mix würde ich das irgendwann in den kommenden Jahren mal in Angriff nehmen, weil hier einige Farben recht aussergewöhnlich sind, ist es interessant, die mal über ein paar Jahre einzeln weiter zu vermehren.
Die
Feuerbohnenmischung, die ich leider ohne Herkunft und Namen bekommen habe, beinhaltet in sich keine aussergewöhnlichen Farben, aber die Mischung an sich finde ich trotzdem sehr schön und ich glaube, es ist vermutlich eine Sorte, die auch stark genutzt wurde und ich möchte sie halt gerne als Mischung erhalten ;D