Seite 17 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 10:57
von hjkuus
Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:05
von Jule69
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:45cornishsnow hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 19:38Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:14Vielleicht machen wir hier einfach "Farne - filigrane Vielfalt (IV)" draus? ;)
...oder so!?
Was meint Jule denn dazu? :)
Falls es Jule nicht gesehen hat... ;)
Entschuldigt, hab ich echt nicht gelesen.
Macht, wie Ihr denkt ;) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:08
von Waldschrat
hjkuus hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:54Noch ein Bild von dem selben Farn
Der ist wirklich kurios :D ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:11
von cornishsnow
hjkuus hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:57Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
[/quote]
Asplenium scolopendrium ;)
[quote author=hjkuus link=topic=60153.msg2790516#msg2790516 date=1484128387]
Ein seltsammer Phyllites scolopendrium
Toll, mit Hörnern! :D
Die sieht man nicht so oft.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:18
von Junka †
hjkuus hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:57Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
Zurzeit ist Asplenium scolopendrium die gängigere Bezeichnung.
Es gibt Farnmenschen, die Phyllitis, Camptosorus und Ceterach als eigene Gattungen ansehen, andere rechnen sie zu Asplenium.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:31
von Junka †
Ulrich hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 18:49Junka hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 16:51Einer meiner Lieblinge ist Krausköpfchen, klein und wild ;)
Junka, wie alt, wie groß ?
Er ist schon etwas älter, trotzdem nicht kahlköpfig ;D ;)
Das genaue Alter kenne ich nicht. Noch dem Pflanzen von einschlägigen Formen, vor ca. 10 Jahren, sind mit und mit solche Exemplare entstanden.
Die erste Aufnahme war von Anfang Januar 2013 (vor dem großen Frost)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:36
von Waldschrat
Ah, endlich mal einer mit dem gleichen braunen Schönheitsproblem wie etliche der meinen. Woran liegt das bitte?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 11:47
von Junka †
Ich vermute, dass liegt daran, dass Schnee und Regen darauf festgefroren ist.
Pflanzen, die von oben nichts abbekommen haben, sehen einwandfrei aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 12:00
von Waldschrat
Danke
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jan 2017, 12:40
von hjkuus
Junka hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 11:18hjkuus hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:57Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
Zurzeit ist Asplenium scolopendrium die gängigere Bezeichnung.
Es gibt Farnmenschen, die Phyllitis, Camptosorus und Ceterach als eigene Gattungen ansehen, andere rechnen sie zu Asplenium.
Danke :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jan 2017, 07:59
von BlueOpal
Welche ich nun bedenkenlos setzen kann, habe ich leider nocht nicht ganz verstanden ???
Gerne höher als Helleborus. Solange sie sich nur nicht so fest im Boden verankern und ausufern. Bei Farn habe ich eher wenig Lust, dem oft hinterher graben zu müssen :-\
Aber theoretisch sind die mit Helleborus kompatibel?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jan 2017, 08:08
von bristlecone
Die meisten Farne machen halt zur Blütezeit von Helleborus nicht viel her, weil die alten Wedel dann braun sind (oder abgeschnitten wurden).
Ich hab Helleborus zusammen mit wintergrünen Polystichum.
Eine schöne Kombination könnte sich mit Arachniodes standishii ergeben, jedenfalls in milderen Lagen, denn der ist wintergrün und recht filigran. Aber nicht überall zu bekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jan 2017, 12:38
von zwerggarten
BlueOpal hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 07:59... Solange sie sich nur nicht so fest im Boden verankern und ausufern. Bei Farn habe ich eher wenig Lust, dem oft hinterher graben zu müssen :-\ ...
dann solltest du matteuccia struthiopteris (straußfarn), pteridium aquilinum (adlerfarn), adiantum venustum (venushaarfarn) und onoclea sensibilis (perlfarn) dringend
meiden und es mit (winter)grünen farnarten (sorten/formen) der gattungen asplenium, dryopteris und polystichum versuchen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jan 2017, 13:17
von *Falk*
Es gibt so schöne Möglichkeiten, sie brauchen nur den richtigen Platz. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jan 2017, 13:34
von Gartenplaner
Adiantum venustum würd ich jetzt definitiv nicht als "Wucherer" bezeichnen - er breitet sich meist eher langsam aus (ich glaube, wenn ich mich recht entsinne, aus Berichten hier im Forum auch auf leichten Böden - wenn mein Lehmboden bei Onoclea und Matteuccia einen Unterschied im Wucherverhalten ausmachen sollte), krallt sich nicht tief im Boden fest und bleibt den Winter über recht ansehnlich.
Falk's Bild zeigt ihn oben in der Mitte.