Seite 17 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 30. Jun 2017, 21:51
von lerchenzorn
knorbs hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 11:40toll 8) ...weist du mehr? welches gemüse wird da gezogen + welche
Orobanche könnte es sein?
Knorbs, das ist
Orobanche crenata, an Doldenblütern:
Bilder und
Erläuterungen. Scheint also nicht ganz harmlos zu sein und kann in subtropischen Ländern ganz Felder verheeren.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Jul 2017, 13:32
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Jun 2017, 19:14Dieses Jahr ist der Ackerwachtelweizen bei mir an vielen Stellen, wo ich Samen verteilt hatte in guter Zahl aufgetaucht und auch gut gewachsen - ich denke, da die Trockenheit bei uns die sonstige Wiesenvegetation geschwächt hat und alles nicht so hoch wie in einem feuchten Jahr wurde, hat ihm gut getan.
Bei mir tauchen dieses Jahr auch endlich die ersten magenta Tupfer auf, noch ist es ein Suchbild und es gibt noch deutlich weniger als bei Gartenplaner:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Jul 2017, 13:43
von Wild Obst
Und damit man nich zu sehr suchen muss, eine Nahaufnahme:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 18. Aug 2017, 14:02
von Wild Obst
Ich bin diese Woche für die Arbeit in Paris, aber ein bisschen Zeit für Gärten habe ich mir nehmen können. Und da habe ich ausgedehnte Bestände von Orobanche hederae im "
Jardin des Plantes" entdeckt. Bilder werde ich nach dem Sortieren am Wochenende noch nachreichen. Natürlich waren sie alle schon lange verblüht und trocken.
Ein kleineres, aber leicht zu beschreibendes Vorkommen ist direkt am Abgang der Unterführung zum alpinen Garten, das sind die Orobanche auch ganz bequem auf Augenhöhe zu betrachten. Am meisten gab es im Teil beim Eingang aus Richtung der Metrostation "Jussieu", wo auch Efeu recht häufig ist.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 18. Aug 2017, 22:27
von Norna
Meine trüb bräunlichgelben Orobanche hederae habe ich in #222 und #223 gezeigt. Ein Freund hat mir nun Bilder von leuchtend hellgelben Orobanche hederae gesandt.Hat jemand solche schon gesehen? Oder andere Farbvarianten?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Aug 2017, 19:43
von Wild Obst
Ich habe bis jetzt nur die verblühten und vertrockneten O. hederae in "echt" gesehen, siehe angehängtes Bild.
Ich habe nicht widerstehen können und mir einen Stängel davon eingepackt. Bei nächster Gelegenheit werde ich die enthaltenen Samen aussäen und dann kann ich nächstes oder übernächstes Jahr hoffentlich die Pariser O. hederae mit denen aus den von Chilternseed gekauften Samen vergleichen.
Der
Wikipediaartikel zu O. hederae beschreibt die Blütenfarbe recht variabel:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Krone ist 10 bis 15 mm lang, weißlich oder gelblich gefärbt. Die Oberlippe ist rötlich und hat oftmals violette Adern. Außen ist die Krone kahl oder nur vereinzelt mit hellen, drüsigen Trichomen besetzt. Die Kronröhre ist oberhalb der Mitte deutlich verengt. Die Rückenlinie der Blütenkrone ist mehr oder weniger gleichmäßig gebogen. Die Narbe ist zunächst gelb gefärbt, wird später aber bräunlich.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Aug 2017, 22:49
von Gartenplaner
Wild hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 19:43...
Bei nächster Gelegenheit werde ich die enthaltenen Samen aussäen und dann kann ich nächstes oder übernächstes Jahr hoffentlich die Pariser O. hederae mit denen aus den von Chilternseed gekauften Samen vergleichen.
...
[/quote]
Vielleicht musst du doch etwas mehr Geduld aufbringen...... :-\
Norna hat geschrieben: ↑26. Jun 2017, 17:152009 konnte ich aus einem Efeubestand einen Samenstand von Orobanche hederae mitnehmen und zuhause kurz danach aussäen. 2015 erschien der erste Blütenstand.
[quote author=Gartenplaner link=topic=6062.msg2900578#msg2900578 date=1498497246]
6 Jahre hats bis zur ersten Blüte gebraucht?
Dann kann ich ja sogar vielleicht beim Ansiedlungsversuch von Orobanche hederae mit Samen von Chilternseeds 2012 im Efeu des Eibenhains noch hoffen.... :-\
...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Aug 2017, 23:22
von Norna
Ein Gartenfreund hat vor der Aussaat der Orobanche einige Efeuwurzeln angeritzt - möglicherweise beschleunigt dies das Verfahren.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Aug 2017, 23:37
von Gartenplaner
Ich hab gerade versucht, im Netz weitere Angaben zur Dauer zwischen Samenkeimung und erster Blüte zu finden und bin dabei über einen interessanten Artikel des botanischen Gartens der Universität Potsdam gestolpert, daraus diese Auszüge:
"... Erst seit einigen
Jahren ist dieser Prozess nun besser verstanden: Die Samen und Keimlinge reagieren auf bestimmte Ausscheidungen der Wurzeln, sogenannte Strigolactone, womit die Wirtspflanze eigentlich mit ihren Pilzpartnern kommuniziert. Statt symbiontischer Mykorrhizapilze, die die Wurzeln bei der Mineralstoffaufnahme unterstützen, fängt sich der Efeu dabei offenbar gelegentlich einen Schmarotzer ein, der nur nimmt und nicht gibt.
...
Die winzigen Samen der Efeu-Sommerwurz enthalten einen noch winzigeren Embryo und etwas Nährgewebe. Das reicht gerade für ein Wachstum von einigen wenigen Millimetern, dann muss der Wirt erreicht sein. Dies korrespondiert mit der ebenfalls sehr geringen Reichweite der Strigolactone. Die Samen ruhen demnach jahrzehntelang im Boden und warten darauf, dass endlich eine Efeuwurzel dicht genug vorbeikommt. Da das nicht allzu häufig passiert, wird die große Zahl produzierter Samen verständlich.
..."
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Aug 2017, 23:47
von Norna
Passt doch - die Saat direkt an die Wurzeln ausbringen. :)
(Gesucht habe ich auch, aber nichts Sicheres über die Entwicklungsdauer bei O. hederae gefunden. Allgemein heißt es bei Orobanche-Arten Monate bis Jahre.)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 20. Aug 2017, 12:15
von Wild Obst
Einen Teil der Samen habe ich aus Interesse auch direkt in durchsichtige Töpfe mit Efeustecklingen gesät. Mal sehen, ob ich etwas dabei erkennen kann. Das sollte auch helfen, weil die Efeuwurzeln auf ein kleines Volumen beschränkt sind. Zusätzlich habe ich vor dem Stecken Löcher für die Efeustecklinge vorgestochen und in diese Löcher zuerst Sand Orobanche hederae Samenmischung gesät und dann die Efeustecklinge gesteckt.
Damit sollten zumindest einige Samen relativ sicher nah genug an den Efeuwurzeln sein bzw, die Efeuwurzeln nah genug an den Samen vorbeiwachsen.
Falls sich was tut, werde ich berichten und Fotos hochladen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 20. Aug 2017, 12:19
von Wild Obst
Und für die Freilandsaat habe ich mit einer Hacke direkt im Efeudschungel aufgegraben und die Sand-Samenmischung direkt an die Wurzeln gegeben. Ich hoffe das reicht.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 11. Sep 2017, 22:07
von Wild Obst
Wild hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 12:15Einen Teil der Samen habe ich aus Interesse auch direkt in durchsichtige Töpfe mit Efeustecklingen gesät. ...
Falls sich was tut, werde ich berichten und Fotos hochladen.
Hier schon einmal ein Foto vom Versuch. Die Efeustecklinge haben schon fleißig Wurzeln gebildet, aber von den Orobanche hederae ist wie zu erwarten noch nichts zu sehen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 11. Sep 2017, 22:19
von Eckhard
Interessantes Experiment! Super Idee mit den durchsichtigen Behältern! Ich bin gespannt, ob sich was tut.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 11. Sep 2017, 22:21
von Gartenplaner
Klasse Idee mit den durchsichtigen Töpfen!!!!
Machst das ja richtig akribisch - toll!!! :D