Seite 17 von 23

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 28. Okt 2024, 17:13
von cat1
In einem Link von @Piccolairis ist von PBF die Rede. Ich ging natürlich sofort schauen und wurde fündig
Bild

Ist das purple based folliage, was ist so besonders dran? Leider weiß ich nicht welche das ist. Eventuell Eleanor Roosevelt, aber sie ist nicht in der Liste ???

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 1. Nov 2024, 17:38
von MmeCheri
"PBF", nichts besonderes... ein Unterscheidungsmerkmal beim Bestimmen...

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 1. Nov 2024, 17:40
von MmeCheri
bei mir ist dann noch mal ein Beet fertiggeworden... jetzt sind`s nur noch 20 Töpfe...
und der Rest steht bei Krokosmian... darf der durch den Winter bringen... ;D

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 1. Nov 2024, 18:48
von Mediterraneus
Ein schönes Beet :D

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 1. Nov 2024, 19:26
von Gersemi
Mme. Cherie, ja, das Beet sieht gut aus und Du hast viele Rhizome in die Erde bekommen :)
Getopfte habe ich hier auch noch stehen, überwiegend Zwerge und ein paar TBs, die in der Nässe gelitten hatten.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 3. Nov 2024, 10:10
von cat1
Das neue Beet sieht gut aus! Kann mir vorstellen wie toll das wird, wenn alles blüht. Meine Beete sind noch immer nicht ganz fertig, da wieder neue Sorten dazu kommen. Nächste Woche kann ich das ganze finalisieren.

Neu sind dann 2 TB - Fogbound und Hollywood Lights. Dazu noch 3 neue SDB, 2 remontierend - Double Life und Wizard´s Return. Alle wurden mir sehr empfohlen. Es wird also wieder zu bunt, nicht vermeidbar.

Sollte man bei der Überwinterung im Topf etwas spezielles beachten, außer dass sie nicht nass stehen sollen?

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 3. Nov 2024, 16:36
von Krokosmian
luftig
MmeCheri hat geschrieben: 1. Nov 2024, 17:40 bei mir ist dann noch mal ein Beet fertiggeworden...
Super! Und ein Beispiel für eine Iris-Pflanzung die auch völlig ohne Begleitpflanzen auskommt/auskäme, bei dem ganzen Drumherum. Mäuerchen, Backsteinhäuschen, Feige... der ganzen Umgebung überhaupt.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 4. Nov 2024, 14:37
von Rokko21
Ich würde dann doch ein paar Pflanzen dazutun, die über das Mäuerchen hängen. Die Blütezeit sollte dann nicht unbedingt zur Irisblüte sein. Für den Herbst könnte ich mir die Aster Snow Flurry vorstellen.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 6. Nov 2024, 21:40
von cat1
Gute Idee, wäre eh schön! Eine Freundin in Hamburg hat so eine Aster auf dem Friesenwall hängend. Iris habe ihr geschickt ;)

Ist so ein Rhizom nicht wunderschön? Schaut aus wie etwas aus einer anderen Welt? Nun ja, die Erde, wo das Ding haust, ist eine Welt für sich :P
Bild

Ich bin jedenfalls total begeistert! Habe heute viele solche wunderbare Stücke geliefert bekommen, von einer lieben Freundin aus Sachsen (nicht in diesem Form tätig). Natürlich eingebuddelt, so schnell wir es nur ging. Jetzt habe ich Rücken und Muskelkater, aber happy :)

Meine Pflanzungen nehmen langsam Gestalt. Es kommt noch etwas aus England (God save us all!), dann ist es fast fertig.
Bis zur naschten Woche möchte ich es finalisieren - der Schmarren beschäftigt mich jetzt schon seit Monaten! Ernsthaft – ich gehe schlafen und denke an Iris? Wie alles farblich ordnen etc.

Egal wie, gepflanzt sind sie fast alle. 8 Stück sollten noch bis Freitag kommen, danach ist der Platz alle. Wie war dies nochmals mitm Kleckern und Klotzen ;D

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 7. Nov 2024, 10:17
von cat1
Gerade aus England frisch angekommen, sogar mit EU-Pflanzenpass! Nun bin ich mehr als begeistert - das ging extrem schnell und die gute rote Britische Erde ist noch zu riechen, liebe ich! (Ja, ich gehöre zu den Deppen, die alles riechen und ganz genau mit der Lupe begutachten ;) )
Bild

Jetzt gehe ich wieder graben, Kadaverschmerzen hin oder her ;D Habe mir extra die Woche frei genommen. Ein Pakerl aus Frankreich müsste morgen noch ankommen, dann habe ich fertig. Nur noch die Zwiebeln dazwischen setzen und über den Winter vergessen :P

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 7. Jan 2025, 19:29
von Gersemi
Da es hier wieder sehr naß ist und viel regnet, dazu die Kälte, fürchte ich, daß ich in meinem schweren Boden wieder faule Rhizome finden und Pflanzen verlieren werde. Ein paar Sorten sind mir besonders wichtig und ich überlege, ob ich die nicht aus dem Beet großzügig ausgraben und topfen könnte, damit sie weniger naß stehen - ist das um diese Zeit, Winterruhe, eine Option oder eine blöde Idee ?

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 7. Jan 2025, 19:39
von Roeschen1
Ich würde reichlich Sand einarbeiten, besser spät als gar nicht.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 8. Jan 2025, 10:03
von Rokko21
Kannst Du die Pflanzfläche nicht etwas erhöhen? So 10 bis 15 cm über dem übrigen Niveau. Das ist eigentlich gängige Praxis, wenn der anstehende Boden zu schwer ist und schlecht abtrocknet. Ich habe das so für winterharte Kakteen gemacht.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 8. Jan 2025, 10:56
von Hero49
Zwischen meine Iris habe ich einige Gauras gepflanzt. Diese blühen bis in den Herbst und die Iris werden kaum beschattet.
Dass sich die Gauras im Pflasterweg ausgesät haben und ich dort kaum mehr laufen kann, ist ein anderes Kapitel.

Re: Kultur von Bart-Iris

Verfasst: 8. Jan 2025, 11:42
von Gersemi
Danke Euch...habe mich für die Sand-einarbeiten-Variante entschieden, war eben draußen. Hab vorsichtig Erde abgegraben/weg genommen und mit Sand aufgefüllt. Zum Herausnehmen und höher setzen konnte ich mich nicht durchringen. Es geht mir hauptsächlich um 3 Sorten : Space Signal, The Majestic und Wonders Never Cease.
Es ist eine Art Holzkastenbeet für mir besondere Sorten, in das ich bei der Anlage viel Split gemischt hatte, wovon ich aber nichts mehr sehe. Kastenbeet deshalb, um sie vor Scharbockskrautüberwucherung zu schützen, einen Luxus, den die normalen Beete nicht haben, da muß ich ihm Frühjahr immer viel von dem Mistzeug jäten.
.
Hero, um Deine Gaurasämlinge beneide ich Dich, das machen meine Gauras nicht, bin immer froh, wenn noch welche nach dem Winter da sind.