Seite 17 von 33

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Mai 2021, 23:01
von lord waldemoor
ich hatte auch mal viele, mich störte das viele laub

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Mai 2021, 23:14
von Gartenplaner
In der Wiese stellt sich das Problem nicht ;)

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 08:40
von Lady Gaga
Genau! Eine Wiese ist die beste Gelegenheit für viele Frühjahrsblüher, sieht sehr romantisch aus und das absterbende Laub fällt in der hochwachsenden Wiese nicht mehr auf.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 09:33
von foxy
Ich weiß nicht ob eine Camassia in unsere Blumenwiesen passen.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 10:21
von Gartenplaner
Ich hab ja grad letzten Herbst den Versuch mit quamash und leichtlinii ‚Caerulea‘ gestartet und werde berichten.
Die neu gesetzten Zwiebeln scheinen alle blühen zu wollen, die Größe im Verhältnis zur Wiesenhöhe scheint zumindest dieses Jahr schonmal sehr gut.....
Ob’s dauerhaft klappt und vielleicht noch Selbstaussaat dazukommt, muss sich zeigen.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 10:46
von Wild Obst
Ich wünsche dir viel Erfolg mit C. quamash, bei mir sind gefühlt 60-80% schon im ersten Jahr aus der Wiese verschwunden (Schnecken? Mäuse?) und so ging es dann auch die Jahre darauf weiter. Außerdem waren sie in meiner Wiese zu niedrig und sind mit der noch späteren Blüte als C. leichtlinii und cusickii im hohen Gras untergegangen.

C. leichtlinii und cusickii machen sich aber bis jetzt ganz gut in meiner Wiese, sind leider in der Anschaffung teurer. Durch die etas fühere Blüte und den gegenüber C. quamash etwa doppelt so hohen Blütenstand sind sie auch gut im Gras sichtbar. Leider sind sie nicht so schön tiefblau, da gefallen mir die C. quamash einfach besser.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 10:55
von foxy
Hallo Gartenplaner, meine habe sich noch nie versamt, über die Zwiebel vermehren sie sich aber gut.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 15:07
von chris78
Camassie leichtlinii macht sich hier super.
Steril, vermehrt sich aber gut durch Tochterzwiebeln.
Das ist kein Nachteil, ehrlich gesagt.
Hier eingestreut zwischen verschiedenen Stauden in der "Blauen Ecke".

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 15:08
von chris78
... Und hier Solo:

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Mai 2021, 15:11
von chris78
... Und deshalb finde ich Selbstaussaat nicht immer toll:
Was hier so flatscht und platt da liegt, ist die Alba-Form von Camassia.
Blüht ganz schön, gerade so als dezentes cremeweiß... Aber die Saat geht überall auf. Und liegt dann rum.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 9. Mai 2021, 18:32
von Gartenplaner
:)

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 10. Mai 2021, 13:37
von Crawling Chaos
Bei mir beginnen sie jetzt zu blühen. Ich habe Quamash ("normale") und Quamash "Blue Melody". Ich glaube, sie haben sich inzwischen auch bei mir vermehrt. Sie wuchern fröhlich unterm sehr alten, sehr lichten Apfelbaum.


Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 10. Mai 2021, 13:52
von Zwiebeltom
Was da anfängt zu blühen halte ich aber für Ornithogalum, wahrscheinlich O. nutans.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 10. Mai 2021, 17:24
von lerchenzorn
Eindeutig. Ornithogalum nutans oder O. boucheanum.

Bei Camassia 'Sacajawea' fällt mir auf, dass sich Pflanzen auf trockenem Boden und im feuchten Teichufer sehr unterschiedlich entwickeln. Die feucht stehenden haben wenigstens 3 oder 4 mal so viel "Masse" wie die im Trockenen. Alle Zwiebeln kommen aus der gleichen Versandtüte und wurden im Herbst gleichzeitig gesteckt.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 10. Mai 2021, 21:52
von Crawling Chaos
Zwiebeltom hat geschrieben: 10. Mai 2021, 13:52
Was da anfängt zu blühen halte ich aber für Ornithogalum, wahrscheinlich O. nutans.


Aha?? Ok und ich dachte schon, ich kann mich gar nicht erinnern, dass die Camassias so mehrfarbig waren... sehr interessant... wo kommt der Ornitho her, frage ich mich. Habe yowas nirgends in meiner Umgebung gesehen....
Wieder was gelernt!