Seite 17 von 43
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 12. Aug 2023, 09:57
von lord waldemoor
.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 12. Aug 2023, 10:43
von Anke02
Sind die beiden letzten Sämlinge oder gibt es Namen?
Farblich erinnert mich der vorletzte an Donau.
Schöne zarte Farben! :D
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 12. Aug 2023, 16:17
von lord waldemoor
denke sämlinge, donau sicher nicht weil den will ich schon lange
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 13. Aug 2023, 09:59
von troll13
troll13 hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 10:35Für die Liebhaber von Phlox-Wildformen kann ich hier noch einen Neuzugang zeigen.
Letztes beim
Hessenhof erstanden. Ob es sich tatsächlich um die Wildform von Phlox amplifolia handelt sei dahingestellt. :-\
So hat sich dieser Phlox inzwischen entwickelt. Kleine runde Blütenstände mit mittelgroßen Einzelblüten. Höhe ca. 1 Meter. Dass es sich hier um Phlox amplifolia handeln soll kann ich jedoch nicht erkennen. Wesentliche Bestimmungsmerkmale deuten für mich darauf hin, dass es sich hier auch wie bei Great Smokey Mountains um eine Spielart der wohl recht variablen Wildform Phlox paniculata handelt.
Wie dem auch sei, Er erweitert meine kleine Sammlung von Sorten, die aus Saatgut von einem Phlox vom Naturstandort ausgelesen wurden.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 13. Aug 2023, 10:01
von Anke02
:D
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 13. Aug 2023, 15:17
von troll13
Hat hier jemand
Phlox paniculata (ex Missouri) von Sarastro?
Ich habe vermutlich im Garten etwas durcheinander gebracht, Etiketten vertauscht oder was auch immer... :-\
Könnte es vielleicht dieser sein? Die Beschreibung und das Foto könnten passen. Der Durchmesser der Einzelblüten beträgt ca. 1,5 cm und die Blütenstände bestehen aus eine nahezu kugeligen Endrispe unter der sich zwei weitere kleine Blütenstände entwickeln. Die Blütezeit ist eher spät.
Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass es sich bei dem angehängten Foto um einen Sämling handelt.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 19:42
von teasing georgia
Da der Sommer endlich zurück ist, gibt es auch wieder Phloxbilder. :)
Anlehnungsbedürftig am Zaun fangen jetzt mit der Blüte an: Jeana

und Fliederenzian

Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 19:52
von lerchenzorn
Sehr schöne, kräftige Blütenstände.
@troll
Ich habe einen Phlox, den ich mir als Steckling aus einer Präriepflanzung in einem Botanischen Garten abgeknapst habe. Die Blüten könnten denen gleichen, die auf Deinem Bild zu sehen sind. Das könnte ein Hinweis auf eine Wildsammlung sein. (In der gleichen Pflanzung standen aber auch großblütigere Phloxe.)

Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 21:28
von Lou-Thea
Buddelk hat geschrieben: ↑11. Aug 2023, 20:28Diesen namenlosen Zögling hätte ich noch..
Ein nicht mehr als maximal daumennagelgroßes Wurzelstück, aus einer öffentlichen Pflanzung ' mitgenommen'.
Er hat kleine, wildhafte Blüten, ist schneeweiß und wird lange nicht so groß wie mein 'David'. Hat sich im 2. Jahr aber schon gut entwickelt.
Ein Wildphlox vielleicht ??? Er blüht deutlich spät... oder liegt dies wohl an der Pflanzung erst in diesem Frühjahr. ;)
Könnte vielleicht Weiße Wolke sein. Der wird allerdings recht hoch, habe jetzt aber keinen Vergleich zu David. Da er recht robust und trockenheitsverträglicher ist als manch anderer, kann ich mir schon vorstellen, dass er in öffentlichen Pflanzungen verwendet wird.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 21:45
von troll13
Weiße Wolke und Mt. Fuji sehen sich sehr ähnlich und haben beide einen etwas späteren Beginn als David.
Mt. Fuji bleibt jedoch in allen Teilen kleiner als Weiße Wolke.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 21:59
von troll13
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Aug 2023, 19:52Sehr schöne, kräftige Blütenstände.
@troll
Ich habe einen Phlox, den ich mir als Steckling aus einer Präriepflanzung in einem Botanischen Garten abgeknapst habe. Die Blüten könnten denen gleichen, die auf Deinem Bild zu sehen sind. Das könnte ein Hinweis auf eine Wildsammlung sein. (In der gleichen Pflanzung standen aber auch großblütigere Phloxe.)

Ich habe inzwischen vermutlich fast alles gesehen, was als "Wildform" von Phlox paniculata und Phlox "amplifolia" bzw. als "Hybride" im Handel ist oder in den letzten Jahren war. Alle wurden höher und hatten größere Blüten und Blütenstände.
Die Pflanze, die dem Typ "ex Missouri" hier an ähnlichsten ist, ist der Phlox, den ich gezeigt habe. 70 cm hoch und kleinblütig, wie Sarastro ihn zeigt. Woher er diesen Typ hat, gibt es leider keinen Hinweis auf seiner Shop-Seite.
Hat deine Pflanze auch ein helles Auge? Aus welchem Boga stammt sie?
Dass, was ich zwei Jahre irrtümlich für Sarastros "ex Missouri" gehalten habe, sieht übrigens so aus. Und er hat bislang eigentlich immer sortenecht geliefert.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:03
von Lou-Thea
troll13 hat geschrieben: ↑14. Aug 2023, 21:45Weiße Wolke und Mt. Fuji sehen sich sehr ähnlich und haben beide einen etwas späteren Beginn als David.
Mt. Fuji bleibt jedoch in allen Teilen kleiner als Weiße Wolke.
Danke, Mt. Fuji kannte ich nicht. Ist in D aber wohl nicht so wahnsinnig weit verbreitet, wenn ich mir die G**gle-Ergebnisse so ansehe.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:21
von troll13
Das muss nicht unbedingt etwas bedeuten. Im Gegensatz zu David, der in den meisten Gärtnereien angeboten wird, ist Weiße Wolke auch nicht unbedingt "Standardsortiment".
Solche Sortennachbestimmungen sind aber ohnehin unsicher, wenn man sie nicht nebeneinander im Garten hat.
Bei diesen drei weißen Phloxen kenne ich mich jedoch aus und Mt. Fuji habe ich nach meiner Erinnerung auch aus einer deutschen Staudengärtnerei.
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:34
von Lou-Thea
troll13 hat geschrieben: ↑14. Aug 2023, 22:21Das muss nicht unbedingt etwas bedeuten. Im Gegensatz zu David, der in den meisten Gärtnereien angeboten wird, ist Weiße Wolke auch nicht unbedingt "Standardsortiment".
Solche Sortennachbestimmungen sind aber ohnehin unsicher, wenn man sie nicht nebeneinander im Garten hat.
Bei diesen drei weißen Phloxen kenne ich mich jedoch aus und Mt. Fuji habe ich nach meiner Erinnerung auch aus einer deutschen Staudengärtnerei.
Das stimmt wohl, eine exakte Bestimmung kann es per Foto ja sowieso selten geben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sorte in einer öffentlichen Anlage verwendet wird, ist natürlich größer, wenn zumindest ein paar namhafte Gärtnereien die Sorte gelistet haben (Gaißmayer, Sarastro, Stade Maubach...).
Ich habe die Weiße Wolke schon ewig und bilde mir auch ein, dass sie damals öfters als problemlos empfohlen wurde.
Aber sollte Mt Fuji mal aus Versehen ein Ablegerlein von sich werfen, würde ich mich zum Testen und Vergleichen gerne opfern. ;D
Ach nein, ich wollte ja eigentlich keine Phloxe mehr pflanzen... :P
Re: Phloxgarten 2023
Verfasst: 15. Aug 2023, 05:55
von lerchenzorn
troll13 hat geschrieben: ↑14. Aug 2023, 21:59 ... Hat deine Pflanze auch ein helles Auge? Aus welchem Boga stammt sie?
Dass, was ich zwei Jahre irrtümlich für Sarastros "ex Missouri" gehalten habe, sieht übrigens so aus. Und er hat bislang eigentlich immer sortenecht geliefert.
Ein sich deutlich absetzendes helles Auge hat meine Pflanze nicht. Es kann aber sein, dass die Kronblätter zum Ende der Blüte hin verblassen. Die Stecklinge sind aus einem österreichischen Botanischen Garten.