Seite 17 von 101

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 17:30
von tomir
Die hat ja ein schönes Blatt! :o Falls Du mal Samen übrig hast, würde ich mich sehr freuen! ;) ;DLG., Oliver.
Wenn es Samen ansetzt, kein Problem. Bisher aber komischerweise keine gefunden! @ fars - Neben sehr unterschiedlichen Laubfaerbungen und Groessen, sollen auch die Chromosomen unterschiedlich sein. "Normale" C. hederifolium sind diploid, aber es werden auch tetraploide genannt. - Wuerde man die miteinander kreuzen haette man wohl sterile Triploide vom Typ Odorella, die man aber natuerlich nicht unter dem Namen verkaufen duerfte - weil die ja rechtlich geschuetzt sind.... ;)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 18:00
von cornishsnow
Zunächst einmal darfst Du nicht vergessen das Cyclamen hederifolium ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat, von Frankreich, der Süd-Schweiz über Italien und Grichenland bis in die Türkei. Trotz der, aus Gärtnersicht großen Variationsbreite, ist die Art botanisch betrachtet relativ uniform. Die Färbung oder die Größe der Blüten und Blätter, rechtfertigt nicht den Status einer Varietät. Von C. hederifolium ist nur eine 'var. confusum' beschrieben worden, die sich hauptsächlich durch sehr dicke fleischige Blätter unterscheidet, die kaum gezeichnet sind und einen helleren Grünton aufweisen. Der Status dieser Form ist allerdings nicht geklärt, fest steht nur, das es sich um eine Triploide-Form handelt (die Normalform ist Diploid) und sie hauptsächlich in Süditalien, im Süden des grichischen Festlandes und vermutlich die gesammte Population auf Kreta dazu zu rechnen ist. Gegen den Status einer Varietät spricht, dass (bis auf Kreta) die var. confusum immer mit der Normalform anzutreffen ist. Unterschiede in der Blüte gibt es keine.Ich denke trotzdem, das dein Cyclamen der Normalform zu zurechnen ist, die Blattfarbe ist dunkelgrün und sie hat eine ausgeprägte Zeichnung.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 18:09
von fars
Danke. Wieder um eine Illusion ärmer.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 18:17
von tomir
Der Status dieser Form ist allerdings nicht geklärt, fest steht nur, das es sich um eine Triploide-Form handelt (die Normalform ist Diploid) und sie hauptsächlich in Süditalien, im Süden des grichischen Festlandes und vermutlich die gesammte Population auf Kreta dazu zu rechnen ist.
Bist Du dir mit triploid sicher? In aller Regel sind Triploide steril (siehe Crocus sativus) oder haben zumindest eine stark eingeschraenkte Fertilitaet.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 18:35
von cornishsnow
Gesehen habe ich sie schon, bei Tile Barn! Allerdings nur sehr wenige Pflanzen (6 oder 7) und die hatten eine sehr verwaschene Zeichnung, die kaum zu sehen war! Allerdings waren die Blätter schon enorm groß! Bist Du dir bei dem Duft sicher? Das wäre für mich zumindest ein Kaufkriterium für mich! ;)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 18:43
von cornishsnow
@ tomir Bei der Chromosomenzahl habe ich einen Fehler gemacht, sie sollen tetraploid sein und nicht triploid. Hatte es falsch in Erinnerung und noch mal in dem Buch von Christopher Grey-Wilson nachgelesen! Sorry! :-\

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 22. Nov 2006, 19:07
von cornishsnow
Dann hast Du vieleicht die falschen gefragt! ;)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 23. Nov 2006, 16:07
von tomir
@ tomir Bei der Chromosomenzahl habe ich einen Fehler gemacht, sie sollen tetraploid sein und nicht triploid. Hatte es falsch in Erinnerung und noch mal in dem Buch von Christopher Grey-Wilson nachgelesen! Sorry! :-\
macht nix, welt geht davon nicht unter. du hattest mich mal nach dem Laub von C. persicum von Rhodos gefragt - wuesste ich nicht dass die samenquelle verlaesslich ist, wuerde ich denken mir ist C. purpurascens geschickt worden - schoene nierenform und um einiges breiter als lang...

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 23. Nov 2006, 19:38
von cornishsnow
Zu einer Pflanzenjagd auf Kreta kann ich schwerlich nein sagen! 8)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 24. Nov 2006, 19:53
von cornishsnow
@ tomir Bei der Chromosomenzahl habe ich einen Fehler gemacht, sie sollen tetraploid sein und nicht triploid. Hatte es falsch in Erinnerung und noch mal in dem Buch von Christopher Grey-Wilson nachgelesen! Sorry! :-\
macht nix, welt geht davon nicht unter. du hattest mich mal nach dem Laub von C. persicum von Rhodos gefragt - wuesste ich nicht dass die samenquelle verlaesslich ist, wuerde ich denken mir ist C. purpurascens geschickt worden - schoene nierenform und um einiges breiter als lang...
Habs erst jetzt gesehen! ::)Kannst Du mal ein Foto machen? Ich bin jetzt neugierig geworden! :)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 12. Dez 2006, 16:02
von tomir
Habs erst jetzt gesehen! ::)Kannst Du mal ein Foto machen? Ich bin jetzt neugierig geworden! :)
oh sorry, um mal wieder den thread zu aktivieren hab ich heute ein foto von meinem C. cilicium mit der schoensten Blattzeichnung gemacht - und jetzt erst dein letztes posting gesehen - um es vorwegzunehmen weder dieses noch das (vor allem im Austrieb) huebsche C. hederifolium haben dieses Jahr Samen ausgebildet - und insgesamt ist die Samenbildung dieses Jahr trotz guter Bluete mehr als duerftig ??? ::) ???Foto von C. persicum wird nachgeliefert...c_cilicium.jpg

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 18. Dez 2006, 16:05
von tomir
Kannst Du mal ein Foto machen? Ich bin jetzt neugierig geworden! :)
...c_ persicum rhodos.jpgda ist es nun endlich.... :D

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 19. Dez 2006, 19:52
von cornishsnow
Kannst Du mal ein Foto machen? Ich bin jetzt neugierig geworden! :)
...c_ persicum rhodos.jpgda ist es nun endlich.... :D
Ooops! :o Hab´s erst jetzt gesehen. ::)Anhand der Sämlingsblätter ist es schwer etwas dazu zu sagen. Das untere Blatt sieht schon recht ungewöhnlich aus für persicum, es erscheint mir fast rund, was bei der üblichen Form eher herzförmig ist. Bin schon gespannt, wie die adulten Blätter aussehen werden. :)LG., Oliver.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 6. Jan 2007, 17:13
von cornishsnow
... auch hier greife ich mal belebend ein! ;) :DDie nächste Art die ich vorstellen möchte, ist
Cyclamen alpinum
auch bekannt unter dem Synonym C. trochopteranthum, was so viel wie Propellerblütig bedeutet und die Blütenform sehr gut beschreibt. Der Duft, dieser aus der Verwandschaft von Cyclamen coum kommenden Art, ist etwas ganz besonderes, er gleicht in keinster Art und Weise dem typischen Alpenveilchen Duft, er ist viel süßer und schwerer und ähnelt dem Duft mancher Coleogyne-Art. An und für sich eine sehr pflegeleichte Art, die im Kalthaus immer um die Weihnachtszeit anfängt zu blühen.Cyclamen alpinum syn. trochoptherantum ICyclamen alpinum syn. trochoptherantum IEigentlich hätte ich euch auch noch meine Cyclamen coum vorstellen wollen, aber die sind inzwischen indirekt Schildkrötenfutter geworden. :'(10 verschiedene coum ssp. coum und ein ssp. caucasica sind restlos von Dickmaulrüssler Larven gefressen worden, dabei hatte ich mit Nematoden gegossen. :'( >:( :'(LG., Oliver.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 6. Jan 2007, 17:56
von ebbie
Steh' ich da auf'm Schlauch Oliver? Schildkrötenfutter und Dickmaulrüsslerlarven - wie geht denn das zusammen? Haben die Schildkröten etwa die Dickmaulrüssler gefressen, nachdem sich diese die Alpenveilchen einverleibt hatten??