Seite 17 von 19
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 3. Jan 2024, 15:26
von Hyla
Wollte nur mal berichten, daß heute die ersten von euren Samen in der Erde verschwunden sind.
Gubener Spilling und Weißfleischiger Pfirsich warten jetzt auf den Frühling.
Vielen Dank für die Samen! :D
Gibt's keinen Thread für die aktuellen Meldungen?
Wenn doch, bitte verschieben!
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 3. Jan 2024, 16:41
von Blush
Ah, der Pfirsich von mir? Das freut mich aber, wünsche gutes Gelingen und bin jetzt schon auf Deine erste Ernte gespannt. So in 4 oder 5 Jahren. Geht ja fix bei den Pfirsichen. ;) ;D
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 3. Jan 2024, 16:56
von Apfelbaeuerin
Hyla, und ich habe heute endlich deine Poncirus trifoliatus in die Erde gebracht :D!
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 4. Jan 2024, 17:31
von Tanteanni
Hallo
Das Tauschpaket ist grade eben bei mir angekommen . :D
LG
Tanteanni
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 5. Jan 2024, 15:47
von Hyla
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑3. Jan 2024, 16:56Hyla, und ich habe heute endlich deine Poncirus trifoliatus in die Erde gebracht :D!
Fein! Hoffentlich keimen sie gut. Viel Glück! ;D
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 12. Jan 2024, 16:01
von dreichl
Bastelk hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 00:41Was haltet ihr von einer Aufteilung in zwei Pakete?
Nachdem ich es jetzt live hatte hier meine Meinung:
- ob Wäschesack oder Innen-Karton spielt für mich keine Rolle, in beiden Fällen verteile ich den Inhalt erstmals flächig auf dem Boden verteilen und fange darin zu suchen an :)
- Verwendung von Säcken würde sicherlich Platz sparen. Fände ich gut, wenn das die Beschaffung von Karton vereinfachen würde. Porto bleibt ja aber vermutlich gleich, weil das nicht soviel an Gewicht sparen wird.
- Ich selber wäre auf jeden Fall einer, der das gesamte Paket will
Die Reihe ist ja bald und damit früh durch dieses Jahr: wäre es dann nicht möglich, es noch an Nachmelder zu schicken, bevor es an Klaus zurückgeht?
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 12. Jan 2024, 18:12
von Bastelkönig
Hallo dreichl,
eigentlich sollte mit dem Inhaltsverzeichnis eine komfortable Vorauswahl möglich
sein und jeder kann sich einige Wochen vorher seine Lieblingssorten auswählen.
Das hast du bestimmt auch so gemacht.
Eine Nachrunde gibt es jedes Jahr, wenn das Paket wieder bei mir ist mit
Briefversand und besonders für die ausländischen Teilnehmer, die sonst keine
Chance haben auf die Sorten in der Nachtragsliste und dem Update in der
Antwort #2.
Auch für Teilnehmer, die das STP völlig verschlafen haben, gibt es den Briefversand.
Das möchte ich nur nicht gleich bei der Einladung zum STP im September verraten.
Es ist ein erheblicher Mehraufwand für mich, wenn bis zu weit über 100 Sorten
gewünscht werden und der Versand immer noch kostenfrei ist. Da nehme ich mir
aber auch das Recht etwas zu kürzen, wenn der Gegenwert weit entfernt ist.
Wir hatten bei dieser Runde eine große Teilnehmerzahl beim STP. Das hat mich
natürlich ganz besonders gefreut. Da ist ja fast alles im Paket, was man sich im
Garten wünscht. Nur Gartenkresse haben wir nicht. Das erwähne ich immer als
Scherz.
Das gesamte Paket und keine geteilten Pakete werden von den meisten Teilnehmern
bevorzugt und das bleibt dann auch so.
Viele Grüße
Klaus
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 21:08
von Ivoch
Bastelk hat geschrieben: ↑30. Nov 2023, 15:02Grüne Naschtomaten biete ich aber den
Nachbarn mit kleinen Kindern nicht an.
Warum das? Wir haben auch kleine Kinder, deswegen frage ich zur Sicherheit nach.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 21:25
von Wüstensumpf
Ivoch hat geschrieben: ↑17. Jan 2024, 21:08Warum das?
Weil die Farbe grün unreif suggeriert und die Farbe rot reif.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 21:51
von Ivoch
Ok, ich dachte, dass es irgendwelche Unverträglichkeiten geben könnte, weil grüne Tomaten irgendwelche besonderen Stoffe enthalten oder so.
Verstehe aber trotzdem nicht warum kleine Kinder sie nicht angeboten bekommen. Gerade bei den kleineren gibts die Erfahrung ja noch nicht, dass grün oft noch nicht genießbar ist - mein Sohn hat im Sommer oft genug versucht, grüne Himbeeren zu pflücken und zu naschen. Oder ist es gerade deswegen, damit sich die kleinen nicht daran gewöhnen, grüne Früchte zu essen?
Andere Frage - wofür steht die Spalte "vh / uv" bei den Tomaten? Eine Sorte, die ich mir ausgesucht habe hat dort "vh" stehen, eine andere "uv" und ein paar anderen gar nichts.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 22:09
von thuja thujon
verhütet / unverhütet
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 22:14
von Aramisz78
Ich bin nicht Bastelkönig, Aber ich vermute, deshalb: Damit die Kleinkinder welche auf leckere grüne Nacshtomaten gewöhnt werden, anderswo /in ein anderes Jahr nicht unreife, unverträgliche grüne Tomaten oder ander Früchte naschen.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 22:52
von ringelnatz
das Problem mit den unreifen Tomaten und den Kindern haben vor allem die Eltern, die dann dutzende angebissene und wieder ausgespuckte Früchte aufsammeln müssen :'( ;)
wobei wir auch nie grüne Naschtomaten hatten - werde ich mir für die Zukunft mal merken
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 00:34
von Bastelkönig
@Aramisz78,
ja, genau darum geht es mir. Es gibt richtig leckere grüne Naschtomaten wie die
Green Doctors und dann naschen die Kinder vielleicht noch von anderen unreifen
Tomaten, die sehr ungesund sind. Deshalb gibt es bei mir keine grünen
Tomatensorten für Familien mit kleinen Kindern. Denen wir beigebracht, dass grüne
Früchte noch unreif sind und da möchte ich nicht in die Erziehung reinpfuschen.
Ich spreche da auch aus Erfahrung. Als kleiner Junge so mit 5 oder 6 Jahren hatte
ich im Garten grüne Bohnen genascht. Hatte mir aber niemand gesagt, dass man die
nicht roh essen soll. Geschmeckt hat es mir. Kann mich noch gut an den würzig
herben Geschmack erinnern.
Viele Grüße
Klaus
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 01:18
von Bastelkönig
@Ivoch,
noch etwas mehr Erklärung zu vh und uv: Wenn man „fast“ sicher gehen möchte,
eine Verkreuzung der Tomaten zu verhindern, macht man ein Teefilterbeutelchen
oder besser Gazetütchen über die noch ungeöffneten Tomatenblüten. Das aus
diesen Früchten gewonnene Saatgut wird mit großer Wahrscheinlichkeit im nächsten
Jahr wieder die gleiche Sorte, weil verhütet, vh.
Das Risiko für eine Fremdbefruchtung ist bei Tomaten aber relativ gering.
Man sollte sich die Blüten der ersten Rispe genau anschauen. Wenn der
Blütenstempel im inneren der Blüte liegt, ist eine Fremdbefruchtung durch Insekten
oder den Wind sehr unwahrscheinlich aber nicht 100%ig ausgeschlossen.
Bei diesen Sorten verzichte ich seit ein paar Jahren auf die Verhütung, also uv.
Tomatenblüten sind zu 90% selbstbefruchtend. Deshalb ist es auch verdammt
unwahrscheinlich, eine von der gleichen Sorte benachbarte Blüte mit dem Pollen zu
befruchten und genau diese Frucht dann zur Samengewinnung zu verwenden.
Das ist fast ein 5er im Lotto.
Liegt der Blütenstempel der ungeöffneten Blüte schon deutlich sichtbar außerhalb
der Blüte, sollte man die nächste Rispe für die Samengewinnung eintüten.
Das betrifft keinesfalls nur kartoffelblättrige Sorten, wie in der Literatur oft behauptet
wird.
Viele Grüße
Klaus