Seite 161 von 179

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:24
von Belle
[quote author=Veilchen-im-Moose link=topic=12473.msg4184288#msg4184288 date=1715800807]
Diese Sibirica habe ich als Ceaser's Brother gekauft. Das ist sie aber nicht. Im dritten oder vierten Standjahr blüht sie in diesem Jahr aber besonders üppig.



Aber ein imposanter, reichblühender Horst. Toll!
Sorry, jetzt siehts verwirrend aus, wollte nur das Bild rausmachen.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:25
von Belle
martweb hat geschrieben: 21. Mai 2024, 21:17
Ich werde nach und nach je nach Blüte meine neu gezüchteten Iris sibirica posten, die dieses Jahr das erste Mal blühen. Der Samen stammt jeweils aus 2021. Hier die Nummer 1 (tetraploid)


die hat einen schönen Farbverlauf zum Rand hin. Schön! Die anderen sind auch hübsch, aber diese gefällt mir besonders.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:29
von martweb
Belle hat geschrieben: 21. Mai 2024, 21:25
martweb hat geschrieben: 21. Mai 2024, 21:17
Ich werde nach und nach je nach Blüte meine neu gezüchteten Iris sibirica posten, die dieses Jahr das erste Mal blühen. Der Samen stammt jeweils aus 2021. Hier die Nummer 1 (tetraploid)


die hat einen schönen Farbverlauf zum Rand hin. Schön! Die anderen sind auch hübsch, aber diese gefällt mir besonders.


Die nächsten Tage wird es auch ein paar gelbe geben. Ich bin selber gespannt. Dann beginnt die Qual der Wahl. Aus Platzgründen kann ich nicht alles behalten und muss mich entscheiden. Ich freue mich auch auf das Feedback, wie Euch die jeweiligen Nummern gefallen.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:39
von Miss.Willmott
Mir gefällt die Nr. 7 am besten. Ich mag die Farbe so sehr!

Hier blüht 'Hohe Warte'.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 21:43
von Belle
Ich schaue gern, und schreib auch mal was dazu, sofern ich es irgendwie zeitlich unterbringen kann.

Teal Velvet

Bild

hellblauer Riese

Bild

das sollte glaub ich, van Gogh sein

Bild

die Namen müsste ich noch mal suchen:

Bild

Bild

und "Saalewein" noch mal als Horst

Bild

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 22:14
von helga7
Die sind wunderschön, Belle! :D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 22:25
von pearl
helga7 hat geschrieben: 21. Mai 2024, 22:14
Die sind wunderschön, Belle! :D

aber sicher! :D
.
Hier hat zuerst Prussian Blue am 14. Mai 2024 geblüht

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 22:28
von pearl
heute dann Berlin Ruffles und Prussian Blue war inzwischen Schneckenfutter. Ich streue und streue, aber gegen diese Regenmengen kommt man nicht an.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 22:29
von pearl
Lapislazuli sieht noch ganz gut aus, schneckentechnisch.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 21. Mai 2024, 23:18
von Buddelkönigin
Wie schön... ich mag die Iris sibirica richtig gerne. :-*

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 22. Mai 2024, 00:17
von Miss.Willmott
Ich liebe sie auch, muss aber zugeben, dass ich die ursprüngliche Blütenform lieber mag, als die modernen Blütenformen. Doch die neuen Sorten blühen besser. :-[

Aber ich trauere noch immer meiner blassen bescheidenen 'Mrs Rowe' hinterher, die ich im alten Garten hatte.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:34
von martweb
Tetraploide gelbe Iris sibirica - Eigenzüchtung Nr. 19

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 22. Mai 2024, 11:34
von martweb
Tetraploide gelbe Iris sibirica - Eigenzüchtung Nr. 9

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 22. Mai 2024, 16:49
von Kasbek
Diese Zitroneneis-Farbvarianten haben viel Charme :D Sollte irgendeine davon ihren Platz räumen müssen, sag bitte vorher Bescheid.

Veilchen hat geschrieben: 15. Mai 2024, 21:20
Diese Sibirica habe ich als Ceaser's Brother gekauft. Das ist sie aber nicht. Im dritten oder vierten Standjahr blüht sie in diesem Jahr aber besonders üppig.


Die namenlose uralte und gut wüchsige, die man oft in Bauerngärten findet (und an die auch enairas Exemplar in 2382 erinnert). In der Tat ein sehr üppiges Exemplar!

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 22. Mai 2024, 21:22
von riegelrot
Die Chfysographes Black Form im Hochbeet ist dunkler als die im Topf. Allerdings sind sie auch aus verschiedenen Gärtnereien. Die im Hochbeet ist wirklich pechschwarz und hat eine kleinere Blüte.