Seite 161 von 172

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 21. Aug 2008, 16:49
von fairy
Liebe fairy,Meine Wassermelone hat nicht solche grünen auffälligen Streifen, vll handelt es sich doch um eine andere Sorte ???Liebe GrüsseANJA :)
Hallo Anja,bei mir haben alle Tomaten diese grünen Streifen - mal mehr und mal weniger ausgeprägt. Man sieht auch es sofort schon an den grünen Früchten ! Nun wissen wir ja Bescheid, danke für die Rückmeldung. Da ich etwas verhütete Saat abnehmen konnte, können wir wenn Du magst ja trotzdem Samen tauschen. Also meine Arbuzni Waterlemon schmeckte bei meinen Anbaubedingungen dieses Jahr wirklich sehr gut, saftig und würzig gepart mit etwas Süße !

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 23. Aug 2008, 22:59
von Marion
Liebe hochverehrte Tomatenkenner!Alle reden von Braunfäule, nur bei mir tut sich nix. Meine 12 Kübeltomaten sehen propper aus, einfach propper, und ideal ungeschützt im Freien stehen sie auch.Wie lange muß ich mich mit dem Pilzbefall denn noch gedulden? Wann wäre es denn soweit? Oder hatte ich die falschen Sorten? - Piccolino, Harzglut, balconi red, Campari.Ich danke euch, euer Frischling

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 23. Aug 2008, 23:02
von Marion
Nur eines mache ich nie wieder:Riesenpflanzen in Töpfen kultivieren. Ein einziger Stöckerwald, Gefriemel und Gebändel, die sind definitiv nicht zu stabilisieren.Nein, eine Wand zum festbinden hatte ich nicht oder nur für ein paar. Als Jungpflanzen standen sie noch angekettet auf Schatzis Loggia, die wurde dann zum Dschungel und zu klein.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 19:17
von Natura
Meine Freilandtomaten sehen (außer 2 Pflanzen, die ganz gelb sind) noch sehr gut aus, besser als die im Garten unter dem Dach. Anscheinend bleiben sie doch gesünder an einem ganz neuen Platz, wo vorher noch keine waren.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 19:54
von frida
Auch dein Kürbis sieht ja super gesund aus. Meinen hat der Mehltau schon darnieder gestreckt :'(

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:14
von Marion
Gibt es bei Tomaten denn keine "feste Pilzzeit" für die Braunfäule?Bei Rosen ist dem so. Pünktlich, je nach Klimazone, beginnt sie jetzt gerade, Ende August/Anfang September kommt die Stunde der Wahrheit.Jetzt sagt doch mal, bitte. Ich bin doch Tomatenfrischling.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:17
von Marion
OT
Meinen hat der Mehltau schon darnieder gestreckt :'(
Wie ärgerlich. Ist er ganz befallen?Bei Rosen: eine Mischung aus Milch und Wasser (1:10) spritzen. Hilft. Der weiße Belag verschwindet zwar nicht, die Pilze scheinen aber kaputt zu sein, sie wachsen nicht weiter, die Pflanze erholt sich recht flott. Die Milchsorte (Bio- oder H-Milch, fettarme ...) ist egal. Vielleicht nützt das ja auch bei Kürbis? OT-Schluß

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:23
von frida
immer noch OT: das mit der Milch habe ich schonmal gehört. Probiere ich nächstes Jahr. Jetzt ist nix mehr zu retten.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:33
von Marion
Probiers einfach mal. Wobei die jeweiligen Mehltaupilze sortenspezifisch sind, der Pilz auf den Rosen lässt die Astern in Ruhe. Aber vielleicht mögen die ja alle oder zumindest der 'Kürbismehltaupilz' ::) keine Kuhmilch.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:37
von Marion
OT zum OT ::) Ich bin stolz wie Oskar, daß ausgerechnet ich, ausgerechnet der Frida mal einen Tipp geben konnte und wachse gerade mindestens 10 cm (ohne Kunstdünger). OT vom OT Ende.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 24. Aug 2008, 21:56
von Natura
Und nochmal OT: Meine Tochter nimmt verdünnte Molke und hat guten Erfolg bei ihren Kürbissen gehabt (vielleicht sollten wir damit zu "Aussaat von Kürbis" wechseln).

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 25. Aug 2008, 09:40
von Gänselieschen
Bei mir waren die Tomaten an einem neuen Standort sehr viel besser als in den letzten Jahren.Inzwischen hat eine Cockteil und eine andere Pflanze Braunfäule und die restlichen Harzfeuer vertrocknen irgendwie. Kann ich nicht anders beschreiben. Die Blätter rollen sich zusammen. Habe aber sehr viel geerntet und noch einiges dran. Aber jetzt ist es doch schon über eine Woche zu nass.An anderen Stellen gelbe Cocktail (so wie kleine Glühlämpchen) und rote Cocktail ohne irgendwelche Ausfälle.Bin ziemlich zufrieden und denke, dass ich nächstes Jahr wieder diese Stellen nehme, außer die, an der die rote Cocktail als erste voller Braunfäule war. Dort ist weniger Licht und feuchter.L.G.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 25. Aug 2008, 13:35
von Huschdegutzje
Gibt es bei Tomaten denn keine "feste Pilzzeit" für die Braunfäule?Bei Rosen ist dem so. Pünktlich, je nach Klimazone, beginnt sie jetzt gerade, Ende August/Anfang September kommt die Stunde der Wahrheit.Jetzt sagt doch mal, bitte. Ich bin doch Tomatenfrischling.
Das kommt immer auf das Wetter an:ist es schön nass und noch warm dazu, dann kommt die Braunfäule schneller als du kucken kannst :P :(Gruß Karin

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 26. Aug 2008, 11:16
von sch1lf
jetzt ist der moment gekommen, dass ich die ersten tomaten zur saatgutgewinnung abgenommen habe. sie sollen ja richtig gut reif sein.bei einigen haengt ja mehr oder weniger noch ein teil der teebeutel dran:
hi,ich such schon eine weile... hast du vielleicht eine gute Anleitung für die Saatgutgewinnung bei Tomaten, oder einen Link dazu? Oder vielleicht ein paar Schlagwörter die ich bei der Suche verwenden kann? Wie genau läuft das mit den Teebeuteln?danke und lgsch1lf

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 26. Aug 2008, 12:08
von Hans-Jo
Hallo sch1lf,hier findest Du Antworten auf Deine Fragen:http://tomaten.gmxhome.de/Aktuelles/200 ... 40808Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo