Seite 161 von 344

Re:Rhododendren

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:06
von StephanHH
Rhododendron cumberlandense Sunlight

Re:Rhododendren

Verfasst: 21. Jun 2013, 14:07
von StephanHH
Rhododendron arborescens

Re:Rhododendren

Verfasst: 22. Jun 2013, 12:44
von Mediterraneus
ich trau mich hier ja gar nicht rein, bei all den Eminenzen und raritäten 8)hier meine Promenadenmischung, wurde hier schonmal als Ponticum-Hybride identifiziert.Ich mag ihn immer mehr, wächst gesund, hat relativ grazile blüten (nicht so wuchtig) und eine lockere wuchsform.das teil ist schon über 30 jahre alt und mehrfach umgepflanzt.

Re:Rhododendren

Verfasst: 22. Jun 2013, 12:46
von Mediterraneus
:D

Re:Rhododendren

Verfasst: 23. Jun 2013, 15:55
von zwerggarten
aus den reichen schottischen waldgebieten rund um loch lomond wollte ich mir ein paar stecklinge von (vermutlich) rhododendron catawbiense mitnehmen, die farbvarietäten des dortigen forstunkrauts sind faszinierend und wunderschön: von tiefem purpur bis hin zu silbrigem rosa mit ganz unterschiedlich dichten/lockeren blütenständen und blütenformen/-größen... eine beifahrerfreude der besonderen art! :Ddie sorge um bewurzelungsmisserfolge kann ich nun hoffentlich umgehen, da sich mir auf islay spontan einige wilde sämlinge aufgedrängt haben, ein teil davon kam mit recht viel feinwurzelwerk in den transportbeutel gehüpft. 8)insgesamt scheint mir die variabilität der bestände um loch lomond zwar wesentlich größer zu sein, aber lieber blödrosa spatzen in der hand, als buntschillernde tauben auf dem dach. ;)nun bin ich gespannt, ob die dinger sich nach dem topfen stabilisieren und, im herbst im waldgarten freigelassen, das norddeutsche klima überleben und irgendwann zur blüte kommen.

Re:Rhododendren

Verfasst: 24. Jun 2013, 06:42
von Daniel - reloaded
Ich habe mit R. c. bislang immer nur Probleme gehabt. Vermutlich weil ich zu torfiges Substrat verwendet habe. Im BoGa Marburg wächst er sehr üppig auf sandig-humosem Boden.Die Winterhärte ist sehr gut. Da er Ausläufer treibt, kann man bei entsprechendem Zuwachs abtrennen. Die Blüte der Art hat m.E keine sonderlich attraktive Farbe, was jedoch Geschmacksache ist. Es gibt aber einen rein rot blühenden Klon (s. Bild), den ich deutlich schöner finde. Auch einen weiß blühenden soll es geben.
Ich danke dir fars! Da der pH-Wert ohnehin ziemlich niedrig ist wo er hin soll werde ich dem Sandboden also nur etwas Torf und Kompost zufügen und abwarten was dann passiert... nach den Klonen halte ich mal Ausschau wenn die Art überlebt und wächst. :) Liebe Grüße,Daniel

Re:Rhododendren

Verfasst: 27. Jun 2013, 14:05
von StephanHH
Rhododendron brachycarpum ssp. brachycarpum roseum dwarf immer sehr spät blühend

Re:Rhododendren

Verfasst: 29. Jun 2013, 20:02
von StephanHH
Rhododendron viscosum

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Jul 2013, 19:40
von StephanHH
Rhododendron ungernii ,Juliblüher ,aber hitzeempfindlich

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Jul 2013, 19:42
von StephanHH
Austrieb Rhododendron sinogrande CCHH 8079 .Topfkultur.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Jul 2013, 19:44
von StephanHH
Rhododendron falconeri Bu 139 Sabarkam Nepal 3300m. Junge Blätter.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Jul 2013, 19:47
von StephanHH
Austrieb Rhododendron hodgsonii aff.CH&M 3093

Re:Rhododendren

Verfasst: 6. Jul 2013, 23:12
von StephanHH
Rhododendron viscosum var.coryi aus dem östlichen Texas

Re:Rhododendren

Verfasst: 6. Jul 2013, 23:13
von StephanHH
Rhododendron arborescens C.W.Galle eine perfekte,spätblühende Auslese der R.arborescens

Re:Rhododendren

Verfasst: 6. Jul 2013, 23:15
von StephanHH
Rhododendron prunifolium