News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158412 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2400 am:

Nicht das du (Paulche) nun denkst, das ich dich irgendwie belehren möchte oder so. Nein, mir gehts nur um das Weiterleben deiner Feigenhecke bzw. hier bei mir in der Nähe beobachtete Radikalität von Bauhof-Mitarbeitern im Punkt " ..ach das fällen / roden wir jetzt einfach mal..nen echten Auftrag dafür haben wir zwar nicht, aber das ist bestimmt gut so...und wenn wir schonmal hier sind..."Da deine Pflanzen außerhalb des ( wie ich denke: deines ) Gartenzauns stehen: hast du da keine Sorge oder gibts andersrum keinen Anlass, sich zu sorgen, das da wer Berechtigtes kommt und sagt: die müssen / kommen jetzt weg ?
Nein das ist eine optische Täuschung. Die Feigen stehen auf meinem Grundstück, in der Schotterzufahrt zu meinem großen Parkplatz(Ostseite).
Oh .. alles klar, das ist also (d)ein Parkplatz und keine (nur) geschotterte Straße, wie ich angenommen hatte.. 8) ;) Viel Erfolg weiterhin und ne Gute Ernte.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2401 am:

Gestern durfte ich die zweite Herbstfeige (trug auch schon Blütenfeigen) meiner kroatischen Tellerfeige verspeisen. Hab die seit Kurzem im Treibhaus und bißchen mit Olivenöl vorbehandelt. War oberlecker.Aber ihr Problem, daß sie nicht weiterhin verbreitet ist, schätze ich, ist Ihre Optik. Eigentlich farblich recht hässlich für eine Feige und die Frucht wächst direkt am Holz und lässt sich nur schwer entfernen.Lässt sich bestimmt nicht gut verkaufen. Aber von der Frühe, Robustheit und dem Geschmack ist sie bisher top.BildBildAußerdem muß man das unterste Stück der aufgeschnittenen Feige (da wo sie angewachsen ist) entfernen,
Dietmar
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2402 am:

Vögel picken in unreife Feigen. :o Ich bin fassungslos. Heute haben Vögel große, noch unreife Feigen heftig angepickt. Noch nie waren die Vögel an den Feigen gewesen. Die haben seit gestern wie die Wahnsinnigen im Garten gewütet, Pflanzen aus Töpfen rausgerissen.Die Äpfel sind noch unberührt. Ich bin richtig traurig, es wäre meine 1. üppige Feigenernte gewesen. Spontan plane ich nur noch niedrige Feigenbüsche, damit ich sie rechtzeitig unter Netze bringen kann. Mein Feigenbaum ist jetzt doch 4 m hoch.Wie schütze ich jetzt? Der fruchtende Feigenast ist ja bis ca. 80 cm lang, die Blätter hängen noch, wie wäre dann ein Schutz möglich? Die Vögel werden sich die ganze Ernte schnappen. :'(
Dateianhänge
IMGP6585.jpg
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2403 am:

und noch ein Foto
Dateianhänge
IMGP6590.jpg
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #2404 am:

Das sieht ja furchtbar aus! :oWohnst du mehr ländlich oder in der Stadt?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2405 am:

Das ist wirklich übel.Andererseits aber auch irgendwo logisch, denn schon der gute Herr Darwin hat auf entfernten Inseln die Anpassungsfähigkeit und auch Gelehrigkeit von Vögeln festgestellt. Irgendwann hat dann eben einen der Hunger und die Neugier dazu getrieben, nen Probehack an einer Feige zu wagen. Da sich der scheints geschmacklich sehr lohnte, wurde sicher weitergemacht.Und wenns dem einen schmeckt, dann sehen das auch andere..und lernen / kupfern ab / nutzen die von nem größeren Vogel praktizierte Türöffnung..Wenn dann noch der Futterneid umgeht..aber das es da mächtig rundging in deinem Garten hast du ja schon beschrieben.Was man als Abwehr tun könnte, da fühle ich mich überfragt.Spontane Idee: Katzen-Balkon-Antiabsturz-Netz. Gibts normalerweise im gut sortierten Futterladen nach Wunschlänge geschnitten und 3 cm Maschenweite dürfte die allermeisten Flieger abhalten.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2406 am:

Danke für euer Mitgefühl. Ich lebe nicht in der Großstadt, aber doch dicht besiedelt. Ich hatte immer viele Vögel im Garten, werde Wasserstellen reduzieren und einige Maueröffnungen schließen.Jetzt habe ich die Reste der beiden großen Feigenfrüchte probiert, und ich staune, sie sind schon süß und lecker, obwohl sie noch so grün sind und innen nur leicht rötlich. Die Vögel sind Feinschmecker. Die mittlere kleine Feige haben sie verschmäht, zu Recht, war wirklich unreif.Ich schwanke noch, ob ich die nächsten großen pflücken soll. Vielleicht ist dieses Jahr alles anders, und die Feigen sind reif ohne die übliche dunkle Färbung, vielleicht reicht es als Reifezeichen, wenn sie weich sind. Ich werde mal experimentieren. Feigen hängen genug. Und ich werde noch Öl träufeln, damit sie schneller reifen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2407 am:

Ich habe gerade eine Dorée gepflückt. Bei dieser Sorte fällt auf, dass der untere Teil der Rückseite der Feige nicht komplett durchreift. Das ist jedes Jahr der Fall, zumindest hier. Dieser "grüne" Teil beeinträchtigt den Genussfaktor, der in den fleischigen und saftigen Teilen der Feige durchaus gegeben ist, aber sich für mich bestenfalls im besseren Durchschnitt befindet (Ronde de Bordeaux ist für mich hier um 2 Klassen besser, Negronne wohl auch). Will man diesen nicht beeinträchtigen, wirft man am besten diese rund 20-25% der Feige weg. Mein Fazit dürfte aber bestätigen, was auch anderweitig immer wieder festgestellt wird. Trotz ihrer Winterhärte ist Dorée offensichtlich für unsere Breiten nicht sehr geeignet. Sie reift nur bei heissen und trockenen Sommern richtig aus bzw. liefert nur dann die volle Qualität.BildBild
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2408 am:

Guter Hinweis für die Dorée, werde sie von der Liste nehmen.Meine Feigen stellen das Schönheitsideal auf den Kopf. Je gammliger sie aussehen umso köstlicher munden sie.Diese von den Vögeln angepickten Feigen zerschmelzen auf der Zunge, die Haut spürt man überhaupt nicht, sie zerfließt. Ein süßer Traum, ein fruchtiges erfrischendes Aroma, vielleicht leicht kirschig. Die vermutete Brogiotto nero ist es wegen der zarten Haut wohl nicht, auch die jetzige Reife bei grünlicher Färbung spricht dagegen. Die anderen Jahre zeigte die Reifung sich durch schmuddeliges Dunkelbraun. Typisch ist die gedrückte ballonähnliche Form mit sehr kurzem Hals.Die Pflanze steht seit ca. 7 Jahren im Garten, hat die extremen Winter fast unbeschadet überstanden als der Kirschlorbeer ganze Straßenzüge lang erfror. Sie trägt 2x, lecker die Blütenfeigen, sicherer die Herbsternte, wenn der Herbst sonnig ist. Die Feigenfrucht reift von grün zu braunschwarz, innen tief weinrot, saftiges Fruchtfleisch, ist geschmacklich exzellent, kaum zu toppen. Das Gewicht der Feigen liegt wieder bei 65 - 80 g und die Größe bei 6 x 7 cm.Vielleicht doch eine Brogiotto bianco? So war sie mal ausgezeichnet, aber sie reift viel zu bräunlich ab. Dieses Jahr nicht, da bleibt sie grünlich. Doch die dünne Haut ist typisch für sie. Und auch der herrliche fruchtig süße Geschmack. Sie wird als die Königin der Feigen beschrieben.Was habe ich für eine wunderbare Feigensorte?Wer hat auch eine Brogiotto bianco?Oder welche Feigensorte hat eine so schmelzende Haut?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

goex » Antwort #2409 am:

Mit Ronde de Bordeaux kann man MMn nach nichts falsch machen. Warum nicht Longue d'août dazu nehmen? Die wird auch nicht allzu groß und fruchtet bei mir recht zuverlässig. Vielleicht auch Dalmatie, auch wenn ich diese Sorte derzeit nur mit Vorbehalt empfehlen kann. Dann wäre da noch Negronne, dich ich sehr empfehlen kann. Geht aber etwas in Richtung RdB (Aroma, Größe der Herbstfeigen),,nur fruchtet sie später. In deiner "Konstellation" würde ich die Ld'A nehmen.Grüße
Jo die ld'a hatte ich auch schon mal auserwählt. Du bist mit dem geschmack also zufrieden? Weisst du gleich noch ob man die beiden auch zu einem baum erziehen kann? Danke Dir
Zurück aus Chur....Habe meine RdB und nun doch eine Marseillaise genommen. War eine Empfehlung der Chefin. :-)Die kleinen Bäume kommen diese Woche noch in die Erde.Mein Vater hat sich eine Ld'A für nen sehr grossen Topf zugelegt. So habe ich die auch noch in Reichweite. Sie empfiehlt übrigens die Feigen mit einem Blätterhaufen vor der Kälte zu schützen. Hoffe aber so oder so auf nen milden Winter... Freue mich schon auf nächsten Herbst.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2410 am:

Gibt es jetzt schon Verbreitungskarten, wo eingezeichnet ist wo welche Wildfeigen natürlich vorkommen?Insbesondere müßte es ja in Afghanistan Übergangsgebiete zwischen Johannis, Afghanischer Bergfeige und afghanischer Palmata geben. ich vermute im Norden Afghanische Bergfeige, im Südwesten Johannis und im Süden/Südosten Palmata. Vielleicht kommt die afghanische Bergfeige, wie ich sie habe aber auch mehr aus dem Nordwesten, denn auf einem Bild sah ich eine Feige aus der Region Kunduz, die wesentlich Bizarer aussah. Die würde ich noch sehr gerne haben, auch weil deren Frosthärte für uns wahrscheinlich absolut wäre.Vom Iran kennen wir vor allem Afghanistanika aus dem Zagros Gebirge. Von dort kommt aber auch Digitata und vielleicht auch Johannis....In Usbekistan kommt eine Wildfeige vor, die im Jugendstadium Ähnlichkeit mit Afghanistanika hat.Die Kaukasusfeigen ähneln den Mediteranen Feigen und der afghanischen Bergfeige.Ice Christall ist wohl eine Johannis.In den verschiedenen Regionen gibt es sicherlich einen Austausch zwischen Wild- und Kulturfeigenpopulationen.Über China und Indien wurde noch nicht viel veröffentlicht. Einige Sorten kommen selten auf den Markt bzw. in private Hände.Leider werden die Lieferanten für Trockenfeigen kaum als Bezugsquellen ausgetauscht.Bilder einiger Japanischer Feigen fand ich auch sehr ungewöhnlich. Die würden hier sicher schnell Liebhaber finden.Nordchinesische Kulturfeigen wären hier sicherlich auch der Renner, da sie wahrscheinlich auch in Klimazone 6 anzubauen sind.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2411 am:

Paulche - dein Suchen rührt mich fast. Nimm doch Kontakt mit den Herstellern der Trockenfeigen auf, vielleicht hast du Glück und die bringen dir eine Pflanze mit. Sind doch keine Unmenschen. ;D
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2412 am:

Antwort #2372 - Meine Frage nach der Sorte meiner Feige. Foto - Antwort #2366Hier im Forum sind so viele Feigensorten vertreten, hat niemand eine grün/braun abreifende Feige, ziemlich große Frucht, deren Haut im Mund schmilzt? Und die noch dazu köstlich schmeckt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

tarokaja » Antwort #2413 am:

@ schwarze TulpeInspiriert von deiner Anregung an Paulche... ruf doch mal in Chur bei mercato verde an, vielleicht klingelt es dort bei den Feigenspezialisten, welche Feige du haben könntest. ;)
gehölzverliebt bis baumverrückt
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2414 am:

@ schwarze TulpeInspiriert von deiner Anregung an Paulche... ruf doch mal in Chur bei mercato verde an, vielleicht klingelt es dort bei den Feigenspezialisten, welche Feige du haben könntest. ;)
Ich habe alle deutschsprachigen Feigenzüchter, Feigenhändler und Trockenfeigenhändler, wegen weiterer asiatischer Feigensorten bzw. Trockenfeigen angeschrieben, auch in Chur. Die bisherigen Lieferanten liefern keine afghanischen Feigen mehr und hatten nie chinesische o. Kirkisische Feigen. Sie hatten auch keine Kulturfeigen geliefert. Problemlos komme ich nur an usbekische Wildfeigen und an kaukasische Kulturfeigen(mit geringer Keimquote).Die Frage nach den Verbreitungsgebieten hatte aber nicht nur damit zu tun. Es wäre doch interessant ein bischen mehr systematisches Wissen zu bekommen. Es ist doch erstaunlich, das es in der Botanik solche Wissenslücken gibt.Die einzige Möglichkeit wäre über Alibaba Trockenfeigen zu bestellen. Das müßte ich also in die Wege leiten, um mit Pay Pal bezahlen zu können.Außer den Nordchinesischen Kulturfeigen interessiert mich die weitere afghanische Wildfeigenvariante, deren Bild ich sah, aber noch nicht habe, afghanische Kulturfeigen, Kirkisische Feigen(Wild und Kultur), japanische Feigen Shuiguobang.Außerdem interessant wären weitere eventuelle ukrainische, südrussische und kasachischen Feigenvarianten/-sorten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten