Seite 161 von 162
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 28. Jun 2025, 14:09
von raiSCH
Hier und in den Nachbarorten kenne ich keinen lebenden Buchs mehr, ganze Zäune stehen kahl da. Bei mir war bisher nur ein einzeln stehender befallen, jetzt kommen auch die anderen dran. Ich gebe sie auf.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 28. Jun 2025, 16:07
von Erdmännchen
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jun 2025, 12:31
von Immer-grün
Keine eigene Erfahrung und auf die Schnelle finde ich auch keine im Netz. (Aber den stolzen Preis für das Netz bei einem Anbieter. Vielleicht sind deshalb keine Erfahrungen zu finden.

)
So ein Netz ginge ja eher nur für kleinere Sträucher. Ob das optisch und von der Handhabung her (praktisch?) überzeugen kann?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jun 2025, 14:49
von Erdmännchen
https://www.gabot.de/mehr/dossiers/expo ... hatgpt.com
Positive Bewertungen gibt es schon.S.Link
Und auch viele unterschiedliche Größen dieser Netze.Teuer ist relativ, Xentari hat auch seinen Preis.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jun 2025, 15:43
von Immer-grün
Erdmännchen hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 14:49
Xentari hat auch seinen Preis.
Es hängt halt dann nicht als Plastik im Strauch. Damit hätte ich Mühe, und für andere ist es einen Versuch wert.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jun 2025, 15:46
von Mediterraneus
Meine Buchshecke um den Gemüsegarten wird wieder Grün. Zum Glück! Die Frühjahrspopulation des Zünslers bereitet noch Probleme.
Im Sommer räumen Wespen und Vögel auf, da regeneriert der Buchs ganz gut. Hoffentlich findet sich fürs Frühjahr noch ein Fressfeind.
Buxus 'Elegantissima', freiwachsend, wird immer noch in Ruhe gelassen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jun 2025, 16:23
von Roeschen1
Immer-grün hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 15:43
Erdmännchen hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 14:49
Xentari hat auch seinen Preis.
Es hängt halt dann nicht als Plastik im Strauch. Damit hätte ich Mühe, und für andere ist es einen Versuch wert.
Wenn das der Hit wäre, würde man Erfahrungsberichte finden, außer Werbetext.
Bei mir ist der Befall dieses Jahr deutlich geringer,
nach der 1. sehr frühen Attacke ist erstmal Ruhe,
vor dem Sturm?
Ich hatte bac. th., meine Nachbarin Nematoden, eingesetzt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jul 2025, 20:47
von sempervirens
Kein Gift gespritzt, Buchsbaum lebt noch und ebenfalls der zünsler
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 12:59
von Immer-grün
hobab hat geschrieben: ↑28. Jun 2025, 12:19
Hier gibt es keine buchsfreie Jahre.
Ich hatte mich zu früh gefreut, musste im Juli spritzen.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 15:46
Buxus 'Elegantissima', freiwachsend, wird immer noch in Ruhe gelassen.
Der war in unserem Garten noch nie am Stärksten betroffen. Aber irgendwann beginne ich ja dann zu spritzen. (Ob freiwachsend oder geschnitten; betr. Befallsstärke konnte ich die letzten Jahre da keinen Unterschied feststellen).
.
Wie die neuen Buchssorten mit dem Zünsler umgehen, da finde ich keine eindeutigen Aussagen. Das schlimmere Übel, der Pilz, soll bei ihnen aber keine Chance mehr haben.
Gute Aussichten für den Buchsbaum.
https://betterbuxus.com/projecten/
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 15:00
von cydorian
Sie schreiben "Behandlungen gegen die Buchsbaumzünsler sind jedoch weiterhin notwendig" unter "Pflege".
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 15:31
von Kübelgarten
unser Garten ist seit 2024 ohne Buchs, beim Nachbarn sieht er erbärmlich aus
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 15:45
von hobab
Nach meiner Erfahrung sind grobblättrige Sorten wie ‘Rotundifolia‘ deutlich weniger befallen (die Sorte ist auch resistenter gegen einige der Pilzerkrankungen). Microphylla ist eine asiatische Art die wohl kaum Probleme mit dem Zünsler hat - kommen ja beide aus derselben Ecke.
Dummerweise wird es zunehmend schwierig überhaupt noch Buchs zu kriegen, stattdessen versuchen alle einem diese Rückwärtswachser wie Ilex crenata aufzuschwatzen…
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 16:54
von raiSCH
Kübelgarten hat geschrieben: ↑3. Aug 2025, 15:31
unser Garten ist seit 2024 ohne Buchs, beim Nachbarn sieht er erbärmlich aus
Meiner wird 2026 buchslos sein, in den Nachbarorten gibt es so gut wie keine Buchshecken mehr. Ich trauere ihm auch nicht nach, es gibt interessantere Sträucher.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 17:56
von hobab
Das der nicht zu interessant ist, ist ja grade das Plus: Gärten mit nur interessanten Pflanzen neigen dazu grauenhaft vollgestopft zu wirken. Der Buchs soll ordnen, Ruhe reinbringen, Struktur schaffen und Hintergrund sein. Und leider gibt es nichts vergleichbar genügsames, das ohne zu murren mit fast allen Bedingungen klar kommt und dabei einigermaßen gleichmäßig aussieht. Also nicht in der Sonne komplett anders als im Schatten, wie einige Gehölze. Interessant gibt es ohne Ende, Buchs leider nur einmal.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Aug 2025, 18:21
von Helene Z.
hobab hat geschrieben: ↑3. Aug 2025, 15:45
... diese Rückwärtswachser wie Ilex crenata …
Ist hier auch gefloppt. Braucht wohl idealen Boden und viel bzw. lange Wasserbetreuung zum Anwachsen. Neuer Versuch wird Euonymus.