Seite 161 von 178
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 19:54
von Christina
Staudo, auf einer Parkwiese find ich die nivalis auch schöner.

Aber in diesem Falle standen sie nahe an einer Gruppe Rhododendron, da kam das glänzende Laub sehr schön zur Geltung.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 19:56
von Staudo
Solche gefüllten tauchen in jedem größeren Bestand irgendwann auf. Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 19:59
von raiSCH
Mir dagegen haben sie zu viel Laub und zu wenig Blüte.
Das stimmt, aber sre sind ideaj für den Schatten.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 20:05
von partisanengärtner
Eine Auslese mit größeren Blüten wäre schon was besonderes bei den G. woronowii Nach einem russischen Botaniker Woronow
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 20:17
von Gartenplaner
Solche gefüllten tauchen in jedem größeren Bestand irgendwann auf. Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.
Ich nehm eher an, dass die Gefüllten versehentlich mit den Einfachen vermengt wurden beim Händler, sie stehen ja erst 2 Jahre bei mir und es sind einfach erstaunlich viele.Na, dann sprech ich sie mal mit dem Namen an, danke
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 20:43
von partisanengärtner
Die gefüllten sehen aus wie meine Flore Pleno, also vermutlich die Urform, die sehr häufig im Handel zu bekommen ist.Die Viridapice sind sehr schön. Ich habe vom Holländer welche bestellt. Da sind verschiedene Klone dabei.Einer hat ein riesiges Hochblatt und die Blüte hängt an einem laangen dünnen Stiel.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 3. Mär 2014, 21:01
von Chica
Und die beiden sind auch noch mit dabei, gibts da einen Namen dazu?
Die sind sehr schön Gartenplaner

.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 00:03
von zwerggarten
... Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.
wobei die leicht nach außen gestellte, schlanke form schon etwas besonders aussieht (oder fast verblüht.

), meine diversen viridapicevarianten sehen allesamt - bis auf den mehr oder weniger intensiven fleck - wie durchaus große, aber ganz normale nivalis aus. [size=0]chica, also doch nur irgendwie irgendwo grün gezeichnet und nicht ganz unbedingt grüne
streifen?

jedenfalls sind tupfen nur mit sehr viel gutem willen streifen, einzelne, seeehr dicke streifen.

hoffentlich herrscht wenigstens bei den spillingen weniger ungenaue lässigkeit...

[/size]
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:20
von Chica
[size=0]...hoffentlich herrscht wenigstens bei den spillingen weniger ungenaue lässigkeit...

[/size]
Na ganz sicher, mit Spillingen habe ich mich doch sehr viel länger und intensiver beschäftigt, keine Angst

.Wieso gibt es denn nun noch Viridapice- Varianten

.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:24
von Staudo
Auch Viridapice und Scharlockii säen sich aus. Entsprechend ist die Vielfalt der getupften Schneeglöckchen. Ich sah unlängst einen großen Tuff ausgesprochen schön kompakt wachsender Scharlockiis ohne Baumelblüten. Der Tuff sah durch die Eselsohren wie ein Igel aus.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:26
von Mediterraneus
Wieso gibt es denn nun noch Viridapice- Varianten

.
Weil sich die grüngetüpfelten ja auch teilweise aussäen und wieder grüngetüpfelte geben. Vermute ich mal.Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen und vielleicht eigentlich auch nur irgendeine schöne Form von "Viridapice" "Scharlockii" und Co. sind.Die gleichen grünen Formen gibt's dann auch noch bei anderen Arten, wie bei G. elwesii.Dann kommt irgendjemand daher und pickt sich ein besonders Schönes Grünes raus, vermehrt es durch Tochterzwiebeln weiter und gibt ihm einen Namen. Schon ist die Sorte geboren.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:37
von Staudo
Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen
Nein. Die grünen Streifen und Tupfen sind genetisch grundsätzlich möglich, aber selten. In größeren Beständen treten sie spontan auf. Bei Viridapice und Scharlockii ist eine jahrhundertelange Verbreitung durch interessierte Gärtner denkbar.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:43
von Viridiflora
Wegen der Problematik der trocken gekauften Schneeglöckchenzwiebeln möchte ich Folgendes anmerken: Ich habe über ebay von jemandem, der seinen Garten umgestalten wollte, 300 Zwiebeln gekauft. Die kamen hier schon in trockenem Zustand an und ich legte sie in einer Wanne in Sand, weil ich grad keine Zeit zum Pflanzen hatte. Blöderweise verschwand die Wanne durch Unachtsamkeit meinerseits unter einem Gestell und wurde erst nach mehr als einem Jahr wiederentdeckt.

Ich habe die Zwiebeln mit wenig Hoffnung und viel Ärger im Bauch dann doch noch eingepflanzt - haben erstaunlicherweise alle ausgetrieben und blühten bereits im ersten Jahr fleissig.

@Crambe: Welche Sorten hast Du bestellt? *vor Neugier fast platzt*
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:52
von zwerggarten

;Dok, aber trocken und trocken sind dann doch verschiedenes - häng du mal zwei oder mehr monate tag und nacht ununterbrochen im baumarkt oder im gartencenter herum.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:55
von Mediterraneus
Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen
Nein. Die grünen Streifen und Tupfen sind genetisch grundsätzlich möglich, aber selten. In größeren Beständen treten sie spontan auf. Bei Viridapice und Scharlockii ist eine jahrhundertelange Verbreitung durch interessierte Gärtner denkbar.
Scharlockii soll ja im Rheinland/Belgien? auch wild vorkommen. Man überlegt sogar, ob es eine eigene Art sein könnte.Und wenn grüne weit und breit, gibt's vielleicht irgendwann mal samenfeste grüne.