Seite 161 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 17:35
von Inken
Ob ich da wohl einen weiteren Namensphlox von meiner Liste streichen muss? Meiner ist kräftig rosa. ::)
Ob meine Sorten alle echt sind, weiß ich leider auch nicht. Viele habe ich von einem Phloxzüchter, der die Sorten gut kennt. Das Problem bei den alten Sorten ist, dass wir oftmals zwar Beschreibungen aber keine Abbildungen haben und die Beschreibungen teils auch nicht aussagekräftig genug für eine klare Identifizierung sind. Bei 'Roselin' zum Beispiel finden wir: "Blüten über 40 mm Durchmesser, in warmem Lachsrosa mit heller Mitte, VII - VIII, 80 cm." Die angegebene Blütengröße stimmt mit meinem Exemplar überein, die Höhe nicht, er wird etwas höher, doch das liegt am halbschattigen Standort. Die Blütezeitangabe würde ich vernachlässigen, siehe Nornas 'Bornimer Nachsommer' oder Gudas 'Kirmesländler' usw. Wenn wir Glück haben, können wir Menschen fragen, die sich an diese fraglichen Sorten noch gut erinnern, wie z.B. Dr. Näser oder Herrn zur Linden. Auch sarastro hat im Laufe seiner Tätigkeit sicher viele gesehen und wird helfen können.Mein(e) 'Roselin' ist ein sehr robust wirkender Phlox mit starken Laubblättern und einem dunkler gefärbten Stängel. Die Blütenblätter rollen sich manchmal leicht ein (bei Hitze, denke ich), insgesamt wirkt er schön altmodisch - wenn man ihn ansieht, weiß man, was ich meine. ;) Ob er echt ist? - Ich hoffe es und vertraue dem Profi, der ihn mir gab.@enaira, dass 'Wennschondennschon' so wie auf Deinen beiden Fotos aussieht, kann ich gar nicht glauben.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 17:45
von Inken
@Gänselieschen, mir gefällt der weiße Phlox am besten, aber der gestrichelte ist auf jeden Fall interessant. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 17:59
von Henki
Deiner kommt zudem den Fotos bei Rieger am nächsten. ;) Im übrigen sind hier heute 'Jade', 'Wennschondennschon', 'Schloß Ippenburg' und 'Victorian Lilac' aufgeblüht.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 18:37
von Henki
Querbeet...
Blue Paradise - Euphorion - Phlox lachsfarben - Schloß Ippenburg
Bild Bild Bild BildStarfire - Victorian Lilac - Wilhelm KesselringBild Bild Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 18:40
von Inken
Im Beet ...Bild'Njesnajka' noch etwas farblos.@Hausgeist, glänzende Parade! :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 19:27
von Inken
Deiner kommt zudem den Fotos bei Rieger am nächsten. ;)
Hausgeist, das ist keine Kunst, da es sich um ein und dieselbe Quelle handelt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 20:24
von Leana
Ein Phloxmix von mir heute.Bild Mein Candy Twist hat jetzt 2 Stängel in seiner Ursprungsfarbe. Einer li. und einer re. von der Pflanze.Bild Alenkiy TsvetochekBild SchneefernerBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 21:23
von Guda
@Gänselieschen, mir gefällt der weiße Phlox am besten, aber der gestrichelte ist auf jeden Fall interessant. :)
Geht mir genau so- weißer Phlox ist "halt immer schön" :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 22:34
von Elro
Zufallssämling im früheren Garten von Cimicifuga fand. Sie maß diesem keinerlei Bedeutung zu, ja sie fand ihn sogar schrecklich. Nun, ich fischte mir ihn heraus, vermehrte ihn und siehe da, er ist sogar wesentlich ausdrucksvoller als 'Eden Smile'. Ich gab ihm den Namen 'Ostinato', er wechselt ständig sein Aussehen. Im Aufblühen fehlt der Ring vollständig, dieser erscheint erst später.
Na wenn der immer sein schönes Gesicht zeigt, dann ist er besser als Eden Smile. Der ist bei mir nur rosa ohne Zeichnung.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 7. Jul 2014, 23:09
von Guda
Anfangs ist auch Ostinato fast rein rosa, etwa 2 Tage lang; danach beginnt er sich zu verfärben bzw, seine Zeichnung zu bekommen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 8. Jul 2014, 06:40
von Inken
@Leana, schöne Bilder! Besonders habe ich mich über 'Schneeferner' gefreut, der jetzt hier auch blüht. Von den beiden blühte einer drei Tage früher als der andere. Bei 'Rosa Pastell' (@Guda, nicht der Neue ;)) ist es ähnlich - einer lässt sich mehr Zeit, nachdem sie 2013 gleichzeitig erblühten.Bild'Popeye'

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 8. Jul 2014, 06:50
von sarastro
Jetzt ist es mir gelungen, ein Stück Land zu pachten, das an die Gärtnerei angrenzt. So kann ich im Herbst beginnen, meinen Traum wahr zu machen und das erste Phloxmuseum zu gründen. Ich denke, dass dies ein wichtiger Meilenstein sein wird, da Phlox auch in Österreich eine lange Tradition hat. Außerdem möchte ich den Spagat und die Annäherung zwischen östlicher und westlicher Gartenkultur wagen. Keine andere Gattung ist hierzu so prädestiniert wie der Phlox! Ich bin mir sicher, dass mir einige von euch beim Aufspüren von Sorten behilflich sein werden. Wie dies geschieht, da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Übrigens werde ich dann in Zukunft wohl kaum alle Sorten gärtnerisch vermehren, dies käme einer Sisyphusarbeit gleich und ist zutiefst unökonomisch. Aber - wir könnten uns in ferner Zukunft hier zum "Hochgesang" treffen und zur "Blauen Stunde" Wein trinken. ;D ;) :o

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 8. Jul 2014, 07:00
von sarastro
BildHier zur Einstimmung des heutigen Tages einmal eine panaschierte Sorte, die im Gegensatz zu anderen nahezu überall funktioniert: 'Norah Leigh'Manchmal schlägt diese Sorte aus den Wurzeln zurück, auch diese daraus entstandene Form ist sehr hübsch und gesund.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 8. Jul 2014, 07:05
von Inken
Ich mag 'Norah Leigh'! In einem anderen Thread schrieb JollyBee, dass diese Sorte bei ihr seit 7-8 Jahren stabil ist. :o :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 8. Jul 2014, 07:27
von oile
Die Blüte ist wunderbar, aber panaschierter Phlox geht für mich gar nicht. Eigentlich wollte ich heute früh 'Dracon' fotografieren, nur regnet es jetzt. Er hatte gestern in der Dämmerung ein so düsterleuchtendes Tiefviolett, dass ich davon ganz bezaubert war. Nur ein bisschen sonnen- und hitzebeständiger dürften die Blüten sein, aber das kann man von sehr dunklen Farben wohl nicht verlangen.