Seite 162 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:17
von Henki
:D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:29
von Dicentra
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Mär 2017, 07:38
Corydalis ellipticarpa hat im Spätwinter einen beeindruckenden Austrieb.

Hui, schon wieder so ein Schätzchen. Welche Ansprüche hat er denn?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:33
von cornishsnow
Muss man den eigentlich tiefer setzen? Die Zwiebel, die die Blattscheiden bilden, sitzt bei meinem an der Oberfläche.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:39
von lerchenzorn
Hier auch. Und die Pflanze sitzt trotzdem gut fest.

Besondere Ansprüche scheint er nicht zu haben. Vielleicht, dass die Artzugehörigkeit etwas sicherer sein könnte. ;) (Es ist die Pflanze, die manchmal als Corydalis nigroapiculata angeboten wird. )

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:43
von Dicentra
Dankeschön, mit dem zweiten Namen gibt es ein paar mehr Treffer bei der Suche. Was Alpines. Der will es bestimmt kühl und luftfeucht. Hm.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:46
von cornishsnow
Ich hab meine von Irm bekommen und weiß eigentlich nicht viel darüber... letztes Jahr um diese Zeit gesetzt, hat sie sich gut entwickelt und geblüht. In einer Blattachsel hatte sich eine Art Brutzwiebel gebildet, die sich sogar bewurzelt hat. Scheint mir sehr unkompliziert zu sein, wird nur zu groß für die Stelle wo ich ihn hingesetzt habe und zu gelb... ;)

Er wandert demnächst zu den Strauchpfingstrosen und den Eranthis, da müsste der Blattaustrieb und die spätere Blüte gut passen. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:54
von Dicentra
Naja, ihr beide habt aber auch ein Händchen für Besonderes und Kompliziertes. Gelb finde ich klasse. Ich werde mal beim Staudenmarkt Ausschau halten, so hab ich wenigstens ein Ziel :).

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 22:56
von lerchenzorn
Ich denke auch, dass der recht robust ist. C. ellipticarpa kommt aus weniger hohen Gebirgen und soll in Kiefernwäldern wachsen. (C. nigroapiculata ist eine ganz andere Pflanze, deren Name nur irrtümlich für unsere Pflanze verwendet wird. Der echte nigroapiculata stammt aus Hochgebirgslagen. Vielleicht ist er gar nicht in Kultur.)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:00
von Dicentra
Da war ich auf dem falschen Dampfer, ich dachte nach Deinem Post, dass die Namen synonym gebraucht würden. Ja dann! Da hier sogar der C. cheilanthifolia das Zeitliche gesegnet hat und ich keine Ahnung habe, woran es gelegen haben könnte, bin ich vorsichtig mit den Exoten.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:02
von cornishsnow
Wie eine Hochgebiergspflanze sieht er nicht aus... ausgewachsene Pflanzen werden vermutlich recht groß.

Ich halte ihn eigentlich genau wie Corydalis nobile, neben Farnen und Ranunculus aconitifolium 'Flore Pleno'. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:08
von lerchenzorn
Dicentra, ich kann nichts versprechen, aber ich stecke für Dich ein, zwei Stücke.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:20
von Dicentra
Oh, das wäre großartig *freutsichwiebolle*. Du brauchst mir nix zu versprechen :D.

@cornishsnow: Was verstehst Du unter groß?
Au verflixt, Ranunculus aconitifolium war es hier im Vorjahr zu trocken und ich hatte es versäumt, ausreichend zu gießen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:30
von cornishsnow
Der Lerchensporn hat sich im ersten Jahr schon breiter gemacht als die Ranunkel... ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:49
von Dicentra
corni, danke, dann muss ich gut überlegen, wo ich ihn hinsetze. Ich hoffe nur, es geht ihm nicht so wie dem armen Ranunculus. Der hat nämlich nicht überlebt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 7. Mär 2017, 23:57
von cornishsnow
Eigentlich sind die doch recht robust, hier treiben so langsam die ersten Blätter aus, die gefüllte Variante ist eine meiner Lieblingspflanzen die ich nicht missen möchte. :)