Seite 162 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 07:39
von Frank
Hier zur Einstimmung des heutigen Tages einmal eine panaschierte Sorte, die im Gegensatz zu anderen nahezu überall funktioniert: 'Norah Leigh'Manchmal schlägt diese Sorte aus den Wurzeln zurück, auch diese daraus entstandene Form ist sehr hübsch und gesund.
Gibt es einen Namen?!LG Frank
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 07:54
von zwerggarten
sarastro, ein phloxmuseum ohne vermehrungsoption?!

du solltest wenigstens auftragsvermehrung gegen großzügige spenden anbieten, und/oder einen spendefreudigen museumsfreundes- und unterstützikreis aufbauen, dessen mitgliedi zugang z.b. zu sondervermehrten raritäten haben... 8)wein trinken und hochgesang zur blauen stunde im phloxmuseum? das könnte
das internationale event neben dem baseler iriskrakeel werden!

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 08:23
von Inken
Heute aber erst einmal:

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 08:32
von Guda
Ich bin mir sicher, dass mir einige von euch beim Aufspüren von Sorten behilflich sein werden. Wie dies geschieht, da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Übrigens werde ich dann in Zukunft wohl kaum alle Sorten gärtnerisch vermehren, dies käme einer Sisyphusarbeit gleich und ist zutiefst unökonomisch. Aber - wir könnten uns in ferner Zukunft hier zum "Hochgesang" treffen und zur "Blauen Stunde" Wein trinken.
Ich sehe mit Vergnügen, dass Zwergarten sich wählerisch die gleichen Punkte herausgesucht hat; na ja, welche denn auch sonst??Erst einmal: Gratulation zum Acker; zu der Idee sowieso; dieses Wohlwollen hatten wir schonbekundet. Ich wünsche Dir auf ganzer Linie Erfolg!Sehe es aber auch so, dass Sammler die Möglichkeit haben sollten, Vermehrungsbestellungen aufgeben zu können! Wie gerne würde ich ein, zwei Jahre warten, bis eine Sorte verkaufsfertig ist (ordentlich eingewachsene Phloxe müssen nach gewisser Zeit eh ständig reduziert werden), wenn ich die Garantie -nach jetzigem Wissen- hätte, dass sie echt sind!'Nora Leigh' ist ein wunderbares, beneidenswert üppiges Musterexemplar. Auf Deinem Hof

, ich sehe es wie Oile: Phlox geht (für mich) überhaupt nicht mit panaschiertem Blatt. Vielleicht sollte man den Versuch wagen, einen panaschierten mit grünen Blüten zu züchten

?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 08:55
von Guda
In meinem Bilderwust habe ich paar frühe
Ostinato bilder gefunden. Noch völlig indifferent, eine schwache Zeichnung ist zu erkennen
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 09:12
von Claudia515
Herzlichen Glückwunsch dazu! Beneidenswert, so wunderbare Ziele und Pläne zu haben!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 09:16
von Claudia515
Gestern fand ich nach heftigem Wind zwei Triebe (von dreien

) meiner Elizabeth Arden bodennah abgebrochen. Der verholzte Bereich war aufgeplatzt - keine Ahnung, ob es einfach nur ein Witterungsschaden oder Älchen waren. Wie dem auch sei, ich verusche mich jetzt an Stecklingen. Die beiden Triebe wegzuwerfen hätte ich nicht übers Herz gebracht, und für die Vase waren die Blüten noch nicht weit genug.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 09:31
von sarastro
N'türlich würde ich auch Auftragsvermehrungen durchführen! Damit sich die Pflege auch lohnt!

;DIn ferner Zukunft wäre sogar ein Sommertreffen mit russischen und natürlich auch anderen Züchtern sehr spannend und für jedermann fruchtbar.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 09:34
von Guda
Da wird die Zukunftsmusik aber schon ziemlich virtuos gespielt

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 09:38
von Guda
Claudia, Bruch jeglicher Art gibt es dieses Jahr in Hülle und Fülle (auch wenn er vielleicht Nematoden oder Mehltau heißt

); also willkommen im Klub. Ich habe gestern beim Photographieren einen , den größten, Trieb von 'Elfe' abgebrochen. Das Oberteil steht nun in der Vase, das untere stecke ich auch (versuchsweise).Heute ist jedoch nicht Phlox angesagt, sondern Hausarbeit

: es schnürlt nur so vom Himmel herunter; nicht einmal die Hunde mögen hinaus!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 10:17
von Callis
Sonntag habe ich einen wunderschönen Phlox gesehen in der Foerster-Staudenpflanzung im Britzer Garten in Berlin. Leider war kein Schild zu finden.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 10:22
von Inken
Das ist bestimmt 'Prospero'. Bei Hartmut Rieger findet man
ein ähnliches Foto (Nr. 6).
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 11:24
von Guda
Ganz sicher Prospero, und so ein schöner! Hier beginnt er erst zu blühen.Inken, für Dich habe ich gleich ein Bild von Deinem Lieblingsphlox

, aber zuerst muss ich den Tatort wechseln
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 12:19
von Inken
Inken, für Dich habe ich gleich ein Bild von Deinem Lieblingsphlox

, aber zuerst muss ich den Tatort wechseln
Tatort

;)In der Zwischenzeit habe ich einen neuen Lieblingsphlox gefunden.

Er ist noch klein, wird aber schon geliebt. - Danke.

'Mitschurinjez' vom großen P.G. Gaganow. 
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jul 2014, 14:34
von Inken
In ferner Zukunft wäre sogar ein Sommertreffen mit russischen und natürlich auch anderen Züchtern sehr spannend und für jedermann fruchtbar.
Das finde ich wunderbar. Falls für das Projekt Phloxmuseum auch eine Materialiensammlung oder eine Art Archiv zum Thema Phlox angedacht ist - das wäre
mein Thema.

Sommerfreude mit Elisabeth Campbell und Eva Foerster.
