Seite 163 von 211
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:16
von Katrin
Treasure hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:12Katrin, Du meist sicher den Eucalyptus.
Ah, danke! Irgendwie kam er mir bekannt vor, aber daran hätte ich ja nie gedacht ::) :D.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:19
von Treasure-Jo
Katrin, dass Du ein Edelweiss entdeckt hast, ist ja klar; Alpenpflanzentechnisch bist Du uns meilenweit voraus, siehe Gartenpraxis ;D
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:22
von Nina
Katrin hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:09Das sollte jetzt nun nicht der Fall sein... hab mich grad durch deine Bilder geklickt, ich bin ganz fasziniert von den silbernen Laubfarben und den dezenten Lavendelfarben! Und diese schöne Königskerze dazu! Die Farben sind herrlich edel und wirken auf mich sehr mediterran. Ist das Silbrige, weiß Blühende ein Edelweiß? Und was für ein Strauch (?) ist das mit den runden, silbernen Blättern, die auf dem einen Bild von links ins Bild ragen (mit den unscharfen Thymianteppich im Hintergrund?).
[/quote] Danke Katrin! :D Freut mich, dass es dir auch gefällt! Den Edelweiß hast Du richtig erkannt und der Strauch ist ein mittlerweile 4 Meter hoher Eucalyptus Gunnii (glaube ich).
sehe gerade, dass es schon beantwortet wurde [quote]Mein Beet ist dagegen brüllbunt und wird noch immer bunter :-X.
Aber sehr, sehr, sehr schön bunt.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:24
von Katrin
8) Ninas Pflanze ist jedenfalls ein Ausbund von Üppigkeit, diese verhungerten Naturstandortler übersieht man wirklich leicht :-X.
Und Nina, nochmal zu dem Verbascum: Ist das mehrjährig oder zweijährig? Ich hatte mal ein mehrjähriges (also ganz dann doch nicht ;), aber langlebiger jedenfalls), aber das sah irgendwie recht plump aus; deins ist ja ganz zart und hat einen leichten farbigen Touch.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:30
von Nina
Treasure hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:07Diese weißblütigen Verbascum machen sich toll in Deinem Beet.
[/quote] Ja, aber leider sind die Blüten nachmittags geschlossen. :(
[quote]Habe ich da Euphorbia rigida entdeckt? Und daneben gibt es noch eine andere, ebenfalls blaugrüne aber zartere Euphorbia? Oder ist das eine Linaria?
Euphorbia rigida ist richtig und das Zartere daneben ist Euphorbia paralias. :)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:33
von lerchenzorn
Nina, das Beet ist wunderschön geworden. Kein Grund, es zu verstecken. Ebenso Deine Bilder.
Danke, dass Du sie zeigst.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:38
von Nina
Danke Lerchenzorn! :D Nach dem Schock mit dem Grusel-Handyfoto habe ich gerade wieder das Fotografieren für mich entdeckt! :)
Katrin hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:24Und Nina, nochmal zu dem Verbascum: Ist das mehrjährig oder zweijährig? Ich hatte mal ein mehrjähriges (also ganz dann doch nicht ;), aber langlebiger jedenfalls), aber das sah irgendwie recht plump aus; deins ist ja ganz zart und hat einen leichten farbigen Touch.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube sie sind zweijährig. Am allerbesten keimen die Samen aus Pflasteritzen. :P Wenn man sie da wenigstens heil rausbekommen würde ... Momentan blühen bei uns auch einige Exemplare auf der Treppe. ;)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2017, 12:18
von Hero49
Das ist Verbascum blattaria. Ellen Fischer hat die Pflanze in einem Vortrag mal vorgestellt und ich habe mich dann um Samen bemüht.
Das war bestimmt vor 20 Jahren.
Seitdem gibt es die Pflanze in meinem Garten. Die wintergrüne Rosette ist nicht so groß wie von anderen Verbascum.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2017, 22:33
von Nina
Vielen Dank für die Info! Dann hat das Kind jetzt endlich einen Namen. ;) :)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2017, 22:47
von RosaRot
Nina hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:38Danke Lerchenzorn! :D Nach dem Schock mit dem Grusel-Handyfoto habe ich gerade wieder das Fotografieren für mich entdeckt! :)
Dann können wir uns ja auf weitere schöne Fotos Deines Kiesbeetes im Wandel der Jahreszeiten freuen. :D Ich habe die Fotos sehr genossen und mich an Deinem schönen Beet erfreut.
Verbascum blattaria 'Albiflorum' habe ich vor vielen Jahren mal ausgesät und es geistert hier immer noch irgendwo herum- ist aber viel kleiner als bei Dir. Vorhin entdeckte ich eins zwischen Schneeheiden ... (Ich muss wohl mal wieder Samen davon sammeln und woanders verstreuen...)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2017, 23:00
von Nina
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich habe die Fotos sehr genossen und mich an Deinem schönen Beet erfreut.[/quote] Danke RosaRot! :-*
Aber, das ist ja komisch, dass meine Verbascum so groß sind. Sie stehen in bestimmt 15 cm Lavagranulat und darüber dann noch 10 cm Basaltsplit. "Futter" bekommen sie auch nicht. Hier haben im ersten Jahr selbst die Fetthennen gemickert. :P
[quote]Dann können wir uns ja auf weitere schöne Fotos Deines Kiesbeetes im Wandel der Jahreszeiten freuen.
Ja, das werde ich jetzt gerne machen. :) Morgen schaue ich mal, ob ich in den anderen Beeten etwas zum Ablichten (ohne Dürreschaden) finde. Dann natürlich in einem anderen Thread.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2017, 23:06
von RosaRot
Vielleicht speichert das Lavagranulat das Wasser(Nährstoffe?) besser als Sandboden? Vor allem, wenn es noch mit Split bedeckt ist?
Ich habe ja einen Trockengarten, aber nicht überall mit Splitt oder Lava gemulcht, teste das aber (Lava) gerade mal mit einem Mickerling...
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 21. Jun 2017, 11:21
von philippus
Tolle Bilder sehe ich da, ganz nach meinem Geschmack :)
Ich poste auch mal was. Ich habe in den letzten Jahren meine Kiespflanzungen kontinuierlich erweitert. Derzeit dominiert Eschscholzia californica, der ist fast überall ;) kam schneller zur Blüte und wächst zügiger, als ich mir das bei der Aussaat im April vorgestellt hatte.. Es blühen auch Asphodeline liburnica (Blüten gehen am Nachmittag auf, leider hält die Pflanze starkem Wind schlecht stand), die Salviaarten aus dem mexikanischen Hochland, die die trocken-kargen Bedingungen sehr schätzen.. und natürlich die Gräser.
Kalifornischer Mohn, Naselle tenuissima und links Asphodeline liburnica

Festuca mairei im Vordergrund

Viel Nasella tenuissima, Nepeta Walker's Low links im Hintergrund

Längst verblühte Hertia cheirifolia

Auch Asphodeline lutea ist schon länger durch, die Samen erkennt man gut. Dahinter Asphodeline liburnica noch mit geschlossenen Blüten

Asphodeline liburnica

Und an anderer Stelle..
Salvia greggii 'Raspberry Royale" und Pennisetum orientale im Hintergrund (Smartphone-Foto)

Salvia microphylla gedeiht im sehr mageren Substrat (50% Kies) gut, aber bleibt etwas kleiner.

Lygeum spartum, eine Pflanze für schwierige Bedingungen. Daneben Salvia greggii 'alba', dahinter Pennisetum orientale.

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 21. Jun 2017, 11:28
von Martina777
Wundervolle Bilder - danke! Ich komme beim Betrachten grad ins Schwelgen! So luftig und frisch!
Praktische Frage: Wie hält man eine derartige Pflanzung von Unkraut frei? Ich denke da an die gräßliche Quecke, z.B. Habt Ihr damit Probleme oder ist das kein Thema?
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 21. Jun 2017, 11:34
von philippus
Martina777 hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 11:28Wundervolle Bilder - danke! Ich komme beim Betrachten grad ins Schwelgen! So luftig und frisch!
Praktische Frage: Wie hält man eine derartige Pflanzung von Unkraut frei? Ich denke da an die gräßliche Quecke, z.B. Habt Ihr damit Probleme oder ist das kein Thema?
Das Unkraut schlechthin nennt sich hier Nasella tenuissima :) :o Di Quecke ist lästig und macht sich bei mir auch breit, die kargen Bedingungen machen ihr nichts, aber das ist kontrollierbar (1 Durchgang pro Woche reicht, lässt sich leicht mit den Wurzeln ausreissen)