Seite 163 von 163
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:06
von Kasbek
Stockausschlagfähig dürfte auch der noch sein, nur müßte der Neuaustrieb dann halt geschützt werden, um nicht gleich wieder verspeist zu werden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:11
von Apfelbaeuerin
Das hab ich gottseidank alles hinter mir.
@raisch: Deiner dürfte mit etwas Glück noch einmal ausschlagen, aber irgendwann ist dann auch Schluss. Meine Kugeln haben alle irgendwann den Geist aufgegeben, die Hecke sowieso. Längst gerodet und durch Lavendel ersetzt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:43
von raiSCH
Ich gebe sie alle auf, das Schützen ist mir zu kompliziert und zu anstrengend. Es gibt so viele schöne Sträucher, die auch noch blühen oder eine Herbstfärbung zeigen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:44
von Apfelbaeuerin
So ist es!!!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 13:06
von Mediterraneus
Dann kommt irgendwann der Lavendelsauger...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 14:41
von Livio
Im Winter 2023/24 habe ich unsere Buchshecke an der Terrasse gerodet und bepflanze den Platz im Frühjahr mit allem was ich noch so finde. Teilweise in Kübeln, teilweise eingepflanzt. Das wird wohl jedes Jahr anders aussehen, auf jeden ist alles besser als die zum Schluss armselige Hecke.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 16:16
von IrisLost
Ein Teil meiner Buchse hat vor vielen Jahren schon den angeblich ultimativ tödlichen Buchspilz überlebt, da werde ich sie jetzt nicht wegen des Zünslers aufgeben: Jeder teilt mit mir eine, teils sehr lange, gemeinsame Geschichte, es sind europäische Kulturpflanzen mit Tradition und aus ästhetischer Sicht sind sie für mich auch für den Winteraspekt unverzichtbar.
Dieses Jahr hat es überwiegend die erwischt, die letztes Jahr gar nicht oder kaum betroffen waren und umgekehrt. Die bisherigen Abwehr-/Vertreibungsmethoden hatten bis zur Regenperiode vor ein paar Wochen gut funktioniert: Im Frühling mit Holzasche einstäuben, im Sommer immer wieder mit scharfem Wasserstrahl ausspritzen. Dann kam der Regen und in dieser Zeit wurde natürlich gar nichts gegossen oder ausgespritzt und nach dem Regen sieht der größere Teil, etwa 20 von 28, jetzt furchtbar aus.
Ich setze darauf, daß sie sich (teilweise zum zweitenmal) regenerieren, möchte für das kommende Gartenjahr aber Vorkehrungen gegen Wiederholung des Befalls treffen. Daher die Frage: Hat jemand schon die Pheromonfalle von Neu...ff getestet, die ich letztes Frühjahr in einem Gartencenter gesehen, aber (dummerweise?) nicht gekauft hatte?
Mit Gift kann ich mich trotz allem nicht anfreunden und die Bakteriengeschichte scheint etwas schwierig in der Anwendung zu sein bzgl. des Zeitfensters mit passender Witterung.