Seite 163 von 166
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:06
von Kasbek
Stockausschlagfähig dürfte auch der noch sein, nur müßte der Neuaustrieb dann halt geschützt werden, um nicht gleich wieder verspeist zu werden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:11
von Apfelbaeuerin
Das hab ich gottseidank alles hinter mir.
@raisch: Deiner dürfte mit etwas Glück noch einmal ausschlagen, aber irgendwann ist dann auch Schluss. Meine Kugeln haben alle irgendwann den Geist aufgegeben, die Hecke sowieso. Längst gerodet und durch Lavendel ersetzt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:43
von raiSCH
Ich gebe sie alle auf, das Schützen ist mir zu kompliziert und zu anstrengend. Es gibt so viele schöne Sträucher, die auch noch blühen oder eine Herbstfärbung zeigen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 12:44
von Apfelbaeuerin
So ist es!!!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 13:06
von Mediterraneus
Dann kommt irgendwann der Lavendelsauger...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 14:41
von Livio
Im Winter 2023/24 habe ich unsere Buchshecke an der Terrasse gerodet und bepflanze den Platz im Frühjahr mit allem was ich noch so finde. Teilweise in Kübeln, teilweise eingepflanzt. Das wird wohl jedes Jahr anders aussehen, auf jeden ist alles besser als die zum Schluss armselige Hecke.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 16:16
von IrisLost
Ein Teil meiner Buchse hat vor vielen Jahren schon den angeblich ultimativ tödlichen Buchspilz überlebt, da werde ich sie jetzt nicht wegen des Zünslers aufgeben: Jeder teilt mit mir eine, teils sehr lange, gemeinsame Geschichte, es sind europäische Kulturpflanzen mit Tradition und aus ästhetischer Sicht sind sie für mich auch für den Winteraspekt unverzichtbar.
Dieses Jahr hat es überwiegend die erwischt, die letztes Jahr gar nicht oder kaum betroffen waren und umgekehrt. Die bisherigen Abwehr-/Vertreibungsmethoden hatten bis zur Regenperiode vor ein paar Wochen gut funktioniert: Im Frühling mit Holzasche einstäuben, im Sommer immer wieder mit scharfem Wasserstrahl ausspritzen. Dann kam der Regen und in dieser Zeit wurde natürlich gar nichts gegossen oder ausgespritzt und nach dem Regen sieht der größere Teil, etwa 20 von 28, jetzt furchtbar aus.
Ich setze darauf, daß sie sich (teilweise zum zweitenmal) regenerieren, möchte für das kommende Gartenjahr aber Vorkehrungen gegen Wiederholung des Befalls treffen. Daher die Frage: Hat jemand schon die Pheromonfalle von Neu...ff getestet, die ich letztes Frühjahr in einem Gartencenter gesehen, aber (dummerweise?) nicht gekauft hatte?
Mit Gift kann ich mich trotz allem nicht anfreunden und die Bakteriengeschichte scheint etwas schwierig in der Anwendung zu sein bzgl. des Zeitfensters mit passender Witterung.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 16:38
von Kasbek
So schwierig ist das nicht, es darf halt nur in den Tagen nach der Ausbringung des Bacillus nicht regnen, da er nicht von den Blättern abgewaschen werden darf.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 18:01
von raiSCH
Heute auf dem Weg zum Biergarten - das ist wohl das Aus:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 18:23
von raiSCH
IrisLost hat geschrieben: ↑27. Aug 2025, 16:16
es sind europäische Kulturpflanzen mit Tradition und aus ästhetischer Sicht sind sie für mich auch für den Winteraspekt unverzichtbar.
Die Tradition fand wohl hauptsächlich auf Friedhöfen statt, und für den grünen Winteraspekt habe ich Rhododendren mit ganz verschiednem Blattwerk, auch in Purpur.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 18:36
von Apfelbaeuerin
Es macht ja nicht wirklich Sinn, sich auf Teufel komm raus an alten, überkommenen (?) Traditionen festzuhalten

. Das Leben geht weiter und es kommt was Neues, so what...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 19:22
von Anke02
Vielleicht kommt auch doch noch eine Rückmeldung zur Frage nach der Pheromonfalle?
Ich habe noch 2 verbliebene Buchse (andere im Garten bereits vor Jahren entfernt) in Kübeln, die mir aus ganz persönlichen Gründen sehr am Herzen liegen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 19:34
von thuja thujon
Pheromonverwirrung funktioniert am besten in größeren, zusammenhängenden Gebieten.
Im Weinbau und Obstbau ist das bekannt, dort muss aber im Jahr vor dem ersten Aufhängen eine Insektizidmaßnahme erfolgen, damit der Befallsdruck in der Anlage nur gering ist, also kaum Schädlinge da sind. Die Randbereiche (bis 10m) müssen dann doppelt abgehängt werden.
Für Buchsbaumzünsler in kleinen Hecken oder kleinen Stadtparks ist eine erfolgreiche Verwirrung und damit Verhinderung der Eiablage also kaum zu erwarten.
Die Fallen von Neudorff werden die Falter nur anlocken, aber nicht bekämpfen. Man muss also im Zweifelsfall mehr Nester mit der Spritze erwischen als ohne Pheromon, weil man sie ja angelockt hat.
Neudorff schreibt auch:
Kontrollieren Sie mit dieser insektizidfreien Falle, ob die Falter auch in Ihrem Garten unterwegs sind.
Braucht es dazu wirklich Chemie? Gucken würde doch auch reichen, oder? Ich meine muss man dann ja trotzdem machen, die Falle sendet nicht mal eine SMS wenn ein Falter drin ist.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 19:35
von Immer-grün
Anke02 hat geschrieben: ↑27. Aug 2025, 19:22
Vielleicht kommt auch doch noch eine Rückmeldung zur Frage nach der Pheromonfalle?
Mir ist nicht ganz klar, ob IrisLost diese zur Bekämpfung einsetzen will? Dafür sind sie ja nicht, nur zur Früherkennung. (thuja war schneller.) Und wenn dann Falter reingehen so weiss man, dass man 1-2 Wochen später z.B. spritzen sollte. (Ich habe die Falle (Marke weiss ich gerade nicht) nur 1x probiert. Mir ist dann ein falscher Falter rein, dann habe ich es wieder gelassen. Es ging ja bisher auch ohne.)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 27. Aug 2025, 19:41
von hobab
Die Pheromonfalle dienen nicht der Bekämpfung des Zünslers, sondern nur dazu den Falterflug anzuzeigen. Sind Falter in der Falle, kann man in ein paar Wochen spritzen. Bacillus thuringensis, als Produkt beispielsweise Xentari, ist denkbar leicht auszubringen. Absolut ungefährlich für den Anwender und mit sehr guten Ergebnissen, wenn die Raupen nicht schon zu groß sind. Wirklich kinderleicht in der Anwendung.
In der Regel reichen drei Behandlungen im Jahr
Meiner Ansicht nach sind Rhododendren keine historischen Gehölze, wie soll man mit denen einen Barockgarten wiederherstellen? Das ist doch so, als würde man ein Schloss mit Spanplatten und Hochhausfenstern renovieren. Dazu kommt das Buchs Qualitäten hat, die bis heute kein einziges anderes Gehölz auch nur annähernd aufweist. Ich finde es lohnt sich alle mal gegen den Zünsler vorzugehen, wenn ich mir denke, wie oft Rosen gespritzt werden und keiner hat Probleme damit, verstehe ich das Gejammere beim Buxus wirklich überhaupt nicht.