News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 300127 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich hab allerdings nicht die Silver-Form. Die H.x sterniis sind ja alle ein bißchen unterschiedlich. Wenn der eine Elternpartner H. lividus stärker rauskommt, sind die Pflanzen vielleicht weniger winterfest.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich hab auch so ne Silverdollar aus Restverkauf, noch sieht sie gut aus.Helleborus argutifolius kommt eigentlich immer gut über den Winter, auch wenn`s schneefrei ist.Momentan knospig und schön ledergrün.Steht heiß und trocken.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Ach, bei dir auch :DIch hab dieses Jahr auch einen H. argutifolius sonnig und sommertrocken gesetzt. Mal schaun, was er da so macht. Der halbschattig gesetzte lagert immer gagelig am Boden rum.Der sonnige steht bis jetzt noch aufrecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus-Saison 2013
ja eben, das ist es doch! Findest du das optimal? Ich finde es sehr störend, wenn die Pflanzen zwar blühen, wie in meinem Garten zuverlässig, aber die Stämme mit braunem frostgeschädigten Laub rumstehen. Die Jungpflanzen und der Neuaustrieb sind allerdings wirklich sehr laubzierend. Dafür hat man sie aber nicht.Die Stämme, welche im Winter blühen, frieren bei starkem Frost ab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus-Saison 2013
das sieht dann so aus:
bei den empfindlicheren Helleborus x sternii ist das Bild deutlich weniger frisch, denn die fleischrosafarben Blüten an den fleischrosafarben überhauchten Trieben über dem frostgeschädigten braunen Laub sind kein Anblick über den die Gärtnerin im Frühjahr vor Freude in die Hände klatscht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Dafür sieht die Pflanze 9 Monate im Jahr faszinierend ornamental aus. Funkien und Bergenien hab ich ja auch nicht wegen der Blüte.Und bei den Helleboren gibt es wesentlich schönere, welche im Winter blühen.Bei H. x sternii ist mir nur wichtig, dass der Samen alle paar Jahre was wird, wegen Selbstaussaat.Im Winter selbst sieht die Pflanze nicht so doll aus, stimmt. Aber der Blütenstand stirbt nach der Blüte sowieso ab bei den stammbildenden Helleboren. Dieser Zustand ist im Frühjahr auch nicht so schön.Bei mir ist das in erster Linie eine Blattschmuckpflanze.ja eben, das ist es doch! Findest du das optimal? ..Die Jungpflanzen und der Neuaustrieb sind allerdings wirklich sehr laubzierend. Dafür hat man sie aber nicht.Die Stämme, welche im Winter blühen, frieren bei starkem Frost ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus-Saison 2013
Pearl handelt es sich bei den weißen Blüten um Pachyphragma macrophyllum ? Wenn ja, wo bekommt man das Schaumkraut in Deutschland bzw. lohnt sich die Aussaat ?das sieht dann so aus:bei den empfindlicheren Helleborus x sternii ist das Bild deutlich weniger frisch, denn die fleischrosafarben Blüten an den fleischrosafarben überhauchten Trieben über dem frostgeschädigten braunen Laub sind kein Anblick über den die Gärtnerin im Frühjahr vor Freude in die Hände klatscht.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus-Saison 2013
Ist das nicht Lunaria rediviva?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Falk, ich habe Pachyphragma macrophyllum 2010 bei Uwe K. (Friesl..d) bekommen, werde dort aber sicher nichts mehr bestellen. (siehe [url=http:///forum.garten-pur.de/index.php?board=35;action=display;threadid=44846;start=645]hier[/url] Nr. 647)Nach dem Winter 11/12 war sie etwas matschig, hat sich aber wieder erholt.Selbstaussaat hatte ich bislang nicht, weiß auch nicht, ob überhaupt Samen gebildet wurden.Ich werde in diesem Frühjahr mal drauf achten.Ich habe gerade gesehen, dass Sarastro die Pflanze auch im Angebot hat!Pearl handelt es sich bei den weißen Blüten um Pachyphragma macrophyllum ? Wenn ja, wo bekommt man das Schaumkraut in Deutschland bzw. lohnt sich die Aussaat ?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus-Saison 2013
schön, dass euch die Begleitpflanzen aufgefallen sind! Ja, es ist Lunaria rediviva. Genau besehen ist das ein sehr schönes Bild mit einer gelungenen Kombination von Frühjahrsblühern, stimmt.Falk, Pachyphragma macrophyllum bestockt sich bei mir ausgesprochen gut, schick mir eine PM.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus-Saison 2013
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky