Seite 163 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2016, 21:39
von Henki
Und die Austriebsfarbe von Woodwardia unigemmata ist toll!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2016, 21:43
von cornishsnow
Hier gibt er auch einen guten Einstand. :)
Deiner ist schon etwas weiter, macht aber einen normalen Wedel. :) Es gibt verschiedene Formen von der Variante, einige sind stabil und andere machen ab und zu normale Wedel. Meiner ist bis jetz brav... :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2016, 23:47
von zwerggarten
Und die Austriebsfarbe von Woodwardia unigemmata ist toll!
allerdings! meine vom letzten jahr im container hat – trotz winterlicher einräumung in die (weitgehend ungeheizte) laube leider nur mau überlebt und hat bisher auch nur ein bisschen neu getrieben... deine scheint ja auch gut sonne zu bekommen, vielleicht braucht sie mehr licht?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2016, 23:51
von Henki
Lediglich Morgensonne, ab dem Vormittag wird es schon schattig. Überwintert hat er im Beet, nur mit leichter Laubabdeckung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2016, 23:51
von Gartenplaner
Licht ist nicht so wichtig, Wasser eher

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 08:30
von zwerggarten
... Gut, geh' ich jetzt auch in den Garten und buddle ein großes Loch für einen Maurerkübel mit Königsfarnen.
hierzu bitte mehr info: welche größe bzw. welcher durchmesser, und hast du den boden rausgeschnitten? glaubst du, das funktioniert auch ohne päppeln (ständiges gießen)?seit gestern muss ich mich nämlich um pteridium aquilinum var. aqu. 'cristata' kümmern... 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 08:38
von bristlecone
Der braucht aber keinen Sumpf.Ich habe im Garten an mehreren Stellen Mauerkübel verbuddelt, sowohl die runden mit 90 l als auch die rechteckigen, außerdem zwei alte ausgediente Mini-Gartenteiche aus Hartplastik.Alles ohne Löcher im Boden, ein Kübel hat ein Abflussloch etwa 5 cm unterhalb der Oberkante.Ganz unten kommen ein paar umgedrehte Plastiktöpfe rein, wie bei einem Moorbeet für fleischfressende Pflanzen, als Wasserspeicher.Als Substrat nehme ich eine Mischung aus Sand, Rhodoerde und Lavasplitt, wenn es eher sauren Boden liebende Pflanzen sind. Ansonsten, wenns nicht drauf ankommt, nehme ich statt Rhodoerde einen Teil des Erdaushubs.In solchen Kübeln stehen Osmunda regalis (der aktuell gerade einen fertilen Wedel schiebt), Woodwardia unigemmata, jetzt neu verschiedene Osmunda, Matteuccia struthiopteris 'Jumbo' und Equisetum kamtschaticum.Gewässert wird je nach Witterung etwa einmal die Woche bis alle paar Wochen, dann jeweils, bis der Kübel überläuft. Im Winter gar nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 08:40
von Gartenplaner
:o ;D Ob dafür der Waldgarten nicht ein bisschen klein ist....Bei Pteridium in einem eingegrabenen Kübel ohne Boden kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der da drin bleibt.Und mit Boden, ohne Löcher, wirds zu nass.Ob er durch Löcher im Boden auch ausbüxen kann, ist die Frage...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 08:43
von bristlecone
Vielleicht kann man das gute Stück ja in einem ganz normalen Pflanzkübel, also "oberirdisch", kultivieren?Sollte es da mal zu trocken werden, wäre wohl nur der Austrieb hin, das Rhizom aber dürfte das aushalten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 12:37
von zwerggarten
echt, die rhizome gehen so tief, dass sie unter 30/40 cm kante entwischen könnten? :( na gut, dann eben wieder eine kübelpflanze im kleingarten mehr. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 13:09
von Gartenplaner
In sandigem Boden denk ich schon - musste damals ganz schön mit dem Spaten stochern, um ein paar mehr oder weniger große Rhizomstücke im Wald auf sandigem Boden rauszubekommen.In meinem Lehm, in dem sich Pteridium ja nicht so richtig wohl fühlt (und wohl deshalb nicht bei mir richtig wuchert :D ) sind die Rhizome nicht so tief - im Frühjahr hab ich ein Stück mit einem austreibenden Wedel, der an falscher Stelle außerhalb des Pteridium-Beetes wuchs, herausgezogen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 13:44
von Henki
na gut, dann eben wieder eine kübelpflanze im kleingarten mehr. :P ;)
Hat nicht eventuell einer der zahlreichen KG-Nachbarn eine aufgefrorene Regentonne übrig? Ansonsten gibt es ja auch noch die Rhizomsperren für Bambus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 22:45
von Henki
Heute habe ich die drei A. niponicum nochmal fotografiert. Bei diesem Exemplar war ich erstaunt, wie gut der sich zwischen anderen Stauden bestockt hat:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 22:45
von Henki
Der kam mal von Irm, es sind zwei verschiedenfarbige Wedelformen dabei.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jun 2016, 22:47
von Henki
Und dieser hat sich aus einem Überbleibsel meines allerersten wieder berappelt.