Seite 164 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2014, 12:29
von raiSCH
Wenn die Rhodos beim Verbesitzer drei Meter Höhe geschafft haben, kann der Boden so schlecht nicht sein. Bitte keinesfalls hacken, denn Rhododendren sind Flachwurzler. Mulchen kann (und soll) man schon, aber nicht zu dick. Wenn man mit Rindenhäckseln mulcht, bleibt die Düngung aber wirkungslos, da sie für die Verrottung gebraucht wird.
Re:Rhododendren
Verfasst: 23. Mär 2014, 12:36
von mifasola
Ja, Flachwurzler hatte ich gelesen, daher habe ich mir das eine Saison lang so angesehen. In Trockenperioden sieht das Teil halt sehr leidend aus, und ich möchte gern dem Boden in Sachen Feuchtigkeit etwas helfen.Ich habe hier noch Holzhäcksel, die schon etwa ein Jahr gelagert haben. Das wäre vielleicht einen Mulch-Versuch wert.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2014, 21:06
von Lilia
im vorgarten steht hier, unter folie und kieseln in praller sonne, ein zwergrhodo. angeblich eine sorte, die in normale erde gepflanzt werden kann.ich gebe ihm noch 2 jahre, dann ist er tot. zwar hat er jedes jahr ein paar blüten, wird von mir gedüngt und gewässert - aber pralle sonne ?er darf jetzt auf den waldfriedhof umziehen - wann ist die beste zeit, ihn zu verpflanzen ?ja, ich weiß, vielleicht tut es ihm garnicht gut, in seinem geschwächsten zustand noch versetzt zu werden.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2014, 21:56
von Dunkleborus
ideal wäre im Herbst, September oder Oktober.Oder notfalls jetzt - wenn der neue Ort ab und zu Wasser kriegt.Und je Sonne, desto Luftfeuchtigkeit.Das mit dem kalkverträglich ist ziemlich relativ, und verdichtet sollte der Boden auch nicht sein...
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2014, 22:18
von troll13
Wenn ich "Folie unter Kieseln" und "Rhododendron" lese, gruselt es mich. Genauso geht es mir bei dicken Rindenmulch- oder noch schlimmer Holzhäckselabdeckungen.Sind das nicht vielleicht die besten Brutstätten für Pilzkrankheiten?Die meisten Rododendren mögen nach meiner Erfahrung eine eher offene humose (saure ?) Oberbodenschicht, die im Sommer auch einmal trocken werden darf, wenn die Luftfeuchtigkeit gegeben ist.
Re:Rhododendren
Verfasst: 28. Mär 2014, 08:58
von mifasola
Pilzprobleme bei Holzhäckseln hatte ich noch nie - allerdings mache ich die Abdeckung eher dünn und lasse die Häcksel nach Möglichkeit vorher eine Weile woanders liegen.
Re:Rhododendren
Verfasst: 29. Mär 2014, 14:09
von StephanHH
Rindenmulch hat sich bei mir überhaupt nicht bewährt.Häcksel läßt die Stammbasis schwitzen.Phytophteragefahr.Die Stammbasis muß immer frei bleiben.Zwergrhododendron können vollsonnig stehen,aber brauchen lockeren,organisch(Torf am besten)reichen Boden und ausreichende Feuchtigkeit.Rhododendron hippophaeoides Haba-shan

Rhododendron pumilum

Rhododendron fletcherianum Yellow Bunting

Rhododendron christii Sandham 6186 (Topfkultur)

Rhododendron rubiginosum

Rhododendron oreodoxa

Rhododendron russatum Collingwood Ingram

Rhododendron arboreum ssp. cinnamomeum var. roseum Bu124

Rhododendron ciliatum BLM 324

Rhododendron arboreum ssp.cinnamoneum var.cinnamoneum Bu101


Rhododendron wasonii Rhododactylum W.1876

Rhododendron floribundum ex Esveld und C5090

Rhododendron vernicosum Rhantum

Rhododendron impeditum F.20454

Re:Rhododendren
Verfasst: 31. Mär 2014, 14:09
von StephanHH
Rhododendron campylocarpum ssp.caloxanthum APA 57

Rhododendron petrocharis GUIZ 120 gedeiht an neuem sonnigen,sehr gut drainierten Standort vorzüglich.Geringer Rüßlerbefall muß erneut bekämpft werden.

Rhododendron degronianum ssp.heptamerum var.hondoense

Rhododendron canadense

Rhododendron degronianum ssp.heptamerum var.kyomaruense

Rhododendron dilatatum leucanthum

Rhododendron kongboense


Rhododendron imperator CC7530 .Diese Neueinführung hat intensivere Blütenfarbe

Re:Rhododendren
Verfasst: 31. Mär 2014, 14:55
von Lilia
uih, da ist mein auge ganz entzückt !

die anlage mit kieseln und folie hat der hausbesitzer vom galabauer machen lassen. ich kann nur retten, was noch zu retten ist. der rhodo ist es wohl nicht mehr.
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Apr 2014, 06:38
von StephanHH
weitere Rhododendron sind aufgeblüht.Rhododendron davidsonianum C.5040

Rhododendron arboreum SEL.265 ARS

Rhododendron megeratum Bodnant

Rhododendron wallichii Bu127

Rhododendron racemosum Rock Rose

Rhododendron racemosum ( Hesse )


Rhododendron anthopogon ssp.hypenanthum Annapurna SSW 9090

Rhododendron primuliflorum Doker La


Rhododendron davidsonianum Lucky Hit

Rhododendron augustinii

Rhododendron tsariense Yum Yum

Rhododendron calostrotum

Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Apr 2014, 07:37
von tarokaja
Eine Augenweide, Stephan!

Auf dem Rückweg aus dem Norden war ich im Seleger Moor, einem grossen Rhododendronpark in der Nähe des Zürisees. Dort blühten erst verschwindend wenige Arten und Sorten.
Re:Rhododendren
Verfasst: 8. Apr 2014, 23:44
von StephanHH
Unglaublich rasante Blüte dieses Jahr.Man kommt kaum mit dem photographieren hinterher...Rhododendron laudum aff.


Rhododendron augustinii Trewithen

Rhododendron glaucophyllum var.tubiforme KCSH 0337


Rhododendron arboreum ssp.cinnamomeum var.roseum Sch.2649 pale pink


Rhododendron formosum C&H320 Khasia hills

Rhododendron carneum

Rhododendron scopulorum Kw 6354

Rhododendron johnstoneanum SEH


Rhododendron degronianum ssp.heptamerum var.heptamerum Baravella sel

Rhododendron keiskei Ebino

Rhododendron schlippenbachii

Rhododendron polycladum

Rhododendron hippophaeoides ssp.occidentale CCu9314

Rhododendron luteiflorum KW 21556

Rhododendron siderophyllum AC 4312

Rhododendron polylepis C.5025

Rhododendron polylepis CH&M 2500

Rhododendron arboreum ssp. cinnamomeum var. roseum Bu124

Rhododendron campanulatum Bu218

Rhododendron wallichii Bu 190

Rhododendron degronianum ssp.degronianum Nishishongi Pen

Rhododendron concinnum ex Esveld

Rhododendron niveum L&S W.Bhutan


Re:Rhododendren
Verfasst: 9. Apr 2014, 06:40
von Dunkleborus
Vielen Dank für diese informativen, detailreichen Fotos! Am liebsten würde ich sie mir alle runterladen, um eine Ergänzung zur Encyclopedia of rhododendron species zu haben. Hier ist auch alles am aufblühen, ganz ohne Frostschäden. Diverse Sämlinge blühen zum ersten Mal, nach zehn Jahren. ein Rh. hyperythrum scheint zu stimmen...
Re:Rhododendren
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:27
von leonora
@StephanHHEin Traum, auf diese Bilder freue ich mich jedes Jahr.

@allAber ist es schon hart, nach Stephans Kostbarkeiten die eigenen 08/15 Sorten zeigen zu müssen. Wie dem auch sei, einer muss den Anfang machen. Hier blüht gerade der erste von mehreren namenlosen.

LGLeo
Re:Rhododendren
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:44
von Janis
@Leonoreich hab auch nur namenlose Rhododendren, und davon auch noch eine ganze Menge.....
