News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 447323 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1139
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rein für mich gesehen haben solche Bohrmaschinen oder gar Flex einsetzende bzw einsetzen WOLLENDE Leute die Bezeichnung 'Veredler' schlicht nichtmehr verdient bzw. das / diese Bezeichnung ist quasi nen halben Meter oder sogar mehr oberhalb von deren "Qualifikation" angesiedelt ..
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑30. Apr 2019, 20:01
Kleines Update zum Himbacher grünen. Hier der erste Post, den ich zu diesem Thema mache, damit man weiß worüber ich schreibe.Rib hat geschrieben: ↑12. Mai 2018, 20:47
Wie rettete man eine Apfelsorte von einem sterbenden Apfelbaum?
Im oder vor dem Winter brach ein sehr alter, und gesunder Apfelbaum in zwei. Leider bekam ich es nicht rechtzeitig mit. Als ich ihn gestern fand, war er in der Blüte, wobei es sehr wahrscheinlich das letzte sein wird, was er machen wird.
Ich Suchte im Kronenbereich nach einjährigen Reisern, die erst sehr wenig ausgetrieben waren. Ich stellte sie über Nacht in's Wasser, um sie heute zu veredeln.
Dabei habe ich ausgetriebene Terminalknospen weg geschnitten, getriebene Knospen ausgebrochen und die Reiser an meinen Querbeet-Baum an veredelt. Verwendet habe ich dabei Kopulation und Unter-die-Rinde-Veredelung. Alle Reiser wurden anschließend mit Parafilm umwickelt, um die Verdunstung zu unterbinden. Vier Veredelungen. Mal gucken ob's klappt.
Weitere Posts zu diesem Thema waren die Nummern 874, 856, 889 und 890 (Liste wahrscheinlich unvollständig)
Von den vier Veredelungen treiben heuer zwei aus. Hier ein schlechtes Bild von heute.
Eine der Zwei Veredelungen lebt immer noch. Heuer scheint es ein gutes vegetatives Jahr zu werden. Ich habe den Ast an dem ich veredelt habe stärker beschnitten und für mehr Licht gesorgt, damit der Trieb edlich mal durchtreibt. Die Dürre in den letzten Jahren war Nichts für die Veredelung und irgendwas hat auch dran herum gefressen. Ich werde heuer den Trieb mit sowas von illigalen Kontaktinsektizden zujauchen...
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe diese Woche noch einige Veredelungen gemacht mit im Winter geschnittenen Reisern. die Unterlagen sind natürlich längst ausgetrieben, jetzt ist meine Frage, soll man das Zugauge ordentlich schneiden oder überhaupt entfernen?
zB hier https://up.picr.de/47606225he.jpg
https://up.picr.de/47606223io.jpg
zB hier https://up.picr.de/47606225he.jpg
https://up.picr.de/47606223io.jpg
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kann mir jemand sagen bis wann ich meinen Kaki veredeln kann? Bis Spätsommer?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ich habe Ende Februar recht viel veredelt, meine Äpfel sind fast alle nichts geworden (außer Zuccalmaglios und Brettacher) - die Toten sind super angewachsen, ausgetrieben, haben ordentliche (mehrere) Triebe und Blätter gebildet und sind dann einfach vertrocknet. Ich veredel schon ein paar Jahre, das ist mir noch nicht passiert, hat irgendwer eine Idee? Alle Steinobstveredelungen haben es geschafft...
Außerdem habe ich experimentiert und Große grüne Reneklode, Ungarische Beste (Aprikose), Anna Späth (Pflaume), Naundorfer Kernechter (Pfirsich) auf Dospina 235 (Scharkaresistenz) veredelt, die sind richtig gut (an)gewachsen. Die Unterlage wird offiziell nur für Pflaume empfohlen, aber es scheint auch mit allen Pflaumenverwandten gut zu funktionieren.
Außerdem habe ich experimentiert und Große grüne Reneklode, Ungarische Beste (Aprikose), Anna Späth (Pflaume), Naundorfer Kernechter (Pfirsich) auf Dospina 235 (Scharkaresistenz) veredelt, die sind richtig gut (an)gewachsen. Die Unterlage wird offiziell nur für Pflaume empfohlen, aber es scheint auch mit allen Pflaumenverwandten gut zu funktionieren.
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sorry, jetzt muss ich nochmals fragen. Ich habe diese Woche noch viele Veredelungen gemacht. Soll ich die bereits ausgetriebenen Zugaugen entfernen oder kann es vorerst bleiben? Oder soll ich s kürzen?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
rohir hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 19:37
Kann mir jemand sagen bis wann ich meinen Kaki veredeln kann? Bis Spätsommer?
[/quote]
[quote]Wie und Wann Kaki veredeln? (Diospyros kaki L.)
-- Okulation, im Frühjahr bis Frühsommer, Mai-Juni, mit Knospen von im Winter geernteten und in Ruhe gehaltenen Reisern, „Okulation treibender Augen“ (prinzipiell auch im Sommer mit „schlafenden Augen“ möglich, die Anwuchsquote ist jedoch recht gering)
--Chip, im Frühjahr bis Frühsommer, Mai-Juni, mit im Winter geernteten und in Ruhe gehaltenen Reisern oder im Sommer, August, mit unmittelbar vorher geernteten Reisern, auch hier soll die Frühjahrsveredlung bessere Ergebnisse bringen
Quelle: http://www.veredeln.info/anleitungen/kaki-veredeln/
@asdfmann: Vielleicht versehentlich falsche Unterlage geliefert bekommen/verwendet? Kurzzeitig sind Veredelungen auf Birne möglich. Habe damit mal herum experimentiert. Die sterben dann wieder ab. Ein Purler hat einen Apfel auf Birne von einer Baumschule geliefert bekommen. Er starb dann nach wenigen Jahren ab.
Ansonsten denke ich an Wühlmäuse oder bakterielle oder Pilzkrankheit, wie z.B. Monillia.
@kittekat: Ich wurde es Pinzieren (Spitzen abschneiden). Andere würden u.U. zur Entfernung raten. Aber dann hat man kein Zugauge mehr.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für den Link. Mein Kaki ist vielleicht doch noch etwas zu jung für Veredelungen. Halten meine im Februar geernteten Reiser bis Mai 2025 oder keine Chance?
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 07:01
@kittekat: Ich wurde es Pinzieren (Spitzen abschneiden). Andere würden u.U. zur Entfernung raten. Aber dann hat man kein Zugauge mehr.
Danke, bin gespannt wie die Erfolgsrate jetzt ist. Die Reiser waren ja auch schon älter (aber nicht ausgetrieben).
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
@Rohir: kann ich dir nicht beantworten. Musst du versuchen.
Die August-Veredelung wird ja auch mit direkt geernteten Reisern veredelt, nicht von gelagerten Reisern.
Sie werden direkt vor der Veredelung geschnitten und können nicht gelagert werden. Man muss die Reiser sofort verarbeiten.Dass ganze wird dann auf folgende Weise veredelt:
https://youtu.be/N8I7wDyi4QU?si=OFFpljExfdA8w4ZY
Die August-Veredelung wird ja auch mit direkt geernteten Reisern veredelt, nicht von gelagerten Reisern.
Sie werden direkt vor der Veredelung geschnitten und können nicht gelagert werden. Man muss die Reiser sofort verarbeiten.Dass ganze wird dann auf folgende Weise veredelt:
https://youtu.be/N8I7wDyi4QU?si=OFFpljExfdA8w4ZY
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑15. Mai 2024, 20:08
Die August-Veredelung wird ja auch mit direkt geernteten Reisern veredelt, nicht von gelagerten Reisern.
Sie werden direkt vor der Veredelung geschnitten und können nicht gelagert werden. Man muss die Reiser sofort verarbeiten.Dass ganze wird dann auf folgende Weise veredelt:
https://youtu.be/N8I7wDyi4QU?si=OFFpljExfdA8w4ZY
Treiben dieser Veredelungen im gleichen Jahr noch aus? Ab August weil dann die Edelreiser schon etwas Rinde haben?
Ich würde gerne einen alten Apfelbaum Rindenpfropfen. Macht es Sinn dies noch im Sommer zu machen, oder besser auf nächstes Frühjahr warten?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die Chipveredelungen im Juli/August treiben erst im darauf folgende Jahr aus.
Chipveredelungen im April/Mai mit gelagerten Reisern treiben im selben Jahr aus.
Rindenpfropfen macht man in April/Mai. Nicht früher, weil sich die Rinde lösen lassen muss. Man verwendet dazu gelagerte Reiser, die wirklich im Dezember geschnitten worden sein müssen, da man sie sonst nicht bis April/Mai lagern kann. viel länger kann man die Reiser dann auch nicht lagern. Sie werden dann im Lager austreiben.
Chipveredelungen im April/Mai mit gelagerten Reisern treiben im selben Jahr aus.
Rindenpfropfen macht man in April/Mai. Nicht früher, weil sich die Rinde lösen lassen muss. Man verwendet dazu gelagerte Reiser, die wirklich im Dezember geschnitten worden sein müssen, da man sie sonst nicht bis April/Mai lagern kann. viel länger kann man die Reiser dann auch nicht lagern. Sie werden dann im Lager austreiben.
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Du meinst also Rindenpfropfen mit frischen Reisern im August geht gar nicht?
-
- Beiträge: 3059
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rindenpfropfen im August habe ich noch nicht ausprobiert.
Im Frühjahr geht Rindenpfropfen aber schon deutlich früher als erst im April, zumindest wenn man nicht gerade irgendwo in Skandinavien oder im Hochgebirge wohnt. Für das Rindenpfropfen muss die Rinde lösen, das ist meist der Fall, sobald die Knospen anfangen etwas anzuschwellen. Es hat nichts mit dem Kalender zu tun, sondern mit dem Vegetationsstadium.
Kernobstreiser kann man auch locker noch im Februar ernten.
Im Frühjahr geht Rindenpfropfen aber schon deutlich früher als erst im April, zumindest wenn man nicht gerade irgendwo in Skandinavien oder im Hochgebirge wohnt. Für das Rindenpfropfen muss die Rinde lösen, das ist meist der Fall, sobald die Knospen anfangen etwas anzuschwellen. Es hat nichts mit dem Kalender zu tun, sondern mit dem Vegetationsstadium.
Kernobstreiser kann man auch locker noch im Februar ernten.
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier zb steht dass Rindenpfropfen auch im August möglich sein sollte (Dann natürlich Blätter entfernen.)
https://www.schnittkurse.de/index.php/veredelung/40-rindenpropfen
An anderen Stellen steht dass es nur bei Steinobst geht.
Hat das schon jemand probiert?
https://www.schnittkurse.de/index.php/veredelung/40-rindenpropfen
An anderen Stellen steht dass es nur bei Steinobst geht.
Hat das schon jemand probiert?