Seite 164 von 272
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 21:38
von MarkusG
und zum Schluss Iris pallida:

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:02
von AndreasR
Mit einem "L". ;) Und ja, das Fotografieren in der Mittagszeit ist ein schwieriges Unterfangen, man kämpft mit hartem Licht, starken Hell-Dunkel-Kontrasten und der Tendenz zur Überbelichtung. Aber dennoch hast Du wieder ein paar wunderschöne Szenerien eingefangen! Die Akeleien in üppiger Menge kenne ich ja aus meinem Garten, mal einfarbig in Lila hat aber auch was. Und diese pflaumenfarbene Iris! Welche ist das? Von der brauche ich auf jeden Fall ein Stückchen. :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:03
von marygold
Tolle Fotos und wunderbare Gartenblicke.
Habe gerade von eurem Pech bei der Brunnenbohrung gelesen. Ohje, das ist ein herber Rückschlag.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:03
von MarkusG
Ich hatte diese Iris geschenkt bekommen, kenne den Namen leider nicht! Aber wenn sie sich gut entwickelt, bekommst Du natürlich was ab! :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:15
von MarkusG
Ja, marygold, was soll man dazu sagen? Wir wollen das Beste aus der Situation machen. Zumindest werden wir kein Grundwasser verschwenden! ;D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:17
von Nova Liz †
Sehr besondere Kombinationen heute. :D
Dieser Steinginster gefällt mir dabei äußerst gut.Die Verbindung mit den braunen Seggen und im Hintergrund die saftigen Irisschwerter,wunderschön.Scheint ja auch nicht so wuchtig zu werden,wie der gemeine Besenginster.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:36
von MarkusG
Ja, der bleibt klein und wirkt außerhalb der Blüte wie ein Gras.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 00:10
von pearl
MarkusG hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 21:38und zum Schluss Iris pallida:
Iris pallida 'Aurea Variegata' – Gelbgestreifte Schwertlilie. Die gelb/violetten Ensembles kommen gut!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 07:28
von Anke02
Wie immer ein Genuss! :D
Für das "Wasserproblem" hoffe auch ich auf eine gute Alternativlösung für euch!
Übrigens treibt die Gaura von dir wieder aus. Ich denke bei ihr immer an deine Worte "Ein Garten ohne Gaura ist kein Garten!" als du sie mir in die Hand gedrückt hast. :)
Und der Klee (Trifolium rubens) auf der Dachbegrünung steht auch kräftig da. Eine Pflanzensorte mehr, die dort mit den Bedingungen klar zu kommen scheint.
Dianthus giganteum hatte nach dem Winter zwar frisch ausgetrieben, sich aber dann leider plötzlich verabschiedet.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 07:36
von MarkusG
Das freut mich, das die Gaura bei Dir ausschlägt. Ich freue mich jetzt schon, wenn sie bei mir wieder blüht.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 07:39
von Anke02
Oha, geschlagen hat sie mich bislang noch nicht. Danke für die Warnung! ;D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 09:06
von AndreasR
Hier treiben Deine Gauras auch wieder aus, eine schwächelt etwas, aber vielleicht berappelt sie sich noch. Dianthus giganteum hat sich gut entwickelt und zeigt erste Blütenknospen, da bin ich mal gespannt. :)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 09:51
von neo
MarkusG hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 07:21 dass wir eine kleine Nebenerwerbsgärtnerei aufbauen
Die ist ja dann in wunderschöner Umgebung! (Und die "Testkundschaft" scheint schonmal zufrieden. ;))
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 09:55
von MarkusG
;D
neo hat geschrieben: ↑17. Mai 2020, 09:51MarkusG hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 07:21 dass wir eine kleine Nebenerwerbsgärtnerei aufbauen
Die ist ja dann in wunderschöner Umgebung! (Und die "Testkundschaft" scheint schonmal zufrieden. ;))
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 17. Mai 2020, 11:32
von tomma
Mir ist da noch was zur Bewässerung eingefallen:
Eigentlich finde ich den Vorschlag mit dem Pool gar nicht mal so schlecht. Man könnte ihn - je nachdem, ein Stück oder ganz - in die Erde einlassen, Konterlattung auflegen (aus Holz- oder Stahlträgern) und eine Holzterrasse darüber bauen. Irgendwo ein kleines Loch für den Pegel lassen und Pumpe einhängen.
Wenn alles drumherum und von oben gut abgedeckt ist, gibt's auch keine Algenbildung; und es kann auch nichts und niemand hineinfallen. Man könnte dem Problem so recht preiswert beikommen, denke ich.