Seite 164 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 16:32
von Gartenlady
Das finde ich auch.

Für die schönen Gartenbilder braucht man keine besonderen Hätschelkinder.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 16:49
von Bristlecone
cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 22:08
Woodwardias hatte ich mal von Bristlecone bekommen... aber da ich sie nicht auspflanzen konnte, hab ich sie eher als Last empfunden und mich schnell von ihnen getrennt.

Es stimmt, im Topf fühlen sie sich nicht wohl, sie haben ein sehr mächtiges Wurzelwerk und schätzen einen Soloplatz.

Athyrium filix-femina fühlt sich im Topf deutlich wohler, wenn man nie das Gießen vergisst, sonst gibt es unansehnliche Flecken.


Mein Woodwardia radicans steht nach wie vor im Topf und wächst recht gut.
Man muss ein Auge drauf haben: Er stößt mit dem Rhizom allmählich an die Topfwand, da ist wohl in Bälde ein Umtopfen fällig.

Athyrium tun sich hier allesamt schwer, denen ist wohl die Gegend zu heiß und zu trocken.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 17:01
von oile
Richtig gut gefällt mir Aspl.sc. 'Furcatum'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 17:48
von Ulrich
Immer wieder schön. Athyrium niponicum var. pictum 'Cristatoflabellatum', langer Name und wächst gut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 18:58
von Irm
Ah, den muss ich auch noch fotografieren, der wird auch grade schön :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 20:35
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Jun 2019, 23:33
Athyrium geht bei mir nicht, 'Victoriae' (oder 'Dre's Dagger') ist letztes Jahr verschwunden, 'Fritzelliae' zwei oder dreimal schon

`Frizelliae`stand bei mir zwei, drei Jahre auf der Nordseite, was an sich gut funktioniert hat. Aber ich hatte Mühe mit dem seiner Art, im Herbst zu "sterben". Die Wedel wurden einfach "zack" schwarz, für mich irgendwie übergangslos (obwohl ich natürlich nicht alle Übergänge mitkriege weil nicht immer ständig vor Ort.) Vielleicht "stirbt" der ja anderswo anders und nur bei mir so schwarz? ;)
Jedenfalls kriegt er jetzt einen Platz, wo sein `schwarz wie der herbstliche Tod`weniger eine Rolle spielt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 21:38
von cornishsnow
Wald-Frauenfarne scheinen mir durchaus sehr Trockenrasierern trockenresistent zu sein, der Jahrestrieb wird dann allerdings sehr unansehnlich oder sie ziehen ein, im nächsten Jahr treiben sie aber meist wieder aus als ob nichts geschehen ist.

Wirklich schön sind sie aber nur an feuchteren und schattigeren Plätzen.

Hier meine kleine Grandiceps Form, :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 21:43
von Gartenlady
Das ist doch wieder eine wunderschöne Topfkameradin.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:02
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 12. Jun 2019, 17:48
Immer wieder schön. Athyrium niponicum var. pictum 'Cristatoflabellatum', langer Name und wächst gut.


Ja, das stimmt! :D

Für den muss ich einen besseren Platz suchen, der geht hier etwas unter... :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:03
von cornishsnow
oile hat geschrieben: 12. Jun 2019, 17:01
Richtig gut gefällt mir Aspl.sc. 'Furcatum'


Stimmt, mir auch! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:04
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: 12. Jun 2019, 21:43
Das ist doch wieder eine wunderschöne Topfkameradin.


Danke, ja der macht sich gut. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:23
von Waldschrat
cornishsnow hat geschrieben: 12. Jun 2019, 21:38
Wald-Frauenfarne scheinen mir durchaus sehr Trockenrasierern zu sein, der Jahrestrieb wird dann allerdings sehr unansehnlich oder sie ziehen ein, im nächsten Jahr treiben sie aber meist wieder aus als ob nichts geschehen ist.

Wirklich schön sind sie aber nur an feuchteren und schattigeren Plätzen.

Hier meine kleine Grandiceps Form, :D


Der ist superschön :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:25
von Waldschrat
Ulrich hat geschrieben: 12. Jun 2019, 17:48
Immer wieder schön. Athyrium niponicum var. pictum 'Cristatoflabellatum', langer Name und wächst gut.


Und interessantes Farbspiel - im ersten Moment dachte ich an eine Schwarzweiß-Aufnahme. Sehr schön. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:29
von Gartenplaner
cornishsnow hat geschrieben: 12. Jun 2019, 21:38
Wald-Frauenfarne scheinen mir durchaus sehr Trockenrasierern zu sein, ...

Was? Trockenresistent?
Naja, so würde ich das nicht unbedingt nennen...ja, sie überleben das, aber wenn sie dann den ganzen Sommer bescheiden aussehen...
Deswegen hab ich meinen Großen verschenkt.
Der übrigens eifrig und gut in einem boden- und luftfeuchteren Garten nun austreibt und weiterlebt :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jun 2019, 22:32
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: 12. Jun 2019, 20:35
...
`Frizelliae`stand bei mir zwei, drei Jahre auf der Nordseite, was an sich gut funktioniert hat. Aber ich hatte Mühe mit dem seiner Art, im Herbst zu "sterben". Die Wedel wurden einfach "zack" schwarz, für mich irgendwie übergangslos (obwohl ich natürlich nicht alle Übergänge mitkriege weil nicht immer ständig vor Ort.) Vielleicht "stirbt" der ja anderswo anders und nur bei mir so schwarz? ;)
Jedenfalls kriegt er jetzt einen Platz, wo sein `schwarz wie der herbstliche Tod`weniger eine Rolle spielt.

Ich glaube, der erste Frost zerstört die Athyriumwedel, da gibts keine "Herbstfärbung" oder so wie bei manch anderen Farnen, ist mir jedenfalls auch noch nicht aufgefallen.