Seite 17 von 94
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 19:27
von APO-Jörg
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑22. Feb 2023, 19:23zum Tagesausklang nötig ;)
Ein schöner Ausklang ;)
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 19:37
von rocambole
ja, sanftes Rosa mit kräftigem Akzent!
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 20:11
von partisanengärtner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑22. Feb 2023, 18:00 8) 🤪
Ich halte das alles für Hederis
Vollzitat entfernt
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 20:23
von Gartenplaner
Da stehen keine coum, es sind nur Hedis, eine Samenkapsel scheint etwas außerhalb der Mutter aufgelaufen zu sein, die andere(n) natürlich wieder im Zentrum der Mutter ::)
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 20:31
von polluxverde

.
An diesem kleinen rosaroten Teppich wird kontinuierlich weitergeknüpft.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 21:01
von oile
Heute im Garten meiner Tante. :D
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 22. Feb 2023, 21:09
von RosaRot
Sehr schön, sowohl bei der Tante als auch bei pollux. :D
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:34
von *Falk*
oile hat geschrieben: ↑20. Feb 2023, 21:03Schaut Euch das mal an:
Cyclamen in Ortrand.
Staudo, kennst Du das?
Wenn man solche schönen Cyclamenflächen sieht, fragt man sich wie geht das ? Vermutlich gibt es eine recht einfache Erklärung. Der Ehemann der Gärtnerin ist
passionierter Imker und im unmittelbarer Nähe der Cyclamen stehen die Bienenstöcke. Ein Sonnenstrahl und die Cyclamen werden bestäubt. Bei uns müssen sie eine ca. Kilometer
fliegen und das überlegen sie sich gründlich zu dieser Jahreszeit. Optimale Bestäubung, optimaler Samenansatz, den Rest machen die Ameisen.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:37
von partisanengärtner
Ich kenne einige Imkerinnen, in allen Altersklassen, vielleicht hat sie ja selber ein paar Bienenstöcke stehen.
Es sollen ja auch schon ein paar andere Bestäuber geben.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:38
von RosaRot
Komisch: hier sind die Bienen eigentlich immer nur an den Schneeglöckchen und Krokussen zu beobachten, obwohl die Bienenkästen nur ca. 200 m weiter stehen. Cyclamen scheinen keine Priorität zu haben.
Ich könnte mal welche direkt in der Nähe der Kästen verteilen, eigentlich eine gute Idee. (Ich darf in dem Garten, äh Gelände, Trockenhang, der Kiefern jetzt fast entblößt, wo die Kästen stehen partisanengärtnern wie ich will).
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:48
von tarokaja
Wow!! :o :o :o
Solche riesig ausgedehnten Cyclamenansammlungen... toll. Und dann noch in unterschiedlichen Gegenden.
Da kann ich im leicht sauren Sandboden und bei der anhaltenden Trockenheit nur von träumen.
In Natura ist das sicher noch eindrücklicher.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:55
von rocambole
C. coum halten leicht sauren Sandboden und Trockenheit recht gut aus, vermehren sich dort auch willig, wenn sie offene Plätzchen finden. Ich habe wohl ähnliche Bedingungen bei mir, allerdings im Flachland ...
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 10:57
von Staudo
oile hat geschrieben: ↑20. Feb 2023, 21:03Schaut Euch das mal an:
Cyclamen in Ortrand.
Staudo, kennst Du das?
Ich kenne die Fläche nicht. Bei mir machen sie sich bei weitem nicht so breit und gesummt hat es hier gestern auch. Elfenkrokusse und Winterlinge haben die Bienen angelockt.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 11:28
von tarokaja
rocambole hat geschrieben: ↑23. Feb 2023, 10:55C. coum halten leicht sauren Sandboden und Trockenheit recht gut aus, vermehren sich dort auch willig, wenn sie offene Plätzchen finden. Ich habe wohl ähnliche Bedingungen bei mir, allerdings im Flachland ...
Hamburg 7a Schatten und sonniger Steilhang im Tessin 8b... das als ähnliche Bedingungen zu sehen... in der Tat ein heisser Vergleich, insbesondere klimatisch!! ;D ;D
Aber ich bin schon froh, wenn sich die Cyclamen hier überhaupt halten, auch wenn sie sich nicht grossartig ausbreiten, obwohl ich im trockenen Winter und zunehmend auch trockenen Sommer wässere...
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 23. Feb 2023, 12:14
von APO-Jörg
Ich denke Cyclamen coum sind sehr variabel was den Boden betrifft.