Seite 1638 von 2105
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Feb 2023, 21:02
von Marianna
Foto kam jetzt leider nicht mit...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Feb 2023, 21:51
von Arni99
Die I-258 steht in 50% Perlit und 50% Kokosfaser im 5 Gallonen (ca. 19L) growbag. Etwas PON ist auch dabei, aber nicht mehr als 3 volle Hände.
Biodünger ist reichlich beigemischt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 28. Feb 2023, 23:29
von Marianna
Danke für die Info, interessante Mischung. PON musste ich aber doch erst nachlesen ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 07:12
von Arni99
2 Smith Stecklinge in Kokos/Perlit Gemisch habe ich nun nach 6 Wochen in reines feuchtes Perlit umgetopft (Foto).
0 Wurzeln. Nicht einmal die kleinsten Ansätze bisher. Die restlichen 3 in Anzuchterde zeigen leichten grünen Austrieb. Ob es Wurzeln gibt, sehe ich in den Hochkant-Rosentöpfen nicht.
@Dr.Pille
Falls es nichts wird, am Feigenhof gibt es diese Sorte inzwischen offiziell im Sortiment, aber aktuell „nicht auf Lager“ ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 11:47
von Dr.Pille
Die Hoffnung stirbt zuletzt :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 11:59
von helga7
Ich habe ein paar Fragen, und bitte entschuldigt, wenn sie blöd sind. :-[
Ich bin auf
Figo Moro da Caneva gestoßen. Sind deren Feigen mit der Figo Moro, die der Feigenhof verkauft, identisch? Schmecken die Feigen wirklich so gut? Muss ich die haben? Bisher hab ich RdB, Negronne, die gute alte Bayernfeige 'Violetta', Sucrette und Brown Turkey.
Mich würde der Geschmacksunterschied zu meinen und die Beschaffbarkeit interessieren.
Winterhärte ist kein Problem, sie würde im Topf bleiben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 12:13
von Arni99
@helga7
Der Feigenhof hat die Figo Moro auf meine Empfehlung damals ebenfalls gekauft (4 Stück) aus der italienischen Gärtnerei, wo wir alle gekauft haben.
Geschmack ist anders als RdB, Negronne. Für mich eine Karamellnote, sehr interessant.
https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 12:42
von Roeschen1
Ich mag die Moro sehr, die Herbstfeigen haben crunch, die Brebas weniger.
2.7. Breba
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 12:47
von Roeschen1
Bei mir steht sie weit oben in der Favoritenliste.
Der Geschmack ist konzentriert beerig mit Karamellnote.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 13:09
von helga7
Ah, danke! Eine klare Kaufempfehlung! :-*
Und die Gärtnerei ist in Pordenone, das sind von mir nicht einmal 200km. ;D
Perfetto :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 13:10
von Lady Gaga
Ich stehe am Schlauch! Ist nun die Figo Moro das gleiche wie die Moro da Caneva?
Zumindest in Arnis Link sieht es so aus. Aber beim Feigenhof finde ich diese Sorte gar nicht. ???
Karamellnote klingt interessant - kennt ihr auch eine andere Sorte mit diesem Geschmack?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 13:15
von Roeschen1
Ja, dasselbe
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 13:20
von helga7
Ich glaub, beim Feigenhof heisst sie nur Figo Moro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 14:28
von Erich1
Hallo!
Ja, ist wie geschrieben, die selbe Feige.
Figo Moro da Caneva = die schwarze Feige aus Caneva
Hier etwas zum Hintergrund: https://www.figomoro.it/
Mein Avatar sind Figo Moro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mär 2023, 22:36
von Arni99
Wobei „Figo“ portugiesisch ist und „moro“ italienisch für „dunkel, schwarz“
Nero (italienisch) = schwarz
Wahrscheinlich gab es bereits eine „Fico nero“ (Italienisch) und man hat sich eines anderen Namens bedient.
———-
Foto:
Hier einer von zwei chip-bud grafts von Smith auf Hardy Chicago.
Kommt noch Alufolie drüber zwecks Sonnenschutz und in 2-3 Wochen sollte man erkennen, ob es funktioniert hat.
Da bereits Saft im Stamm aufsteigt, habe ich unterhalb der Veredelungen ein paar waagrechte Schnitte in die Rinde gemacht, sonst ertrinkt die Veredelung.