News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 640780 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
Hallo Stephan,eine faszinierende Vielfalt von Rhododendron Wildarten...Besonders angetan hat es mir R. arboreum und die verschiedenen Unterarten davon. Mich würde interessieren, wie die Pflanzen vor zwei Jahren durch den Winter gekommen sind? (Blatt-, Knospenschäden oder zurückgefrorene Äste?) Bei mir im NO Hamburgs ist es leider einige Grad kälter, ich habe mich bei den Großen bislang an R. calophytum, R. rex und R. fortunei herangewagt, die wachsen bislang auch schadensfrei. Aber R. arboreum scheint nicht ganz so hart zu sein. Hast Du einmal R. sinogrande ausprobiert?LG
Re:Rhododendren
@Thorsten-HH : die gezeigten R.arboreum und Unterarten kamen unbeschädigt durch den letzten Winter.Eine R.arboreum ,die keine Blüten dieses Jahr hat,hat sich erholt von leichtem Frostriß und Blattschaden in 2012/13.Eine R.arboreum aus tieferen Lagen ist 2011/12 erfroren.Bei der R.arboreum kommt es an aus welcher Höhenlage sie stammt.Die Untersorten sind härter ,da nur ab 2800m(bis 3500m) vorkommend . R.sinogrande erfror ebenfalls 2011/12 nachdem Sie ca.8 Jahre draußen überdauerte.Rhododendron adenopodum
Links zu meinen Picasa-Alben von dieser Saison:https://plus.google.com/photos/10197959 ... 1639063745

Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
@StephanHHVielen Dank für die Infos.
Re:Rhododendren
Rhododendron cinnabarinum ssp.cinnabarinum Bu 129 bright red von mir gesammelt in Sandakphu 3650m/Nepal.
Rhododendron yunnanense Aechmophyllum
Rhododendron adenosum R.18228 white
Rhododendron degronianum ssp.degronianum Nishishongi Pen
Rhododendron adenogynum aff.ex Greer
Rhododendron adenogynum Adenophorum
Rhododendron oreotrephes Davidian's Favorite
Rhododendron irroratum
Rhododendron farinosum NN 0904 (Neueinführung)
Rhododendron rigidum Gigha
Rhododendron glaucophyllum Ch&M 3114 ex Bhutan












Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
Hallo Stephan,kannst Du dich zufälligerweise noch daran erinnern, ab welcher Höhe bzw. ab welchem Alter Dein R. sinogrande das erste Mal geblüht hat.Danke vorab.
Re:Rhododendren
@Thorsten-HH : R.sinogrande habe ich 1992 gekauft,2000 ausgepflanzt,2007 hat sie 3 Blüten gehabt und war ca.2,50m hoch,2010 ist sie im zu kalten Winter erfroren.Ich empfehle R.sinofalconeri als Alternative.Diese hat die Winter 2010-13 unbeschadet draußen bei mir überstanden.Rhododendron quinquefolium
Rhododendron wallichii Bu104
Rhododendron degronianum ssp.heptamerum var. heptamerum Micranthum
Rhdodendron wadanum
Rhododendron telmateium
Rhododendron sinofalconeri C&H 7183 -stark gezoomt,da über 3m hoch
Rhododendron ochraceum C&H 7052








Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
@ StephanKeine Angst, ich habe nicht vor R.sinogrande auszupflanzen. Ich wollte sie aber eigentlich für eine Kreuzung mit einer winterharten Wildart verwenden. 15 Jahre bis zur ersten Blüte ist allerdings eine lange Zeit. Vielleicht geht es im GH etwas schneller.R. sinofalconeri gefällt mir gut, außer den schönen Blättern hat sie ja auch eine hübsche Blüte. Zwei Bezugsquellen auf der Insel habe ich bereits gefunden, Gruß.
Re:Rhododendren
Dies müsste Rhododendron impeditum sein, seinerzeit erworben als Zwerg-Alpenrose.
LGLeo

Hemsalabim
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rhododendren
Hab da auch noch 2 blühende Rhodo. impeditum[td][galerie pid=109855]'azurika'[/galerie][/td][td][galerie pid=109856]'album'[/galerie][/td]
Rhododendron roxieanum
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Rhododendren
Heute habe ich in Dresden die ersten blühenden Rhododendren gesehen.Meine eigenen 4 Stück (außerhalb des Elbtales) machen noch keine Anstalten. Die Knospen sind noch winzig klein.
Re:Rhododendren
Hier (nähe Zürich) auch: Knospen sind wohl vorhanden, aber von einem Aufblühen noch einige Tage entfernt. Diesen Frühling hab ich zudem Blattschäden durch diesen Dickmaulrüssler. 

- goworo
- Beiträge: 3992
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendren
Ich musste 2 mal auf die Jahreszahl schauen, um mich zu vergewissern, dass da wirklich 2014 steht! Ich dachte immer, meine Gegend sei in Deutschland so mit am spätesten mit der Blüte dran. Also bei uns stehen aktuell mindestens 30-40 verschiedene Sorten und Arten in voller Blüte und mindestens 10 haben vor mehr oder weniger langer Zeit ihre Blüte schon abgeschlossen.Oder verstehst du unter Rhododendron ausschließlich die späten Arten und Sorten?Heute habe ich in Dresden die ersten blühenden Rhododendren gesehen.
-
- Beiträge: 7275
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Auch hier fangen die meisten Rhododendren (bis auf die Frühblüher) jetzt erst an. Eine der ersten gelben Sorten ist bei mir Rh. 'Yellow Petticoats':
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Bei Stephans Bildern komm ich mir hier vor wie im Zoo
. Was es alles für Rhodos gibt.Hast du eigentlich auch sowas wie Rh. ponticum? Oder wäre das zu unkrautig 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7275
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Das geht mir genau so - ich sehe da Arten und Klone, die selbst in der "Encyclopedia" von Cox&Cox nicht zu finden sind...Bei Stephans Bildern komm ich mir hier vor wie im Zoo. Was es alles für Rhodos gibt.