Seite 1642 von 2101

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 13:02
von Elias
RePu86 hat geschrieben: 4. Mär 2023, 22:03
Von LdA gibt es definitiv verschiedene Stränge.Meine wächst stark.Viel stärker als Negronne.
Winterhärte ist gut wenn einmal etabliert.
Kenne bisher keine Sorte die ertragreicher ist.

Habe letzten Frühjahr im Garten meiner Eltern, wo es immer ein paar Grad kälter wird, verschiedene Sorten gepflanzt.
So um die -13 dürfte es dort gegeben haben.Alles ohne Schutz.
Und was soll ich sagen, alle Jungpflanzen sind fast bodeneben rückgefroren. (max. 30cm über dem Boden leben)
Auch Michurinska 10 und LdA, BT usw.
Keine Sorte konnte sich klar abheben in der Winterhärte.

Das bestätigt meine Erfahrungen, auch 22/23 wieder. Die Sorte ist bei der Winterhärte nebensächlich. Verholzung und Kleinklima sind entscheidend.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 13:29
von rohir
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 13:55
von RePu86
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:29
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?
[/quote]
nur was nötig ist wässern.
karger stickstoffarmer Boden.

Elias hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:02
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg4001011#msg4001011 date=1677963794]
Von LdA gibt es definitiv verschiedene Stränge.Meine wächst stark.Viel stärker als Negronne.
Winterhärte ist gut wenn einmal etabliert.
Kenne bisher keine Sorte die ertragreicher ist.

Habe letzten Frühjahr im Garten meiner Eltern, wo es immer ein paar Grad kälter wird, verschiedene Sorten gepflanzt.
So um die -13 dürfte es dort gegeben haben.Alles ohne Schutz.
Und was soll ich sagen, alle Jungpflanzen sind fast bodeneben rückgefroren. (max. 30cm über dem Boden leben)
Auch Michurinska 10 und LdA, BT usw.
Keine Sorte konnte sich klar abheben in der Winterhärte.

Das bestätigt meine Erfahrungen, auch 22/23 wieder. Die Sorte ist bei der Winterhärte nebensächlich. Verholzung und Kleinklima sind entscheidend.


Ja, ich bin gespannt wie sich die Neupflanzungen am kleimklimatisch günstigeren Feld geschlagen haben. (dort war das Minima bei etwa -10°)

Wie ist deine Winterbilanz?Die Feigen an der Hütte schadlos?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 14:52
von Arni99
Die Angaben zur Winterhärte beziehen sich meines Wissens immer auf mindestens 3 Jahre alte Pflanzen. Zumindest die Angaben am Feigenhof. Er weist darauf auch explizit hin.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 16:48
von mora
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:29
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?


habe gelesen ab ca. Mitte Juli - Anfang August Kali betont düngen z.b. mit Kalimagnesia

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 17:52
von rohir
Arni99 hat geschrieben: 6. Mär 2023, 14:52
Die Angaben zur Winterhärte beziehen sich meines Wissens immer auf mindestens 3 Jahre alte Pflanzen. Zumindest die Angaben am Feigenhof. Er weist darauf auch explizit hin.


Genauer müsste es heißen, auf mind. 3 Jahre alte Triebe/Äste.

Hab auch einen hier mal geposteten Artikel gefunden, der besagt, dass der Boden im Sommer trocken und mager sein soll, und nicht von Gras bewachsen, weil das den Boden feucht hält. Ich hab hier nen großen Eimer Sand. Ideal für die Pflanzenscheibe, oder?

Hier der Artikel:

http://www.planetfig.com/articles/fareng2589.html

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 18:41
von Elias
RePu86 hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:55
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:29
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?
[/quote]
nur was nötig ist wässern.
karger stickstoffarmer Boden.

Elias hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:02
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg4001011#msg4001011 date=1677963794]
Von LdA gibt es definitiv verschiedene Stränge.Meine wächst stark.Viel stärker als Negronne.
Winterhärte ist gut wenn einmal etabliert.
Kenne bisher keine Sorte die ertragreicher ist.

Habe letzten Frühjahr im Garten meiner Eltern, wo es immer ein paar Grad kälter wird, verschiedene Sorten gepflanzt.
So um die -13 dürfte es dort gegeben haben.Alles ohne Schutz.
Und was soll ich sagen, alle Jungpflanzen sind fast bodeneben rückgefroren. (max. 30cm über dem Boden leben)
Auch Michurinska 10 und LdA, BT usw.
Keine Sorte konnte sich klar abheben in der Winterhärte.

Das bestätigt meine Erfahrungen, auch 22/23 wieder. Die Sorte ist bei der Winterhärte nebensächlich. Verholzung und Kleinklima sind entscheidend.


Ja, ich bin gespannt wie sich die Neupflanzungen am kleimklimatisch günstigeren Feld geschlagen haben. (dort war das Minima bei etwa -10°)

Wie ist deine Winterbilanz?Die Feigen an der Hütte schadlos?

Bisher schaut es so aus, wie immer. Alles mit Haus oder Holzhütte im Rücken schadlos. Halbwegs frei stehend sind die einjährigen Äste ziemlich hin. Es ist aber noch zu früh für mein Fazit. Das sehe ich dann erst beim Austrieb wirklich sicher.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 18:55
von Lady Gaga
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 17:52
Hab auch einen hier mal geposteten Artikel gefunden, der besagt, dass der Boden im Sommer trocken und mager sein soll, und nicht von Gras bewachsen, weil das den Boden feucht hält. Ich hab hier nen großen Eimer Sand. Ideal für die Pflanzenscheibe, oder?

Sehr originell! Ich würde mich richtig freuen, wenn Gras den Boden feucht hält. Da muß man wohl fragen, wo der Autor seine Feigen zieht, in einem feuchten Tal mit Bach?
Bei uns sind die Sommer trocken und heiss, die Feigen werden sich wie zuhause fühlen. Da wächst das Gras nicht mehr und die Feigen muß man gießen, damit sie überhaupt Fuß fassen.
Rohir, wie sehen eure Sommer aus?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 19:17
von Simmse
@rohir
@Elias
Bei mir schauen die Frostschäden, wenn ich welche hab, immer ganz anders aus. Die kaputten/erfrorenen Stellen sind immer lokal begrenzt, rund um die hängengebliebenen Herbstfeigen. Dort ist das Holz natürlich am empfindlichsten und der Frost kann ganz leicht eindringen.
Das Problem ist, dass man den Ast dann trotzdem weg schneiden muss, auch wenn sonst überhaupt kein Schaden vorhanden ist.
Bin ich der einzige der solche Frostschäden hat? ???

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 19:51
von RePu86
Simmse hat geschrieben: 6. Mär 2023, 19:17
@rohir
@Elias
Bei mir schauen die Frostschäden, wenn ich welche hab, immer ganz anders aus. Die kaputten/erfrorenen Stellen sind immer lokal begrenzt, rund um die hängengebliebenen Herbstfeigen. Dort ist das Holz natürlich am empfindlichsten und der Frost kann ganz leicht eindringen.
Das Problem ist, dass man den Ast dann trotzdem weg schneiden muss, auch wenn sonst überhaupt kein Schaden vorhanden ist.
Bin ich der einzige der solche Frostschäden hat? ???

Das ist kein Frostschaden sondern ein Pilzschaden.Der Pilz dringt über die faulenden Früchte ins Holz ein.Daher immer Fruchtmumien entfernen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 20:17
von Simmse
Ich glaube du täuscht dich da ein bissl. Es sind nicht unbedingt nur Fruchtmumien wo das auftritt. Passiert auch bei vollkommen intakten Früchten. Der Schaden ist nicht nur 1-2cm im Durchmesser sondern auch gerne mal bis zu 10cm. Ich muss vielleicht mal ein Foto machen, damit man sich das besser vorstellen kann.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 20:20
von kaliz
mora hat geschrieben: 6. Mär 2023, 16:48
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:29
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?


habe gelesen ab ca. Mitte Juli - Anfang August Kali betont düngen z.b. mit Kalimagnesia


Der Feigenhof empfiehlt im September eine Kalimagnesia-Düngung mit 10-20g/m².

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 21:47
von rohir
kaliz hat geschrieben: 6. Mär 2023, 20:20
mora hat geschrieben: 6. Mär 2023, 16:48
rohir hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:29
Wie kann man die Verholzung einjähriger Triebe fördern?


habe gelesen ab ca. Mitte Juli - Anfang August Kali betont düngen z.b. mit Kalimagnesia


Der Feigenhof empfiehlt im September eine Kalimagnesia-Düngung mit 10-20g/m².


Gibts das fertig im Gartencenter zu kaufen?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2023, 21:51
von Arni99
@rohir
https://www.dehner.at/produkte/dehner-patent-kali-10-kg-X000143438/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Mär 2023, 10:50
von Erich1
Hallo!

Erste Wurzeln sind nach exakt 14 Tagen bei einer Figo Moro und einer Bozener am Becherrand sichtbar.

Siehe auch Beitrag unten:

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.24567.html